Genauere Erdüberwachung

Europa schiesst Satellit ins All

publiziert: Freitag, 4. Apr 2014 / 07:58 Uhr
Der Satellit hob ab Bord.
Der Satellit hob ab Bord.

Darmstadt/Kourou/Bern - Zur Erdbeobachtung hat Europas Raumfahrtagentur ESA am späten Donnerstagabend den ersten Satelliten der neuen «Sentinel»-Reihe ins All geschossen. Dieser soll die Erdoberfläche mit noch nie dagewesener Genauigkeit erfassen. An Bord ist auch Schweizer Technologie.

2 Meldungen im Zusammenhang
Der Satellit «Sentinel-1A», Teil des Erdüberwachungsprogramms «Copernicus», hob an Bord einer Sojus-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana ab. Der Start wurde live von der Arianespace-Gesellschaft im Internet übertragen.

Der rund 2,2 Tonnen schwere «Sentinel» (englisch für: «Wächter») verfügt über ein besonderes Radar-Instrument. Mit ihm soll er bei jedem Wetter aus einer Höhe von rund 700 Kilometern rund um die Uhr Veränderungen der Erdoberfläche erfassen und grosse Bild- und Datenmengen liefern - ob über das Klima oder für Hilfe bei Katastropheneinsätzen.

Kontinuierliche Erfassung

Ziel des Copernicus-Projekts ist, den aktuellen Zustand des blauen Planeten kontinuierlich zu erfassen und Fernerkundungsdaten über Ozeane, Landflächen, Atmosphäre und Klimawandel zu sammeln. Diese Daten sollen dann Behörden, Unternehmen und Bürgern zur Verfügung gestellt werden.

«'Sentinel' kann innerhalb von fünf bis sechs Tagen jeden Ort auf der Erde sehr gut entdecken», sagte der ESA-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme, Volker Liebig. Die Erde ist also in weniger als einer Woche komplett erfasst. «Der Satellit kann mit seinem Radar zum Beispiel sehr gut sehen, wenn Schiffe ihr Öl ins Meer kippen oder wenn ein Öl-Unfall passiert ist.»

In den nächsten Jahren sollen weitere Satelliten folgen, jeder ist auf sieben Jahre ausgelegt. Die Serie soll mindestens zwei Jahrzehnte lang wichtige Erdbeobachtungsdaten sammeln. Für 2015 ist der Start des baugleichen Radarsatelliten «Sentinel-1B» geplant.

Grosse Hoffnungen in die Technologie

Erdbeobachtung per Satelliten gibt es bereits. Die Europäer sehen in der neuen Satelliten-Flotte aber einen Wendepunkt. ESA-Flugleiter Frank-Jürgen Diekmann spricht angesichts der technischen Leistung sogar von «einem Quantensprung».

Der Airbus Defence and Space-Manager Eckard Settelmeyer wertet die «Sentinel»-Reihe als eine neue Leistungsklasse: «Mit ihr kann die Erde in viel kürzerer Zeit komplett erfasst werden. So etwas hat weltweit sonst niemand.»

Der Satellit hat auch Schweizer Technologie an Bord, unter anderem lieferten Schweizer Firmen wichtige Bau- und Elektronikteile und Schweizer Forschungsinstitute sind daran beteiligt, Algorithmen zu entwickeln, mit deren Hilfe die «Sentinel»-Daten analysiert und genutzt werden können. Die Schweiz ist ESA-Gründungsmitglied und war von Beginn weg an der Mission beteiligt.

(awe/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern/Wien - Am kommenden Dienstag ... mehr lesen
An Bord des Satelliten ist eine Kamera, die mit Licht vom sichtbaren bis zum kurzwelligen Infrarotbereich Aufnahmen von der Erdoberfläche liefert.
Bern - In der Nacht auf Dienstag startet der europäische Erdbeobachtungssatellit Sentinel-2A. Es ist die zweite aus einer Serie von Erdbeobachtungs-Missionen des Copernicus-Programms. ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche Überwachung der Erdoberfläche, insbesondere für militärische Zwecke.
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche ...
Nach Berichten aus den USA plant SpaceX den Bau eines neuen Satellitennetzwerks für einen US-Geheimdienst. Dieses Netzwerk namens «Starshield» soll die gesamte Erdoberfläche überwachen. mehr lesen 
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht ... mehr lesen
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 3°C 7°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 0°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 0°C 6°C Schneeschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 3°C 6°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten