Umfrage von Actares

Finanzierung von Abstimmungskampagnen bleibt im Dunkeln

publiziert: Freitag, 10. Jul 2015 / 17:58 Uhr
Wie werden Abstimmungskampagnen finanziert?
Wie werden Abstimmungskampagnen finanziert?

Bern - Parteien erhalten vor allem von Banken, Versicherungen und Pharmaunternehmen Geld. Das zeigt eine Umfrage der Aktionärsvereinigung Actares. Geht es um die Finanzierung von Kampagnen, halten sich die meisten Unternehmen bedeckt. Zu den Ausnahmen gehört die Swisscom.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die Swisscom hat nach eigenen Angaben die Kampagne gegen die Masseneinwanderungsinitiative der SVP unterstützt, und zwar mit 25'000 Franken, wie den am Freitag veröffentlichten Umfrageergebnissen zu entnehmen ist.

Auskunft gab auch die Bank Julius Bär. Sie unterstützte unter anderem die Kampagne gegen die Abschaffung der Pauschalbesteuerung mit 50'000 Franken. Novartis gab an, im Jahr 2014 insgesamt 530'000 Franken an Verbände gespendet zu haben, unter anderem für politische Kampagnen. Themen und Empfänger gibt das Unternehmen jedoch nicht bekannt.

Die anderen befragten befragten SMI-Unternehmen veröffentlichen keine Zahlen. Roche etwa gab an, sich zu engagieren, sofern das Unternehmen betroffen sei. Zurich unterstützt Kampagnen nach eigenen Angaben nur in Einzelfällen, «wenn gravierende Interessen der Schweizer Volkswirtschaft auf dem Spiel stehen».

Grosse Parteien erhalten am meisten

Transparenter geben sich die Unternehmen bei den Parteispenden. Wie bereits bei früheren Umfragen zeigte sich, dass vor allem die Banken die politischen Parteien unterstützen. Credit Suisse verteilte in den Jahren 2013 und 2014 bis zu einer Million Franken.

Die politische Ausrichtung der Partei spielt dabei keine Rolle: Das Geld wird nach Anzahl Mandate auf Kantons- und Bundesebene verteilt. Die grössten unterstützten Parteien erhielten so bis zu 200'000 Franken.

Nur für bürgerliche Parteien

Die UBS spendete in den Jahren 2013 und 2014 insgesamt 1,8 Millionen an Parteien. Die Bedingungen sind ähnlich wie bei Credit Suisse, allerdings kommt eine politische Voraussetzung hinzu: Geld erhalten nur Parteien, die zu «Wettbewerb und Marktwirtschaft» beitragen.

In den letzten zwei Jahren waren dies aus Sicht der UBS die Parteien SVP, FDP, CVP, BDP und GLP. Die SP würde indes auch gar keine Gelder annehmen. Sie hat beschlossen, nur Spenden von Genossenschaften und Mitgliedergesellschaften zu akzeptieren. Die spendenden Unternehmen müssen dabei sämtliche Zahlungen an Parteien öffentlich machen und dürfen keine Bedingungen stellen.

Versicherungen und Pharmaunternehmen

Der Versicherungskonzern Zurich hat in den letzten beiden Jahren bis zu 500'000 Franken pro Jahr an Parteien gespendet. An welche Parteien die Gelder flossen, gibt das Unternehmen nicht bekannt. Bedingung ist jedoch, dass die Partei sich für einen attraktiven Wirtschaftsstandort Schweiz einsetzt und im Interesse der Versicherungswirtschaft und deren Anspruchsgruppen politisiert.

Novartis spendete 2014 rund 500'000 US-Dollar an Schweizer Parteien, «deren Programm und Standpunkte die strategischen Interssen von Novartis, ihren Aktionären und anderen Anspruchsgruppen unterstützen». Roche verteilte 2013 einen Betrag von knapp 250'000 Franken und 2014 von 285'000 Franken an Parteien mit einer «liberalen Haltung». Nestlé unterstützte 2014 «wirtschaftsfreundliche Parteien» mit 250'000 Franken.

Gegen mehr Transparenz

Die Zahl politisch aktiver SMI-Unternehmen sei über die letzten fünf Jahre hinweg stabil geblieben, schreibt Actares. Dies ändere sich auch im laufenden Wahljahr nicht. Hier wird jedoch ebenfalls vieles im Dunkeln bleiben. Im Parlament gibt es immer wieder Forderungen nach einer Offenlegungspflicht für Parteispenden. Bei den SMI-Unternehmen stösst dieses Anliegen laut Actares aber «auf sehr wenig Begeisterung».

Actares gibt zu bedenken, dass Transparenz auch im Interesse der Aktionärinnen und Aktionäre wäre. Damit könnte verhindert werden, dass ein Unternehmen politische Positionen vertrete, die den Interessen des Aktionaritats widersprächen, wie dies etwa bei der Abzocker-Initiative geschehen sei.

Actares fordert denn auch, dass die Unternehmen die Spenden nicht nur offenlegen, sondern dem Aktionariat die Richtlinien und Budgets vorlegen. Die Vereinigung Actares - AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften - wurde im Jahr 2000 Gegründet und hat rund 1300 Mitglieder.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Etschmayer «Wes Brot ich ess, des Lied ich sing» ... mehr lesen 1
Stimmmaterial der Eidgenössischen Wahlen: Finanzielle Ingredienzien unbekannt.
Die Berichterstattung von sechs grossen Zeitungen wurde analysiert. (Symbolbild)
Zürich - Grosse Schweizer ... mehr lesen
Basel - Der Pharmakonzern Novartis hat im zweiten Quartal 2015 deutliche ... mehr lesen
Der Reingewinn in den fortzuführenden Geschäften fiel um 32 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die ... mehr lesen  
Mehr Bürger als noch im April lehnen die Pro-Service-public-Initiative ab.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 5°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 4°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten