Kontroverse um Kreuzungs-Theorie

Forscher bezweifeln Intimitäten zwischen Neandertalern und Menschen

publiziert: Mittwoch, 15. Aug 2012 / 11:36 Uhr
Die Frühmenschen, die sich in Europa und Asien zum Neandertaler entwickelten, könnten demnach aus einer Population im nördlichen Afrika ausgewandert sein.
Die Frühmenschen, die sich in Europa und Asien zum Neandertaler entwickelten, könnten demnach aus einer Population im nördlichen Afrika ausgewandert sein.

Cambridge - «Wir sind ein bisschen Neandertaler» - so titelten die Medien 2010. Doch zwei britischen Forschern zufolge sind die Ähnlichkeiten zwischen dem Erbgut des modernen Menschen und des Neandertalers eher auf gemeinsame Vorfahren zurückzuführen, als auf Mischungen der beiden Menschenformen.

5 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
NeandertalerNeandertaler
2010 hatte die Rekonstruktion des Neandertaler-Genoms durch Forscher um Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig ergeben, dass die meisten modernen Menschen anscheinend 1 bis 4 Prozent Erbgut des archaischen Menschen tragen.

Es keimte die Idee, dass der aus Afrika auswandernde Mensch in Europa auf Neandertaler traf, mit ihm gemeinsame Nachkommen zeugte, die dann den Rest der Welt eroberten. Ein Problem mit der Theorie war indes, dass sich die vermeintlichen Neandertaler-Gene auch anders deuten liessen - als altes afrikanisches Erbe.

Dies scheinen die neuen Resultate von Anders Eriksson und Andrea Manica von der britischen University of Cambridge zu bestätigen. Mit Hilfe von Computermodellen vollzogen sie die Odyssee der Neandertaler-Gene nach.

Demnach rühren die genetischen Gemeinsamkeiten daher, dass beide Menschenformen aus einer geografisch definierten Population entstanden sind, wie die Forscher in der aktuellen Ausabe des Fachblatts «Proceedings of the National Academy of Sciences» (PNAS) berichten.

Trennung vor etwa 350'000 Jahren

Die Frühmenschen, die sich in Europa und Asien zum Neandertaler entwickelten, könnten demnach aus einer Population im nördlichen Afrika ausgewandert sein. Vor etwa 350'000 bis 300'000 Jahren trennten sich die afrikanischen und europäischen Populationen - der europäische Teil entwickelte sich zum Neandertaler, der afrikanische zum Homo sapiens.

Im Norden Afrikas war diese neue Menschenform genetisch gesehen dem Neandertaler also ähnlicher als auf dem Rest des schwarzen Kontinents. Es waren auch diese modernen Menschen, die sich vor 60'000 bis 70'000 Jahren in den Rest der Welt aufmachten. Ihr gemeinsames Erbe mit den Neandertalern nahmen sie Eriksson und Manica zufolge also mit.

«Wir können zwar nicht beweisen, dass es niemals Hybridisierungen gegeben hat», sagt Andrea Manica in einer Mitteilung zur Studie. «Aber unsere Arbeit zeigt klar, dass die Strukturen im Neandertaler-Genom nicht aussergewöhnlich sind, sondern dem entsprechen, was man ohne Vermischung erwarten würde.»

Kontroverse um Techtelmechtel

Das Thema entwickelt sich nun offenbar zur Kontroverse: Die Urheber der Kreuzungs-Theorie überzeugt die aktuelle Studie nicht, wie der Onlinedienst wissenschaft.de schreibt. Svante Pääbo und David Reich von der Harvard University berichten im Wissenschaftsmagazin «New Scientist» von neuen Untersuchungen zu den Spuren im Erbgut. Diese deuten demnach erneut auf eine Kreuzung vor 47'000 bis 65'000 Jahren hin.

Die entsprechenden Studienergebnisse sollen schon bald veröffentlicht werden. Es wäre demnach voreilig, die Kreuzungs-Theorie bereits abzuschreiben.

(knob/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Leipzig - Dass der moderne Mensch Erbgut das Neandertalers in sich hat, ist ... mehr lesen
Neandertaler und moderne Menschen haben sich schon viel früher vermischt als bisher angenommen.
Ein bisschen Neandertaler steckt in uns allen.
Leipzig - Ein deutsches Forscherteam hat das Erbgut eines Mannes entziffert, der vor 45'000 Jahren durch Westsibirien streifte. Es fand in den Genen des Mannes Spuren des ... mehr lesen
Leipzig - Die Neandertaler in Sibirien haben vor rund 50'000 Jahren Nachkommen auch mit engeren Verwandten gezeugt. Das fanden Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig heraus. mehr lesen 
Die Zellen der Neandertaler konnten sich den klimatischen Veränderungen nicht anpassen.
Newcastle - Die Neandertaler könnten ausgestorben sein, weil ihre Zellen nicht mit den klimatischen Veränderungen der Eiszeit in Europa zu Recht gekommen sind. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Händler Kontrollschild aus Graubünden mit dem «U» am Ende.
Händler Kontrollschild aus Graubünden mit dem ...
Publinews Schon einmal bemerkt, dass es auf Schweizer Kennzeichen neben dem Kantonskürzel und der Nummer auch solche mit einem «U» oder «Z» am Ende gibt? mehr lesen  
eGadgets Das Paul Scherrer Institut hat eine innovative Methode entwickelt, um historische Tonbänder auf schonende Weise zu digitalisieren. Durch den ... mehr lesen  
Magnettonband mit der Aufnahme von B.B. Kings Konzert am Jazzfestival Montreux von 1980 aus dem Archiv der Claude Nobs Foundation. Das Band befindet sich in einem fortgeschrittenen Stadium des Verfalls, sodass es mit herkömmlichen Methoden nicht mehr direkt abgespielt werden kann.
Forscher aus den USA haben GPT-4 in einem Kriegsspiel zur Planung von Gefechten eingesetzt. Dabei schnitt das Modell besser ab als bisher veröffentlichte militärische Künstliche Intelligenzen. Das berichtet heise.de. mehr lesen  
Die künstliche Intelligenz kann das traditionelle Brauerbe unterstützen.
Belgische Forscher setzen künstliche Intelligenz ein, um den Geschmack von belgischem Bier zu verbessern, das Können des Braumeisters bleibt aber weiterhin entscheidend. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 1°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 2°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 5°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 2°C 9°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 2°C 10°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig trüb und nass
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten