Fortschrittlicher Klima-Master

publiziert: Freitag, 12. Nov 2010 / 09:20 Uhr / aktualisiert: Freitag, 12. Nov 2010 / 09:49 Uhr

Seit vier Jahren bietet die ETH-Masterausbildungen in Klimawissenschaft an. Im Durchschnitt belegen 23 Studenten pro Jahr diese Fachrichtung. Ist das genug angesichts der grossen Bedeutung des Klimawandels und der anstehenden Weichenstellungen?

Gastautor Prof. Klaus Ragaller war bis zu seiner Pensionierung Direktor bei ABB. Seither setzt er sich im Rahmen der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW für den Wissenstransfer ein.
Gastautor Prof. Klaus Ragaller war bis zu seiner Pensionierung Direktor bei ABB. Seither setzt er sich im Rahmen der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW für den Wissenstransfer ein.

Mehr Forschung sei nötig, wird in diesem Blog immer wieder gefordert. Und auch ausserhalb der Forschung sind ausgebildete Klimafachleute gefragt, in Unternehmen, Versicherungen und der Verwaltung. Allein für die Massnahmen zur Anpassung an den bereits unvermeidlichen Wandel wird es viele Fachleute brauchen.

Die Blog-Voten zeigen auch, dass grössere Anstrengungen zur Erklärung der Grundlagen gewünscht und nötig sind. Wir sind alle vom Thema betroffen und deshalb auch gefordert, uns laufend eine Meinung zu bilden zu den sich schnell weiterentwickelnden Themen. Dies in einem Umfeld, das in unverhältnismässigem Umfang von Zweifeln an der Wissenschaft geprägt ist.

Masterausbildung ist grosser Fortschritt

Klimaforschung gibt es zwar seit Arrhenius’ Zeiten, sie war jedoch lange auf verschiedene hochspezialisierte und voneinander unabhängige Disziplinen verteilt. Deren Bedeutung für das Klima zeigte sich zum Teil erst im Laufe der weiteren Entwicklung, wie zum Beispiel bei der Paläontologie oder der Meeresforschung.

Ein Studiengang unter Einbezug aller fürs Klima relevanten Spezialdisziplinen ist relativ neu und ein grosser Fortschritt. Erhoffen darf man sich davon eine verbesserte Kommunikation zwischen den verschiedenen Spezialgebieten, die bessere Integration der Ergebnisse in ein konsistentes Gesamtbild sowie die schnellere Lösung der noch offenen Fragen.

Beherrschung der Methoden ist entscheidend

Das Lehrprogramm der ETH-Masterausbildungen im Bereich Klima ist dementsprechend sehr umfassend und komplex. Zu den Inhalten gehören das vertiefte Verständnis der Atmosphäre, die damit verbundenen Wetter- und Klimavorgänge, die physikalischen und chemischen Prozesse in den Meeren und der übrigen Hydrosphäre, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Teilen des Klimasystems, sowie der Beitrag des Menschen.

Daneben ist ein wichtiger Teil des Lehrprogramms den für die Klimaforschung besonders wichtigen Methoden gewidmet. Dieser Aspekt wird in der öffentlichen Diskussion stark unterschätzt. Vor allem die rigorose Beherrschung und Handhabung der Methoden unterscheidet Klimaforscher von Selbststudierenden und Laien, aber auch von einigen in Spezial-Gebieten der Klimaforschung tätigen Experten.

Hohe Schule der Physik

Mich als früheren Forscher in Plasmaphysik beeindruckt zum Beispiel der vertiefte Lehrstoff zur Klimamodellierung durch numerische Lösungen der Navier-Stokes-Gleichungen. Die Studierenden werden von Grund auf mit diesem anspruchsvollen und hochspezialisierten Gebiet vertraut gemacht.

Das komplexe und oft auch paradoxe Verhalten der nichtlinearen Gleichungen führt immer wieder zu Zweifeln bei Skeptikern aber auch bei Spezialisten anderer Disziplinen (Wie kann man Klima auf Jahrzehnte vorhersagen, wenn es schon beim Wetter nicht länger als für 4 Tage geht?). Bei den von mir früher untersuchten Phänomenen traten wie bei vielen technischen Anwendungen (Strömungen um Flugzeuge oder in Turbinen) sehr ähnliche Probleme auf. Zur Lösung verhalfen und verhelfen die selben nichtlinearen Gleichungen – dort sind sie seit langem unbestritten und auch immer wieder im Experiment überprüft.

Ein weiteres Beispiel aus dem Lehrstoff sind moderne statistische Methoden, welche aus schwankenden und fehlerbehafteten Messdaten Aussagen mit «sehr hoher Wahrscheinlichkeit» ermöglichen sowie eine Zuordnung der Ursache zu einer beobachteten Veränderung wie z.B. die anthropogene Ursache des Klimawandels.

Für die öffentliche Diskussion der Klimafrage erhoffe ich mir von einer vertieften Betrachtung der wissenschaftlichen Ausbildung und Arbeitsweise einen Gewinn und die Überwindung festgefahrener Positionen. Dazu können die heutigen Klimamaster-Studierenden in Zukunft qualifiziert beitragen. Ich wünsche ihnen viel Erfolg dabei.

(Prof. Klaus Ragaller/ETH-Zukunftsblog)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 3°C 7°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 0°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 0°C 6°C Schneeschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 3°C 6°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten