Geschletsstereotype Vorstellungen

Frauen und Männer in der Schweiz nicht gleichgestellt

publiziert: Dienstag, 27. Mai 2014 / 10:27 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 27. Mai 2014 / 12:37 Uhr
Erwerbstätige Frauen erhalten beispielsweise von Anfang an weniger Lohn als ihre Kollegen.(Symbolbild)
Erwerbstätige Frauen erhalten beispielsweise von Anfang an weniger Lohn als ihre Kollegen.(Symbolbild)

Bern - In der Schweiz sind Mann und Frau bei Bildung, Arbeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und sozialer Sicherheit weiter nicht gleichgestellt. Kindern würden ab der Tagesstätte bis zur Schule geschlechtsstereotype Vorstellungen vermittelt, schreibt der Nationalfonds.

5 Meldungen im Zusammenhang
Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 60 (NFP 60) wurde mit 21 Forschungsprojekten eine Bestandesaufnahme vorgenommen, wie der Schweizerische Nationalfonds (SNF) mitteilte. Die zentrale Erkenntnis: Die in der Verfassung vorgeschriebene Gleichstellung ist nur zum Teil realisiert. Um dies zu ändern, brauche es alle Mitglieder der Gesellschaft.

Wenig Unterstützung für «untypische» Berufswege

Lehrerinnen und Lehrer, aber beispielsweise auch Berufsfachstellen unterstützen laut Nationalfonds Mädchen und Knaben zu wenig, die für ihr Geschlecht «untypische» Bildungs- und Berufswege einschlagen und ihren Interessen folgen wollen. Kindern würden - von der Tagesstätte bis zur Schule - «geschlechtsstereotype» Vorstellungen vermittelt.

Jugendliche wählen ihren Beruf immer noch häufig mit Blick auf ihre künftige Rolle als Mutter oder Vater: Knaben sehen sich als Ernährer, Mädchen wählen einen Beruf, der mit Babypausen und Teilzeitarbeit besser vereinbar scheint. An den Schulen herrsche die Meinung vor, die Gleichstellung sei realisiert, kritisiert der SNF.

Laut den Erkenntnissen der Forscherteams wird die nicht bezahlte Arbeit in der Familie und im Haushalt ungleich verteilt - «zu Lasten der Frauen», wie der Nationalfonds festhält.

Von Anfang an weniger Lohn

Erwerbstätige Frauen erhalten zudem von Anfang an weniger Lohn als ihre Kollegen. Das widerspreche nicht nur dem in der Verfassung verankerten Gleichstellungsprinzip, schreibt der Nationalfonds. Vielmehr sei damit in Partnerschaften von vorneherein bestimmt, wer die unbezahlte Arbeit zu Hause übernehme.

Wenn Eltern entscheiden, wer zur Arbeit geht und wer sich um Kinder und Haushalt kümmert, tun sie das zudem unter dem Einfluss von Steuern, Sozialtransfersunddem Vorhandensein von bezahlbaren Betreuungsangeboten für die Kinder.

Gerade der Kinderbetreuung ausserhalb der Familie wird ein volkswirtschaftlicher Nutzen attestiert: Die Eltern können mehr verdienen und haben bessere Chancen im Arbeitsmarkt, und in den Kindertagesstätten werden Stellen geschaffen. Damit fliessen mehr Steuern, und weniger Menschen muss mit Steuergeldern geholfen werden.

Betriebe müssten mehr tun

Auch Betriebe müssten in den Augen der Forscherteams mehr tun: Geht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, kümmerten sie sich gemäss Nationalfonds vor allem um junge Frauen und unterstützen Familiengründungen. «Übersehen» würden dagegen ältere Frauen und Männer mit Betreuungspflichten, ebenso bei der Weiterbildung.

Auch sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist nach wie vor ein Thema: Gut jede zweite Person ist mit «potenziell belästigendem Verhalten» konfrontiert. Gegenmassnahmen braucht es deshalb noch immer. Zur Prävention beitragen könnten ein von gegenseitigem Respekt geprägtes Arbeitsklima und die Unternehmenskultur.

Das Nachsehen haben Frauen sodann bei der Vorsorge: Weil Beiträge an die Sozialversicherung an eine Laufbahn ohne Unterbrüche gekoppelt sind, sind vor allem über 50-jährige Frauen schlechter gestellt und für Notlagen nicht genügend abgesichert. Sie seien auf Sozialhilfe und Ergänzungsleistungen angewiesen, folgerten die Forscher.

Unterschiedliche Familienmodelle berücksichtigen

Abhilfe geschaffen werden muss laut der Leitungsgruppe des NFP 60 an mehreren Stellen. Eltern und Lehrer müssten sich ihres grossen Einflusses auf die Berufswahl bewusst sein. Arbeitgeber müssten dafür sorgen, dass ihre Angestellten sich nicht nur um ihre Kinder, sondern auch um betreuungsbedürftige Erwachsene kümmern können.

Steuern, Kinderbetreuung und Sozialtransfers müssen so gestaltet werden, dass höhere Löhne auch mehr Geld in der Tasche bedeuten. Und mit einer Bildungsoffensive könnten Frauen dazu gebracht werden, einen Berufsabschluss nachzuholen.

Von Sozialversicherungen und Sozialhilfe fordern die Verantwortlichen des Programms, die unterschiedlichen Familienmodelle zu berücksichtigen. Nur wenn sich auch Teilzeit arbeitende Menschen genügend absichern könnten, hätten Männer und Frauen dieselben Chancen, eigenständig vorzusorgen.

(ig/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neuenburg - Vier von fünf Müttern ... mehr lesen
Fast 63 Prozent der Mütter hatten letztes Jahr eine Teilzeitstelle. (Symbolbild)
«Die Resultate der Studie zeigen, dass Engagement für mehr Gleichberechtigung alleine nicht ausreicht, um die Leistungsunterschiede bei der Bildung verschwinden zu lassen»
Glasgow - In sieben von zehn ... mehr lesen
Bern - Frauen sind in Schweizer ... mehr lesen
Die Schweiz liegt in der Rangliste der besten Länder für berufstätige Frauen auf Rang 25. (Symbolbild)
Justizministerin Simonetta Sommaruga.
Bern - Justizministerin Simonetta ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet.
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine ...
Verbände Schon früh hat der sgv vor den finanziellen Folgen einer 13. AHV-Rente gewarnt. Die Finanzierungsvorschläge des Bundesrates, die eine Anhebung der Lohnprozente vorsahen, werden vom Verband als inakzeptabel bezeichnet. Der sgv spricht sich stattdessen für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet. mehr lesen  
Fotografie Noch bis zum 16. Juni in der Galerie BelleVue Basel  Die Ausstellung im BelleVue/Basel präsentiert eine spannende fotografische Reise von den turbulenten 1970er-Jahren ... mehr lesen  
SMON-Opfer, Demonstration gegen Ciba Geigy, Basel 1977.
Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) 2022  Im Jahr 2022 lag der Medianlohn für Vollzeitstellen in der Gesamtwirtschaft (privater und öffentlicher Sektor) bei 6788 Franken brutto pro Monat. Die Lohnpyramide blieb zwischen 2008 und 2022 insgesamt stabil, aber es gab signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Arbeitnehmerprofilen. mehr lesen  
Obwohl man weiss, dass Gentrifizierung oft zu Vertreibungen führt, ist der Zusammenhang nicht immer klar.
In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 3°C 7°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 0°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 0°C 6°C Schneeschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 3°C 6°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten