
Keine Sorge, sie ist nur für Medien ansteckend und bald vorüber, die weihnachtliche Mediengrippe. Die wahre frohe Botschaft zum Jahresende lautet: Es begab sich am 10. Dezember 1948 ...
Beispiel weihnachtlicher Mediengrippe
Ein weiteres Beispiel der erwähnten Medienerkrankung. Diesmal Pedro Lenz im Blick.
blick.ch
So mahnt dieses Jahr Inlandredaktor und Historiker Pascal Hollenstein in der NZZ am Sonntag reichlich anachronistisch: «Das Fest Christi Geburt droht in seinem Kern ausgehöhlt zu werden», und im Sonntagsblick jammert Chefredaktorin und ehemalige Club-Moderatorin Christine Maier: «Warum stehen wir immer weniger zu unserer christlichen Tradition?» um anschliessend Pedro Lenz in der gleichen Ausgabe zu zitieren: «Eine Wertedebatte ohne Werte wird schwierig zu führen sein.» In der Sonntagszeitung wird immerhin der Religionssoziologe Jörg Stolz zur Relevanz der Religion im Land interviewt und schreibt Chefredaktor und Volkswirtschafter Arthur Rutishauser, dass wir uns genau überlegen müssen, «wie wir mit Religionen, der eigenen christlichen und der eingewanderten muslimischen, umgehen wollen. Mit dem Ziel, dass die Nachrichten darüber möglichst langweilig bleiben.» Dem letzten Satz ist zuzustimmen. Die zunehmende Distanzierung der Menschen von der organisierten Religion und das gelangweilte Desinteresse an alten Mythen kann eine Chance sein für unsere multikulturelle Gesellschaft: Leben und leben lassen, glauben (oder nicht) und (nicht) glauben lassen. Das politische und mediale Pochen auf christlich-abendländischen Werten hingegen wirkt reaktionär und stärkt die entsprechenden ewiggestrigen Kreise.
Die Medienkonsumenten wissen aber um die saisonale Mediengrippe, sehen mehrheitlich drüber hinweg und konzentrieren sich auf die Wetterprognosen, die diesmal einheitlich keine weisse Weihnachten prophezeien. Denn wir alle wissen, Weihnachten handelt eigentlich vom Wetter, vom Winterwetter. Das Fest ist ein gesellschaftliches Aufbäumen gegen die Widrigkeiten des Winters, gegen Dunkelheit und Kälte, die zum Rückzug in die eigenen Wände verleiten. An Weihnachten werden deshalb Feuer angezündet, Menschen laden einander ein, essen und trinken gemeinsam und vertreiben sich die rauen Nächte mit geselligem Zusammensein. Und deshalb lautet auch jedes Jahr die Hauptfrage: Werden die Nächte diesmal so romantisch und klirrend kalt sein, wird sich die nostalgische Szenerie aus dem Bilderbuch vor unserer Haustür einstellen, oder müssen wir uns mit entsprechendem Filmmaterial begnügen?
Aber mal ehrlich - eigentlich sind wir längst erwachsen geworden und verstehen die Geschichte unserer Evolution: Kooperation hat uns Primaten zu Menschen gemacht und es uns ermöglicht, zu Forschenden zu werden. Menschengemachte Technik - nicht die Geburt eines Heilands - hat uns von den Schrecken des Winters erlöst. Und menschengemachte Regeln des Zusammenlebens - nicht die diversen «heiligen Bücher» - werden uns angesichts der Herausforderungen einer Weltgemeinschaft weiterbringen.
Die wahre frohe Botschaft lautet nämlich: Es begab sich am 10. Dezember 1948, dass die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte genehmigte und verkündete «Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren». Die Menschenrechtserklärung und unsere Verfassung sind die grossen, von Menschen verfassten Texte, nach denen wir heute leben, sie kondensieren unsere Erfahrungen als Gemeinschaft: Sie verkörpern unsere Werte - nicht perfekt und nicht auf ewig in Stein gemeisselt, aber nur mit guten Begründungen zu verändern.
In diesem Sinne: Frohe Festtage und gute Evolution!
(Reta Caspar/news.ch)
Wie bitte?
Charles Darwin entwickelte seine Lehre im 19. Jahrhundert, zu dieser Zeit gab es noch nicht einmal DNA.
Unterdessen hat sich das Wissensgebiet der Biochemie und die Möglichkeiten in der Forschung explosionsartig vergrössert und immer mehr Wissenschaftler weisen darauf hin, dass alle komplexen Systeme, die wir in den Lebewesen antreffen nur funktionieren können, wenn alle Teile gleichzeitig entstanden sind, gleichzeitig miteinander in Kontakt kamen und sofort einer vorteilhaften Funktion dienten – d.h. es muss einen intelligenten Designer geben, der das Leben entworfen und konstruiert hat.
Die wahre frohe Botschaft lautet nämlich: Es begab sich am 10. Dezember 1948, dass die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte genehmigte und verkündete «Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren». Die Menschenrechtserklärung und unsere Verfassung sind die grossen, von Menschen verfassten Texte, nach denen wir heute leben, sie kondensieren unsere Erfahrungen als Gemeinschaft: Sie verkörpern unsere Werte - nicht perfekt und nicht auf ewig in Stein gemeisselt, aber nur mit guten Begründungen zu verändern.
In diesem Sinne: Frohe Festtage und gute Evolution!"
Dem ist im Moment nichts hizuzufügen! Grosse Klasse, dieses Resumee!
Was wäre wenn die christliche Religion aus Jerusalem und die muslimische Religion aus Mekka erst noch nach Bern einwandern würden?
Gemäss Google Maps wäre die christliche Religion von der Wiege bis nach Bern rund 70h im Auto; die Fahrt von Mekka nach Bern würde nur 59h dauern.
Nun die Distanzen haben sich seit dem Mittelalter nicht verändert;aber wie wir Sie überwinden.
Menschengemachte Autos und menschengemachte Verkehrsregeln.
So kann Nahes in die Ferne und Fernes in die Nähe rücken.

-
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss -
17:34
Perfekt: Gaël Clichy unterschreibt bei Servette - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Fachfrau Gesundheit / Fachmann Gesundheit für die Psychogeriatrische Langzeitpflege
Berlingen - Bei Tertianum Neutal in Berlingen am Untersee (Region Bodensee) bieten wir den 137 Gästen und... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/Dipl. Pflegefachmann HF/FH/DNII/DNI für die Psychogeriatrische Langzeitpflege
Berlingen - Bei Tertianum Neutal in Berlingen am Untersee (Region Bodensee) bieten wir den 137 Gästen und... Weiter - Oberärztin / Oberarzt 100 %
Wil SG - Psychiatrie braucht Dialog. Wir machen ihn möglich - dank differenzierter Angebote, fachlicher... Weiter - Dipl. Pflegefachperle m,w
Kanton Zürich - Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachperson HF / FH / DN II Sie bringen... Weiter - Direktorin / Direktor Pflege und Bildung/Leitung Angebot Wohnen und Arbeiten; Mitglied der Geschäftsle
Münsingen - Das Psychiatriezentrum Münsingen gehört zu den grössten psychiatrischen Kliniken in der Schweiz.... Weiter - Assistenzarzt/ -ärztin oder Psychologe/-in (w/m) 80-100%
Luzern - Assistenzarzt/ -ärztin oder Psychologe/-in (w/m) 80-100% Akutpsychiatrische Erfahrungen im... Weiter - Diplomierte Pflegefachperson HF
Zürich - Ihre Aufgaben Behandlung und Begleitung psychisch erkrankter Menschen als Teil eines... Weiter - Dipl. Pflegefachperson Psychiatrie und Psychotherapie - Privatst
Region Mittelland - Anforderungsprofil Diplomierte Pflegefachperson (FH/HF) vorzugsweise mit Berufserfahrung in der... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/Dipl. Pflegefachmann (20-60%)für Nachtdienste
Brunnen - Zur Verstärkung unseres Teams in der AMEOS Seeklinik Brunnen suchen wir per nach Vereinbarung... Weiter - Leitung Pflege / Sozialpädagogik KJPP
Zürich - Ihre Aufgaben Gewährleistung der pflegerischen und sozialpädagogischen Versorgung mit Orientierung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.hollenstein.ch www.gesellschaft.swiss www.chefredaktor.com www.menschenrechtserklaerung.net www.desinteresse.org www.festtage.shop www.wertedebatte.blog www.jahresende.eu www.menschen.li www.begruendungen.de www.weihnachtsausgabe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 2°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 3°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 3°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Warme Winternächte mit nachhaltigen Bettdecken
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Religion / Glaube, Spiritualität
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- Entdeckungsreise in die Geschichte der Kirche
- Soul Healing Modul 2 - Urverletzungen
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Krafttiercoaching
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Europa und der Islam
- Einführungsseminar Schamane/in
- Wege zur Meditation (Kleingruppe)
- Jüdisches Leben in Basel während des 2. Weltkriegs
- Weitere Seminare