Frühlings Erwachen?

publiziert: Montag, 30. Sep 2013 / 14:36 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 1. Okt 2013 / 09:13 Uhr
Politkwissenschaftler Francis Fukuyama: Sein «Ende der Geschichte fand nicht statt und schon gar nicht in China.
Politkwissenschaftler Francis Fukuyama: Sein «Ende der Geschichte fand nicht statt und schon gar nicht in China.

Im Rausche des arabischen Frühlings orteten Zeitungs-Kommentatoren, Trend-Forscher und Asien-Experten grosses Unruhepotenzial im Reich der Mitte. Nicht ganz zu Unrecht. Doch die Schlussfolgerungen eines aufziehenden chinesischen Frühlings im Gefolge der arabischen Revolten waren falsch.

9 Meldungen im Zusammenhang
Vor zwei Jahren zeichneten viele in China arbeitende Auslandskorrespondenten ein düsteres Bild sozialer Unruhen und weitverbreiteten Unmuts unter der Bevölkerung. In der Tat, allein im Jahre 2011 kam es nach offiziellen Angaben zu über 150'000 ernsthaften Zwischenfällen. Nicht selten arteten die Konfrontation mit der bewaffneten Volkspolizei in handfeste Scharmützel aus. Autos wurden angezündet, Polizeiposten belagert, Verkehrsadern blockiert. Verwundete und gar Tote waren zu beklagen. Grund vieler Auseinandersetzungen waren Land-Dispute, Umweltprobleme, nicht bezahlte Wanderarbeiter oder willkürliches Vorgehen von Parteibeamten gegen Bürger.

Der Bürgerzorn hat sich bis heute gehalten. Nicht nur auf der Strasse wird demonstriert, auch im Internet greifen Blogger auf dem chinesischen Twitter-Ersatz Sina Weibo in die Tasten und verfassen ätzende Kritik an den herrschenden Zuständen. Die allmächtige Kommunistische Partei reagiert auf die Kritik ihrer aufmüpfigen Bürger und Bürgerinnen mit Zuckerbrot und Peitsche.

Das Zuckerbrot besteht darin, dem Volk das zu geben, was es will, d.h. jedes Jahr mehr Lohn, mehr Wohlstand und natürlich möglichst Vollbeschäftigung. Die wachsende Mittelklasse, derzeit rund 250 bis 300 Millionen Menschen stark, hat stillschweigend so etwas wie einen Contrat social mit den Herrschenden abgeschlossen: Nichteinmischung in die Politik solange die Quelle des wachsenden Wohlstandes nicht versiegt. Dieser Contrat social ist jetzt auf dem Prüfstand. Die Volkswirtschaft befindet sich mit sinkenden, aber immer noch guten Wachstumszahlen in einer entscheidenden Phase. Der Übergang vom Investitions- und Exportabhängigen Wachstum hin zu mehr Binnennachfrage und Konsum.

Mit der Peitsche fuchtelt die Partei dann, wenn der Contrat social verletzt wird oder «sozialer Friede» und «Stabilität» bedroht sind. Die kleinste Äusserung von Unmut wird dann sofort im Keime erstickt. Die sozialen Medien werden von einer umfassenden Internet-Polizei lückenlos überwacht. Blogger, die «Gerüchte verbreiten», wandern nicht selten ins Gefängnis. Sämtliche Medien sind staatlich und parteilich. Die Kommunistische Partei betreibt zur Erhaltung ihrer Macht und ihres Informations- und Meinungsmonopols ein gut durchdachtes, effizientes Krisenmanagement.

Die China-Analyse westlicher Medien zieht gerade im Zusammenhang mit dem arabischen Frühling falsche Parallelen und übersieht die langfristigen Perspektiven der chinesischen Führung. Der Politikwissenschafter Francis Fukuyama verkündete vor zwanzig Jahren im Gefolge des Zusammenbruchs der Sowjetunion und der osteuropäischen Satellitenstaaten «das Ende der Geschichte». Die Konvergenztheoretiker und Liberalen jubelten und waren überzeugt, das sich Liberalismus, Freiheit, Marktwirtschaft, Demokratie und Menschenrechte überall und ein für allemal durchsetzen werden. Das werde sich, kommentierten viele, auch in China bewahrheiten. Der Tiananmen-Zwischenfall von 1989 habe deutlich die Tendenz angezeigt.

Allein, China wollte nicht am «Ende der Geschichte» stehen. Es ging unter der Führung der KP einen eigenen, äusserst erfolgreichen Weg. Marktwirtschaft gewiss. In beschränktem Rahmen wurden und werden aber auch Freiheiten, Demokratie und Menschenrechte weiterentwickelt. Aufgrund der chinesischen Geschichte und Tradition. Ohne - wie es parteiamtlich mantramässig wiederholt wird - «Einmischung von Aussen in die inneren Angelegenheiten» Chinas.

Was haben die Proteste, Demonstrationen und Aufstände des arabischen Frühlings gebracht? War und ist der arabische Frühling eine historische Zäsur? Was denn hat die Einmischung von Aussen in die inneren Angelegenheiten etwa von Irak, Libyen, Tunesien, Aegypten oder Syrien gebracht? Mehr Demokratie, mehr Wohlstand, mehr Sicherheit etwa? Mit Blick auf das arabische Chaos könnte man so auch formulieren, dass die KP Chinas wohl noch zwei, drei Generationen an der Macht bleiben wird. Mit Zuckerbrot und Peitsche. Vorausgesetzt, es kommt zu keinen historischen Un- und Zwischenfällen. Ein chinesischer Frühling ist nicht in Sicht, ebensowenig aber auch - Fukuyama hin, Fukuyama her - das Ende der chinesischen Erfolgsgeschichte.

(Peter Achten/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - China möchte erneut in ... mehr lesen
Der Schutz der Menschenrechte sei Peking sehr wichtig, allerdings nur bei guter wirtschaftlicher Lage.
Masnaa/Genf - Die Inspektoren der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW) sind am Dienstag in Syrien eingetroffen. Sie überquerten am Nachmittag den libanesisch-syrischen Grenzübergang Masnaa in einem Konvoi weisser Geländewagen. mehr lesen 
Bei Falschinformationen drohen bis zu drei Jahre Haft. (Symbolbild)
Peking - China sieht in sozialen ... mehr lesen
Peking - Chinas Staatssicherheit geht weiter mit harter Hand gegen kritische ... mehr lesen
Ein «beunruhigender Trend» sei die Verfolgung von Familienangehörigen von Dissidenten: Prominenteste Beispiele sind Liu Xia, die seit 2010 unter Hausarrest stehende Frau des inhaftierten Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo (Bild).
Dalai Lama (in Bern): Die Position der chinesischen Führung zu ihm scheint sich zu bewegen.
Achtens Asien «Erstmals seit 17 Jahren hat China ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Achtens Asien Das Hemdsärmlige Gipfeltreffen der ... mehr lesen
Xi Jinping und Barack Obama beim Gipfeltreffen: China bleibt dabei: Kapitalismus ja, Demokratie nein.
Ai Weiwei vor «Template» auf der documenta 12 in Kassel.
Peking - Einen Tag nach seiner ... mehr lesen
Peking - Peking - In China haben Bürgerrechtler zu Aktionen an jedem Sonntag ... mehr lesen
China Behörden postierten am vergangen Sonntag ein Grossaufgebot an Polizei.
Peking - Der Funke der Volksaufstände im arabischen Raum ist jetzt sogar nach China übergesprungen. Nach einem Aufruf im Internet kam es vereinzelt zu Demonstrationen. Das kommunistische Regime reagierte sofort mit massiver Polizeipräsenz, scharfer Zensur, Festnahmen und Hausarrest. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen  
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 5°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 4°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten