Entwicklung der Arten nicht an Ausbreitung von Savannen gebunden

Frühmenschen-Evolution in verschiedenen Räumen

publiziert: Donnerstag, 3. Dez 2015 / 23:30 Uhr
Wissenschaftliche Untersuchung an Sedimenten des Malawi-Rifts.
Wissenschaftliche Untersuchung an Sedimenten des Malawi-Rifts.

Die Entwicklung früher Menschenarten steht nicht zwingend mit einer Änderung der Vegetation zu offenen Savannen in Verbindung.

Zu dem Ergebnis kommen Forscher des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums. Denn jüngste Erkenntnisse zeigen, dass Teile der «Wiege der Menschheit» - dem afrikanischen Rift Valley - bewaldet waren. Laut der im «Journal of Human Evolution» erschienenen Studie passten sich die frühen Verwandten des heutigen Menschen an verschiedene Umweltbedingungen an.

Anpassungsfähiger als gedacht

Im afrikanischen Grabensystem entwickelte sich die Gattung Australopithecus ebenso wie verschiedene Arten der Gattung Homo. Verknüpft mit der Entwicklung der frühen Menschen ist die Änderung der Landschaft von bewaldeten Gebieten hin zu offenen Savannen. «Auf diesem Baustein beruhen die modernen Theorien zur Evolution des frühen Menschen», unterstreicht Wissenschaftlerin Tina Lüdecke. «In unserer Studie zeigen wir nun, dass die Vorfahren des Menschen viel anpassungsfähiger waren, als bisher vermutet.»

Mit einem internationalen Team hat die Expertin erstmalig die Umwelt der frühen Homininen im Malawi Rift - dem südlichen Abschnitt des Rift Valleys - genau rekonstruiert. Die Vegetation im Untersuchungsgebiet unterscheidet sich deutlich von der Pflanzenwelt des restlichen Rift Valleys. Der nördliche Teil des Rifts hat sich seit etwa 2,5 Mio. Jahren von einer bewaldeten Fläche zu einer offenen Savannenlandschaft entwickelt. In der Paläoanthropologie wird diese Änderung der Vegetation häufig mit der Evolutionsgeschichte der frühen Menschen verknüpft.

Rekonstruktion der Lebensräume

«In unserem Untersuchungsgebiet - dem südlichen Teil - können wir jedoch nachweisen, dass es dort schon immer eine Waldbedeckung gab», erläutert Geowissenschaftlerin Lüdecke und fügt hinzu: «Unsere Vorfahren konnten sich demnach an verschiedene Umwelt-, Klima- und Nahrungsbedingungen anpassen. Ihre evolutionäre Entwicklung war davon nicht so stark beeinflusst, wie bisher vermutet.» Das Team nutzte für die Rekonstruktion der Lebensräume die stabilen Kohlenstoffisotope 12C und 13C. Anhand der Häufigkeit dieser Isotope kann auf eine Vorherrschaft von sogenannten C4- beziehungsweise C3-Pflanzen geschlossen werden.

C3-Pflanzen, wie Bäume und Büsche, bauen in der Regel viel 13C ein; C4-Pflanzen, die für offene Graslandschaften stehen, eher wenig. «Sowohl in den von uns untersuchten Sedimenten als auch in Zahnschmelz fossiler Zähne von Pflanzenfressern haben wir erhöhte 13C-Konzentrationen gemessen. Dies spricht dafür, dass die frühen Menschen des Malawi-Rifts in bewaldeten Gebieten lebten und ihre Evolution nicht an die Ausbreitung von Savannen gebunden war», resümieren die beiden Studien-Co-Autoren Andreas Mulch und Friedemann Schrenk.

(pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die künstliche Intelligenz kann das traditionelle Brauerbe unterstützen.
Die künstliche Intelligenz kann das traditionelle ...
Belgische Forscher setzen künstliche Intelligenz ein, um den Geschmack von belgischem Bier zu verbessern, das Können des Braumeisters bleibt aber weiterhin entscheidend. mehr lesen 
Wellness Das Lachen dient nicht nur als Zeichen von Freude und Glück, sondern hat auch viele positive Effekte auf unsere Gesundheit. Untersuchungen haben ... mehr lesen  
Lachen hat viele positive Affekte auf den Körper und die Psyche.
Ein Wirkstoff zur Heilung wird mit der Kontaktlinse in das Auge gegeben.
Ein multidisziplinäres Team der Universität von Waterloo hat ein innovatives Kontaktlinsenmaterial entworfen, das als Verband für Hornhautwunden dienen und gleichzeitig kontrolliert Medikamente freisetzen könnte, um ... mehr lesen  
Forscher haben ein neues Konzept zur effizienteren Gewinnung von Wasserstoffenergie vorgestellt, bei dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird, ohne das gefährliche Risiko einer Vermischung der ... mehr lesen
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), arbeitet mit dem Prototyp der entkoppelten Wasserspaltung.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten