Zu lange auf Reinigungssubstanzen verzichtet

Fukushima: Arge Versäumnisse bei Dekontaminierung

publiziert: Donnerstag, 7. Apr 2011 / 18:17 Uhr
Luftaufnahme des AKWs Fukushima.
Luftaufnahme des AKWs Fukushima.

Salzburg - Der japanische Atomkraft-Betreiber TEPCO hat es verabsäumt, radioaktiv verseuchtes Wasser des havarierten AKWs in Fukushima rechtzeitig zu dekontaminieren. Erst zu Wochenbeginn haben Rettungskräfte über 11.000 Tonnen schwach radioaktiv verseuchtes Wasser ins Meer geleitet.

6 Meldungen im Zusammenhang
Auffangbecken sollten somit für stärker belastetes Wasser frei gemacht werden, deren Freisetzung ins Meer eine grössere ökologische Katastrophe hervorrufen würde. Experten kritisieren, dass dabei Standard-Reinigungsmethoden wie etwa der Einsatz von Zeolithen verabsäumt wurde.

Verhängnisvolles Warten

«Anscheinend hat die anfängliche Hoffnung der TEPCO-Führung, die Unglücksreaktoren später wieder in Betrieb zu nehmen, zu der Verzögerung geführt. Möglich ist jedoch auch, dass man den Einsatz von Zeolithen probiert hat, ihn jedoch aufgrund von Missgeschicken verschweigen möchte», erklärt die Mineralogin Anna Bieniok von der Universität Salzburg, im pressetext-Interview.

Zeolithe sind mikroporöse Aluminosilikate, die sich in Vulkanregionen aus ehemaligem Tuffgestein bilden. Ihre Kristallstruktur kennzeichnet sich durch einen gerüstartigen Aufbau mit Hohlräumen, in denen meist Kalzium, Kalium oder Natrium eingelagert sind. Einer Flüssigkeit beigemengt, durchwandern Moleküle der Lösung diese Hohlräume und tauschen Kalzium durch andere Ionen aus der Lösung aus. Bei der Zeolith-Variante Klinoptilolith werden dabei bevorzugt Cäsium und Strontium gebunden. So kann man Radioaktivität einer Lösung in Feststoffen fixieren, um diese anschliessend gezielt zu entsorgen und endzulagern.

Radioaktivität «handlich» machen

Aus der Welt geschaffen ist Radioaktivität durch die Bindung in Zeolithen allerdings nicht, betont die Salzburger Forscherin. «Die Strahlung besteht weiter, allerdings hat man ihre Auswirkungen in der gebundenen Form besser in Griff.» Das Entsorgungsproblem stellt sich auch bei den dann radioaktiven Zeolithen, die in Fässern verfrachtet werden, wo man sie den Rückgang ihrer Radioaktivität abwarten lässt. Etwa bei Cäsium beträgt die Halbwertszeit 30 Jahre.

Zeolithe sind umweltfreundlich, ungiftig, billig und auch in Japan verfügbar. Ihr Anwendungsspektrum reicht von der Benzinaufbereitung, der Wasserenthärtung in Waschmitteln und der Gasmolekül-Filterung bis zur Entfernung radioaktiver Isotope. AKWs verwenden das Material in ihrer Bausubstanz und auch bei bisherigen Atomunfällen kam es in grossen Mengen zum Einsatz. «Zeolithe wurden etwa nach Tschernobyl ausser in den Beton-Sarkophag auch in Flüssen und Feldern eingebracht, um den Rückgang der Kontamination zu beschleunigen und deren Aufnahme durch Organismen zu verhindern. Zudem mischte man die Substanz ins Tierfutter und sogar in Süssigkeiten und Gebäck», berichtet Bieniok.

Folgenschwere Verzögerung

Die Beimengung von Zeolithen wäre in Japan bisher zumindest dort nötig gewesen, wo durch Kanäle verseuchtes Wasser ausgetreten ist bzw. ins Meer abgeleitet wurde, betont die Forscherin. «Zeolith-Filterpatronen hätten bis zu 90 Prozent der abgeleiteten Verstrahlung verhindert.» Japan verhandelt hingegen erst jetzt mit Russland über eine mögliche Mission des in Wladiwostok liegenden Schiffes Landysh, das eine auf Zeolithen basierende Waschanlage für radioaktiv verseuchte Flüssigkeiten besitzt. Der japanische Schwarzmarkt hat indes viel schneller reagiert: Der illegale Verkauf des Getränks «Premium Zeolith» verschaffte in der Region um Fukushima einigen Händlern schnellen Reichtum.

(dyn/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Tokio - Im Grundwasser am schwer beschädigten japanischen ... mehr lesen
Beim Reaktor 2 sind Spuren des Isotops Strontium 90 gefunden worden. (Archivbild, 2011)
Warnschild vor dem verstrahlten Gebiet um Tschernobyl.
Kiew - Unter dem Eindruck der Fukushima-Katastrophe hat die internationale Gemeinschaft der Ukraine 550 Millionen Euro für einen neuen Schutzmantel um den Unglücksreaktor von ... mehr lesen
Berlin - Mehr als 600 Millionen Menschen in Europa müssen einer Studie zufolge ... mehr lesen
Blick auf das Atomkraftwerk Tschernobyl.
Schadstoffe aus China - Tote Bäume in den Rocky Mountains...
Etschmayer Die Energiedebatte nach Fukushima ... mehr lesen 19
Japan im Kontext Zürich - Japan erlebt in Folge der ... mehr lesen
Erstmals werden die Verfilzungen zwischen Wirtschaft und Politik kritisiert.
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Zerstörtes AKW Fukushima: 100 Tonnen Wasser pro Tag ins Abklingbecken.
Zerstörtes AKW Fukushima: 100 Tonnen ...
Etschmayer Der Ausstieg aus der Atomkraft ist in Europa scheinbar beschlossen. Doch die Probleme dieses Beschlusses werden nun erst sichtbar - einerseits mit der Androhung wesentlich höherer Energiepreise, dramatisch ansteigender CO2-Emissionen durch Gaskombikraftwerke und der auch durch den Ausstieg nicht gelösten Entsorgungsproblematik. mehr lesen   3
Vorletzter Atomreaktor in Japan abgestellt  Tokio - Von Japans 54 Atommeilern erzeugt nur noch ein einziger Strom. Der Betreiber Tepco, dem auch ... mehr lesen  
Der Atomreaktor Tomari ist der letzte von 54 Reaktoren der noch Strom erzeugt.
Der japanische Kaiser hatte nich viel Zeit um sich zu erholen.
Wasser in der Brust: Kaiser in Behandlung  Tokio - Japans Kaiser Akihito hat sich am Dienstag erneut einer medizinischen Behandlung unterzogen. ... mehr lesen  
Japaner mehrheitlich gegen Atomkraftwerke  Tokio - Eine Mehrheit der Japaner ist gegen eine Wiederinbetriebnahme der nach der Atomkatastrophe von Fukushima abgeschalteten Kernkraftwerke. In einer am Dienstag ... mehr lesen
Die Mehrheit der Japaner will das Risiko nicht mehr eingehen.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 6°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten