Europäisches Navigationssystem
Galileo-Satelliten 9 und 10 umrunden nun die Erde
publiziert: Freitag, 11. Sep 2015 / 10:17 Uhr / aktualisiert: Freitag, 11. Sep 2015 / 10:47 Uhr

Kourou - Im Rahmen des europäischen Galileo-Programms sind zwei weitere Satelliten ins All befördert worden. Die Sojus-Rakete mit den Satelliten neun und zehn hob um 04.08 Uhr (MESZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab.

Die Wissenschaftler werden aber erst einige Zeit nach dem Start wissen, ob die Satelliten korrekt in der Umlaufbahn platziert werden konnten. Mit den beiden Satelliten wäre ein Drittel der insgesamt 30 Satelliten im All, aus denen das künftige europäische Navigationssystem bestehen wird.



Galileo soll dem US-Navigationssystem GPS Konkurrenz machen. Das europäische Milliarden-Programm hatte im August 2014 einen Rückschlag erlitten, als die Galileo-Satelliten fünf und sechs nicht die vorgesehene Umlaufbahn erreichten.

Grund war eingefrorener Treibstoff in der russischen Sojus-Trägerrakete. Infolge der technischen Panne gerieten die Satelliten auf eine schiefe elliptische Bahn.

Navigationssystem bis 2020 einsatzbereit

Inzwischen konnten sie jedoch in günstigere Umlaufbahnen manövriert werden. Im März dieses Jahres hoben die Satelliten sieben und acht von Kourou ab.

Bis zum Jahresende sollen noch zwei weitere Galileo-Satelliten in den Weltraum gebracht werden. Künftig soll sich die Zahl der pro Start in den Weltraum beförderten Satelliten von zwei auf vier verdoppeln.

Ende 2016 sollen nach dem Willen der EU-Kommission, die das Programm finanziert, insgesamt 16 Satelliten des Navigationssystems die Erde umrunden. Bis 2020 schliesslich soll das Galileo-System mit 30 Satelliten komplett einsatzbereit sein.

(bert/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche Überwachung der Erdoberfläche, insbesondere für militärische Zwecke.
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche ...
Nach Berichten aus den USA plant SpaceX den Bau eines neuen Satellitennetzwerks für einen US-Geheimdienst. Dieses Netzwerk namens «Starshield» soll die gesamte Erdoberfläche überwachen. mehr lesen 
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie ... mehr lesen  
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten ... mehr lesen  
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 2°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 3°C 12°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen 1°C 8°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 2°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Luzern 2°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 2°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Lugano 6°C 15°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass trüb und nass
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten