Grundlage für Artenvielfalt

Geheimnisse um kalte Tiefseequellen gelöst

publiziert: Dienstag, 8. Okt 2013 / 08:13 Uhr
Nicht nur sesshafte Organismen profitieren von den 'Cold Seeps', sondern auch Steinkrabben.
Nicht nur sesshafte Organismen profitieren von den 'Cold Seeps', sondern auch Steinkrabben.

Kiel - Ein internationales Forscherteam hat vor der Küste Costa Ricas eiskalte Methanquellen in 1000 Metern Wassertiefe untersucht und das Leben in dieser feindlichen Umgebung beobachtet.

«Die Analyse-Ergebnisse und Zeitrafferaufnahmen belegen, dass nicht nur sesshafte Organismen von der Produktivität rund um diese 'Cold Seeps' profitieren, sondern auch bis zu 20 Zentimeter grosse Steinkrabben», so Studien-Autor Peter Linke, Biologe am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, gegenüber pressetext.

«Diese kalten Quellen sind die Grundlage für eine überraschende Artenvielfalt in der Wüste Tiefsee», erklärt Linke. Cold Seeps sind das «kalte Analog» zu Hydrothermalquellen in der Tiefsee, die in den vergangenen Jahren intensiv beforscht wurden. «Die Erforschung dieser feindlichen Regionen gibt Aufschluss darüber, wie sich das Leben in der Ursuppe, also die Biologie des Wassers in den Ur-Ozeanen, entwickeln konnte.»

Oasen in der öden Tiefsee

«Der Boden der Tiefsee ist über weite Strecken öde und unbelebt», erklärt Linke. «Allerdings entstehen um diese Cold Seeps, an denen Wasser gelöste Elemente aus dem Meeresboden herauftransportiert, wahre Oasen.» So können etwa spezialisierte Mikroben austretendes Methan und Sulfat aus dem Meerwasser in Schwefelwasserstoff umwandeln. Dabei setzen sie Kohlendioxid frei.

Hoch angepasste Bakterien, von denen viele in Symbiose mit Würmern und Muscheln leben, nutzen den Schwefelwasserstoff für ihr Wachstum. In ihren Körperzellen bauen sie Kohlenstoff ein, der aus der chemischen Reaktion des Methans stammt. «Die Koexistenz bei Organismen, die sich fest an den Cold Seeps angesiedelt haben, ist bereits gut erforscht», führt der Experte aus. Nun konnten die Forscher allerdings einen Beweis erbringen, dass auch Krebse zu den Nutzniessern der Methanquellen gehören.

Wer von den Tiefseequellen profitiert

«Die Erkenntnisse geben daher Antwort auf die Frage, welche Organismen von den Cold Seeps profitieren können», erklärt Linke. «Überraschenderweise gehören wandernde Mischkostler wie die Steinkrabben offensichtlich auch dazu.» Mit dem Tauchboot brachten die Forscher Krebse an die Wasseroberfläche. Zudem wurden auch Sedimentkerne aus dem Meeresboden untersucht.

«DNA- und Isotopen-Analysen am Max-Planck-Institut für Marine-Mikrobiologie ergaben, dass sich die Krebse tatsächlich von der Bakterienmatte ernähren und grössere Mengen chemisch produzierten Kohlenstoffs aufnehmen», meint Studien-Hauptautor Helge Niemann von der Universität Basel. «Wir haben in den Körperzellen aber auch Spuren von Kohlenstoff gefunden, der unter Lichteinfluss durch Photosynthese gebildet wurde.»

«Deshalb gehen wir davon aus, dass Cold Seeps einen wichtigen, aber nicht den einzigen Beitrag zur Ernährung von wandernden Tieren am Boden der Tiefsee leisten und auf diesem Weg Kohlenstoff, der durch Chemosynthese aus Methan gewonnen wird, ins marine Nahrungsnetz eingeht», kommt Niemann zum Schluss.

Expedition mit Tauchboot und Roboter

Das Forscherteam hatte auf Tauchgängen mit dem Tauchboot ALVIN und dem Unterwasserroboter QUEST in der Nähe des Schlammvulkans «Mound 12» an einer Methanquelle erstmals im Sommer 2005 Steinkrabben beobachtet, die Bakterienmatten abgrasten. «Unser Team war das erste, dem auch eine fotografische Dokumentation über einen längeren Zeitraum gelang, der wissenschaftliche Interpretationen zulässt», meint Linke.

Über rund 400 Stunden löste die Kamera automatisch alle 30 Minuten aus. «Auf 184 Bildern waren Krebse zu sehen, die über die Bakterienschicht krochen und offenbar den Bakterienrasen abgrasten», beschreibt Niemann die Beobachtungen. Das Forschungsergebnis erscheint nun im Online-Fachmagazin PLOS ONE.

(ig/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Magnettonband mit der Aufnahme von B.B. Kings Konzert am Jazzfestival Montreux von 1980 aus dem Archiv der Claude Nobs Foundation. Das Band befindet sich in einem fortgeschrittenen Stadium des Verfalls, sodass es mit herkömmlichen Methoden nicht mehr direkt abgespielt werden kann.
Magnettonband mit der Aufnahme von B.B. Kings Konzert am ...
eGadgets Das Paul Scherrer Institut hat eine innovative Methode entwickelt, um historische Tonbänder auf schonende Weise zu digitalisieren. Durch den Einsatz des speziellen Röntgenlichts der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS konnten Wissenschaftler wertvolle Aufnahmen, darunter auch seltene Auftritte des legendären «King of the Blues» B.B. King vom Montreux Jazzfestival, bewahren und für die Zukunft sichern. mehr lesen  
Forscher aus den USA haben GPT-4 in einem Kriegsspiel zur Planung von Gefechten eingesetzt. Dabei schnitt das Modell besser ab als bisher veröffentlichte militärische ... mehr lesen  
KI wird in Zukunft gross im Militär eingesetzt werden.
Die künstliche Intelligenz kann das traditionelle Brauerbe unterstützen.
Belgische Forscher setzen künstliche Intelligenz ein, um den Geschmack von belgischem Bier zu verbessern, das Können des Braumeisters bleibt aber weiterhin ... mehr lesen  
Wellness Das Lachen dient nicht nur als Zeichen von Freude und Glück, sondern hat auch viele positive Effekte auf unsere Gesundheit. Untersuchungen haben ... mehr lesen  
Lachen hat viele positive Affekte auf den Körper und die Psyche.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 3°C 7°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 0°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 0°C 6°C Schneeschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 3°C 6°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten