Bern - Die Zahl der Einbürgerungen könnte wegen der Revision des Bürgerrechtsgesetzes drastisch sinken. Die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EKM) geht davon aus, dass jährlich rund 3500 Personen weniger eingebürgert würden.
Sinkende Quote
Unter dem Strich ist gemäss EKM ein Minus von 3500 Einbürgerungen zu erwarten. 2011 waren rund 39'900 Personen eingebürgert worden, 6 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Nach Jahren mit steigender Einbürgerungsquote hatte der Rückgang 2007 eingesetzt. Dies ergab eine am Dienstag vorgestellte Studie, mit der die EKM die Einbürgerungszahlen der letzten knapp 20 Jahre analysieren liess.
Die Untersuchung kommt auch zum Schluss, dass die Einbürgerungsquote auf dem Land bei 1,3 Prozent liegt, in städtischen Gebieten jedoch bei 1,8 Prozent. Diese Feststellung und weitere Ergebnisse bestärken die EKM in ihrer Forderung nach einem Systemwechsel bei der Einbürgerung, wie Präsident Walter Leimgruber vor den Bundeshausmedien sagte.
Die Kommission fordert etwa, dass Einbürgerungsverfahren auf einer einzigen Stufe - und nicht von Bund, Kantonen und Gemeinden - behandelt werden. Zudem müssten die materiellen Kriterien für eine Einbürgerung vereinheitlicht und transparent gemacht werden. Schliesslich fordert die EKM die automatische Einbürgerung für Ausländerinnen und Ausländer ab der zweiten Generation.
«Vitales Interesse»
Über die politischen Chancen ihrer Vorschläge macht sich die EKM keine Illusionen. Als vordringlich beurteilt sie jedoch transparente und einheitliche Einbürgerungskriterien sowie ein einheitliches, schnelles und professionell geführtes Verfahren.
Laut Leimgruber hat die Schweiz ein «vitales Interesse» daran, Ausländerinnen und Ausländer, die sich langfristig in der Schweiz niederlassen, als vollwertige Gesellschaftsmitglieder anzuerkennen und ihnen politische Mitsprache einzuräumen.
EKM-Vizepräsidentin Fiammetta Jahreiss erinnerte sich an ihre eigene Einbürgerung. Für sie sei das der «Weg zur Integration» gewesen und nicht umgekehrt, sagte sie vor den Medien.
Der Nationalrat berät die Totalrevision des Bürgerrechtsgesetzes in der Wintersession. Die Vorlage ist höchst umstritten. Die Linke sieht darin eine Verschärfung, der SVP geht sie zu wenig weit. Ziel der Revision ist es, das Verfahren zu harmonisieren und die Kriterien für eine Einbürgerung zu vereinheitlichen.
(fest/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
15:48
Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin -
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Juristen, Anwälte, Gericht
- Kanzleimitarbeiter/-in (20 %)
Landquart - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (60%-100%)
Zürich - Rappold Köhli ist eine Anwaltskanzlei mit nationaler und internationaler Ausrichtung. Bau- und... Weiter - Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (100 % oder nach Vereinbarung) (LL.M. von Vorteil)
Basel - Sie finden bei uns eine spannende Tätigkeit in einem dynamischen Team von national und... Weiter - Juristin oder Jurist als Grundbuchverwalter/in (100%)
Scuol - Ihr Aufgabengebiet: Amtsleitung, Führung des Grundbuchs mit Grundbuchnotariat Beratung und... Weiter - Juristischer Steuerberater (w/m)
Zürich - Als Steuerberater/in sind Sie Ansprechpartner für Ihre Mandanten hinsichtlich sämtlicher... Weiter - LEGAL ADVISOR "Supply Chain, Contracts & Data Protection" (w/m)
Zürich-Nord - Ihre Aufgaben: Verantwortung über das gesamte Vertrags-Management, von der Verhandlung über die... Weiter - Staatsanwältin / Staatsanwalt 80-100%-Pensum
Solothurn - Für die Staatsanwaltschaft suchen wir, infolge Pensionierung, eine/-n Staatsanwältin /... Weiter - Wir suchen eine Rechtsanwältin / einen Rechtsanwalt (70100%) zum Ausbau unseres Teams
Küsnacht - Zur Erweiterung und weiteren Verstärkung unseres gut eingespielten Teams suchen wir per sofort oder... Weiter - Avocat spécialisé (F/H) en Droit Immobilier pour Etude à Genève
Genève - Dans le cadre d'une recherche d'un de nos clients, un étude d'avocat basée à Genève, nous sommes à... Weiter - Wir suchen eine Substitutin / einen Substituten (80 - 100%) zum Ausbau unseres Teams
Küsnacht - Zur Erweiterung und weiteren Verstärkung unseres gut eingespielten Teams suchen wir per sofort oder... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.vorschlaege.ch www.jahreiss.swiss www.schliesslich.com www.rueckgang.net www.auslaender.org www.vizepraesidentin.shop www.einbuergerungsquote.blog www.einbuergerungen.eu www.gesellschaftsmitglieder.li www.sinkende.de www.untersuchung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | -2°C | 10°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 8°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 10°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin
- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Recht und Gesetz
- Erbrecht quo vadis?Ein Blick auf das zukünftige Erbrecht und die Änderungen bei den Ergänzungsleist
- Modul: ''Arbeitsrecht'' im Bildungsgang Sachbearbeitung Personalwesen
- Arbeitsrecht intensiv- Workshop
- Stockwerkeigentum kompakt - Onlinekurs
- Lohn- und Sozialversicherungswesen
- 'Die oft genannte Emanzipation der Frau'. Was Eherecht und Ehepraxis um 1900 damit zu tun hatten
- Mehrwertsteuer
- Arbeitsrecht Grundlagen - Personalassistent
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Grundlagen des Softwarelizenzrechtes
- Weitere Seminare