
Bern - Der SVP ist im Nationalrat noch stärker vertreten als es ihrem Wähleranteil entspricht: Ihre 65 Sitze entsprechen 32,5 Prozent der 200 Sitze, ihr Wähleranteil beträgt 29,4 Prozent. Nicht nur strategisches Geschick, sondern auch Glück bringt Sitze.
SP: Mehr Wähleranteil, weniger Mandate
Die SVP hatte seit 1971 noch nie so stark vom Proporz profitiert wie 2015. Wie das System spielen kann, zeigt das Beispiel SP: Die Sozialdemokraten sicherten sich 2011 mit 18,7 Prozent Wähleranteil 46 Sitze im Nationalrat. Damals lag die Differenz zwischen Sitzanteil und Wähleranteil bei 4,3 Prozentpunkten.
Am Wochenende hat die SP zwar drei Sitze verloren, gleichzeitig laut BFS aber den Wähleranteil von 18,7 auf 18,8 Prozent gesteigert. Ihre neu noch 43 Sitze entsprechen immerhin noch 21,5 Prozent der Mandate im Nationalrat.
Noch 1,9 Punkte beträgt die Differenz bei der CVP: Mit einem Wähleranteil von 11,6 Prozent kommt sie auf einen Sitzanteil im Parlament von 13,5 Prozent. Bei der FDP entspricht der Wähleranteil praktisch dem Sitzanteil im Nationalrat. Sie hat 16,4 Prozent der Stimmen erhalten und kommt auf einen Sitzanteil von 16,5 Prozent.
Wo Gewinner, da Verlierer
Wo es Gewinner gibt, gibt es auch Verlierer. Erwischt hat es die Grünliberalen, die am Wochenende fünf ihrer zwölf Mandate im Nationalrat verloren und einen Wähleranteil von noch 4,6 Prozent haben. Ihre sieben Mandate entsprechen einem Stimmenanteil im Rat von noch 3,5 Prozent.
Ebenfalls sieben Mandate hat die geschrumpfte BDP. Doch nur 4,1 Prozent der Wählenden entschieden sich am Wochenende für die BDP. Anders war es vor vier Jahren: Mit je 5,4 Prozent Wähleranteil erreichte die GLP einen Mandatsanteil von 6 Prozent - das entspricht zwölf Sitzen - und die BDP einen Mandatsanteil von 4,5 Prozent.
Den grössten Nachteil vom System hatten am Wochenende jedoch die Grünen: Sie erreichen mit einem Wähleranteil von 7,1 Prozent einen Mandatsanteil von 5,5 Prozent. Die EVP schliesslich brachte es auf einen Wähleranteil von 1,9 Prozent. Ihre zwei Mandate im Nationalrat entsprechen einem Stimmenanteil von gerade einem Prozent.
Ungleichheiten im Wahlrecht
Das Wahlrecht führt zu Ungleichheiten: «Vor allem grosse Parteien profitieren», sagt der Politologe Daniel Bochsler vom Zentrum für Demokratie Aarau. Grund sei das Rundungsprinzip in den 20 Kantonen, in denen nach Proporz gewählt wird. Bei der Zuteilung der in der ersten Verteilrunde «verlorenen» Sitze seien grosse Parteien im Vorteil gegenüber mittelgrossen und kleineren.
Ein Problem ist laut Bochsler, dass dieses System in jedem der 20 Proporzkantone für sich angewandt werde. «Eine Partei kann damit 20 Mal profitieren oder 20 Mal verlieren.» Einen Systemwechsel, der kleinere Parteien besser berücksichtigen würde, müsste laut Bochsler das Parlament beschliessen.
Das System allein sorgt aber nicht dafür, dass eine Partei im Nationalrat stärker vertreten ist als es ihrem Wähleranteil entspricht. Einfluss hat auch die Strategie bei Listenverbindungen, wie Bochsler sagt. «Um die beiden Faktoren auseinanderzudividieren, braucht es in jedem Kanton aber zusätzliche Auswertungen.»
Opfer des eigenen Erfolges
Wie viel Zufall und wie viel Geschick im Spiel war bei der BDP, die vor allem in den Stammlanden Bern und Graubünden viele Stimmen verloren und doch nur zwei ihrer neun Nationalratssitze eingebüsst hat, ist offen. «2011 hielt sich die BDP mit Listenverbindungen zurück. Dieses Mal ist sie strategisch bessere Listenverbindungen eingegangen», sagt Bochsler.
Möglicherweise habe die BDP damit Mandate halten können. Eine Listenverbindung alleine rettet einen Sitz aber nicht: «Die Grünliberalen verdankten 2011 die Hälfte ihrer damals zwölf Sitze Listenverbindungen», sagt Bochsler. Seit dem Wochenende seien es nun noch sieben Sitze, trotz immer noch starker Verbindungen.
Die Grünliberalen seien auch Opfer ihres Erfolges von vor vier Jahren geworden, sagt der Politologe. Andere Parteien hätten gesehen, wie sich gute Listenverbindungen auszahlten und ihre Strategien angepasst.
(cam/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Sicherheitsingenieur (m/w) Bereich Anlagenbau Intralogistik
Laufen - Ihr künftiger Aufgabenbereich Erarbeiten und Durchführen von Risikobeurteilungen, Begehungen,... Weiter - LEITER PRODUKTION
Zentralschweiz - erwartet Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Herausforderung. Sie werden Ihren Bereich... Weiter - Automatiker / Elektro-Fachmann (evtl. HF)
Raum Schaffhausen - Ingenieurbüro Arbeitsort Raum Schaffhausen Arbeitsbeginn Per sofort oder nach Vereinbarung... Weiter - Schreiner-Maschinist / Allrounder
Nidau - Ihre Aufgaben Sie sind zuständig für die Bedienung unserer Produktionsanlagen in der Teilfertigung... Weiter - Rohrleitungs- und Fabrikplaner (m/w)
Grossraum Zürich - Über 30 Jahre Applikationserfahrung Im Auftrag der Geschäftsleitung eines sehr erfolgreichen und... Weiter - Projektleiter (w/m)
Reinach - Aufgabe + Herausforderung Sie sind für die technische und kommerzielle Leitung von Projekten aus... Weiter - Projektleitung Elektrotechnik / Anlagebau
Küssnacht am Rigi - Für den Bereich Pharma und Chemie planen und... Weiter - Automatiker (100%)
Wil - Für unseren Kunden suchen wir Automatiker in Wil (SG) & Region - Start ab sofort oder nach... Weiter - Fachspezialist Testing (w/m/d)
Thun - Als Teil des sechsköpfigen Teams der Abteilung Instandhaltung / Technik/Testing sind Sie... Weiter - Montageelektriker
Bellach - Aufgaben Einbauen und Verkabeln von elektrischen und elektronischen Komponenten in Busse und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.ebenfalls.ch www.parteien.swiss www.geschick.com www.gruenliberalen.net www.sitzanteil.org www.wahlsiegerin.shop www.prozentpunkten.blog www.erfolges.eu www.differenz.li www.strategie.de www.erwischt.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 7°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 11°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Warme Winternächte mit nachhaltigen Bettdecken
- Wohnung sauber halten
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- How Swiss politics works
- Direct democracy in practice
- Die Demokratie im 21. Jahrhundert
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- CAS in Ethics and Politics
- Weitere Seminare

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen