Gras, Mäuse und tanzende Elefanten

publiziert: Mittwoch, 23. Nov 2011 / 08:36 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 23. Nov 2011 / 09:12 Uhr
ASEAN-Hauptquartier in Djakarta: Verschiebung des politischen Schwergewichts in den pazifischen Raum.
ASEAN-Hauptquartier in Djakarta: Verschiebung des politischen Schwergewichts in den pazifischen Raum.

Von Gipfeln, Gipfelchen und Gesprächen «auf höchster Ebene» war hier vor einer Woche ironisch-kritisch die Rede, und von jener Zeit in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts, als Gipfel noch Gipfel waren. An Gipfeln, selbst heute bei inflationärer Zunahme, lässt sich aber auch trefflich zeigen, woher der geopolitische Wind weht.

4 Meldungen im Zusammenhang
Das neueste Exempel: nur eine Woche nachdem US-Präsident Obama den Gipfel der Asiatisch-pazifischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit APEC auf Hawaii ausrichtete, lud Indonesiens Präsident Susilo Bambang Yudhoyono zum Gipfeltreffen des Verbandes Südostasiatischer Staaten ASEAN nach Bali ein. Erstmals war auch US-Präsident Obama und Russlands Präsident Medwedew dabei. Auch Japan, Südkorea, Australien und Indien waren am Südostasiatischen Powwow vertreten.

ASEAN, 1967 von Thailand, Malaysia, Indonesien, den Philippinen und Singapur als anti-kommunistisches Bollwerk gegründet, umfasst heute zehn Mitglieder und zählt fast 600 Millionen Einwohner. Zum Verband gehören wirtschaftlich wie politisch so unterschiedliche Staaten wie etwa Vietnam und Thailand oder Indonesien und Burma. Ziel der Staatengemeinschaft ist es, bis ins Jahr 2015 einen Binnenmarkt nach europäischem Muster zu bilden. An den jährlichen Gipfeltreffen nehmen auch China - ASEAN+1 - sowie Japan und Südkorea - ASEAN+3 - teil. Zum ersten mal waren dieses Jahr andere Schwergewichte wie Indien, Russland und die USA vertreten. ASEAN+6 vielleicht?

Deutlicher noch als in Hawaii trat am Gipfel in Bali die neue weltpolitische Konstellation zutage: Verschiebung des politischen und wirtschaftlichen Schwergewichts vom transatlantischen zum pazifisch-asiatischen Raum, sowie die wachsende Bedeutung des Verhältnisses zwischen China und den Vereinigten Staaten.

US-Präsident Obama, in Hawaii und Indonesien - also im asiatisch-pazifischen Raum - aufgewachsen, gab sich selbstbewusst. Kurz vor dem ASEAN-Gipfel sagte er in Australien: «Wir sind eine pazifische Macht, und deshalb sind wir hier, um zu bleiben». Asien habe für die USA hohe Priorität. Die asiatisch-pazifische Region werde «in hohem Masse bestimmen, ob das kommende Jahrhundert von Konflikt oder Zusammenarbeit, unnötigem Leid oder menschlichem Fortschritt gekennzeichnet sein wird». Gleichzeitig kündigte Obama eine verstärkte Militärpräsenz in Australien mit einer Basis in Darwin an mit bis zu 2'500 Marine-Infanteristen. Amerika, so der der Präsident, fürchte sich nicht vor China, doch Peking müsse als Weltmacht die damit einhergehenden Pflichten wahrnehmen. Immerhin, China wird von den USA als Weltmacht angesprochen.

In Bali trafen sich dann alle und lächelten wie immer. China freilich war nicht gerade begeistert von der neuen, expressis verbis verstärkten Präsenz der Amerikaner im eigenen Vorgarten. Am Gipfel wurde im Plenum zum Ärger Pekings auch das sensible Thema der von China, aber teilweise auch von Vietnam, den Philippinen, Malaysia und Brunei beanspruchten Inseln im südchinesichen Meer thematisiert. Friedlicher Dialog zur Lösung dieses Problemes sei selbstverständlich, meinten die chinesischen Diplomaten, aber nur bilateral, nicht im multilateralen ASEAN-Rahmen und schon gar nicht unter dem amerikanischen Vorwand der «Freiheit der Meere».

Chinas Premierminister Wen Jiabao beteuerte einmal mehr, dass «China niemals Hegemonie anstrebe» und fügte hinzu, dass «China immer ein guter Nachbar, ein guter Freund und ein guter Partner» sein werde. Mit dem amerikanischen Präsidenten sprach er in Bali, wie eine Woche zuvor Staats- und Parteichef Hu Jintao in Hawaii, dann höflich Klartext.

Überspitzt formuliert könnte man auch sagen, dass im gegenwärtigen Zeitpunkt China handfestes Symbol für Wirtschaftswachstum der Region und die USA jenes für Sicherheit ist. Das Verhältnis der G-2, um ein in Anlehnung an die G-7 und G-20 gebildetes Akronym zu brauchen, ist deshalb für Asien und mithin für die ganze Welt entscheidend. Viele asiatische Staaten - von Vietnam über Südkorea bis hin zu Thailand oder Singapur - begrüssen mehr oder weniger offen das verstärkte Engagement Washingtons in der Region als Kontrapunkt sozusagen zum stärker werdenden Reich der Mitte.

Dass Burma jetzt für 2014 die jährlich rotierende ASEAN-Präsidentschaft übernehmen darf - noch 2006 wurde der Vorsitz verweigert - ist kein Zufall und muss im grösseren Kontext der neu erwachten Liebe Amerikas für Asien gesehen werden. Vor einem Jahr führten Myanmars Generäle die ersten Wahlen seit 1990 durch. Danach wurde Friedensnobelpreisträgerin Dawn Aung San Suu Kyi aus mehrjährigem Hausarrest entlassen und eine Zivil-Regierung aus ehemaligen Generälen eingesetzt. Das Land galt - weil die Wahlen unfair - noch immer als Paria. Für Politiker und westliche Medien blieb die Nation ein Staat auf der Achse des Bösen. Schon damals freilich war eine langsame, sanfte Öffnung abzusehen für jene jedenfalls, die das Land kannten und langjährige Kontakte pflegten. Auch China, bislang eng befreundet mit den Militärs und wirtschaftlich als Gross-Investor engagiert, wurde überrascht. Myanmars Präsident Thein Sein liess sogar ein mit China geplantes Mega-Wasserkraftwerk im Norden suspendieren. Peking wird nun ganz genau hinsehen, wenn US-Aussenministerin Hillary Clinton am 1. und 2. Dezember in Burmas Hauptstadt Naypidaw ihre Aufwartung macht. Wenn die Elefanten tanzen, heisst ja das bekannte Sprichwort, leidet das Gras und die Mäuse sind in höchster Gefahr.

(Peter Achten/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Nusa Dua - Die Ambitionen der USA in Asien haben China verärgert und den ... mehr lesen
China ärgert vor allem die Einmischung der USA in den Territorialstreit im Südchinesischen Meer.
Aussenministerin Hillary Clinton.
Rangun/Bali - Die Partei der ... mehr lesen
Nusa Dua - Erst vor kurzem hat Birma die Fesseln der Militärdiktatur abgestreift - zumindest nach Meinung der weiterhin dominierenden Militärs. Knapp ein halbes Jahr nach den von der Junta zugelassenen Wahlen feiert das Land einen diplomatischen Triumph: Birma darf 2014 den ASEAN-Vorsitz übernehmen. mehr lesen 
Sydney - Die USA wollen nach ... mehr lesen
Barack Obama und die australische Regierungschefin Julia Gillard.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal ... mehr lesen  
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt gewitterhaft
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 12°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten