Aus Fehlern lernen

Hätten wir es besser wissen müssen?

publiziert: Donnerstag, 19. Jun 2014 / 15:51 Uhr

Wie lassen sich Umwelt- und Gesundheitskosten von neuen Technologien vermeiden? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein langjähriges Forschungsprojekt der Europäischen Umweltbehörde. Der ehemalige Leiter des Projekts, David Gee, hat kürzlich an der ETH Zürich erläutert, wie uns vergangene Fehler lehren, zukünftige Umweltprobleme zu vermeiden.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Hinweise mehren sich, dass Pestizide zum aktuellen Bienensterben beitragen. Es bestehen keine Zweifel, dass Asbest oder Rauchen die Gesundheit gefährden, obwohl dies von der betroffenen Industrie noch vor kurzer Zeit verneint wurde. Wir wundern uns, wie die letzte Finanzkrise möglich war. Wie konnten Banken so lange riskanten Handel betreiben, ohne dass dies bemerkt und kontrolliert wurde? Täglich sind wir mit Fragen konfrontiert wie: Hätten wir es besser wissen müssen? Wieso hat uns niemand früher gewarnt? Weshalb hat niemand gehandelt?

Verantwortungsvoller Umgang mit technologischen Innovationen

Bei neuen wissenschaftlichen Entwicklungen, etwa in der Nano- oder Biotechnologie, beschäftigt uns, ob diese für Mensch und Umwelt Folgen haben könnten, und wenn ja, welche. Einer, der wie kaum jemand weiss, wie man Gefahren von neuen Technologien in Zukunft reduzieren kann, ist der Risikoforscher David Gee, der kürzlich die ETH Zürich besuchte. Bis vor kurzem hat Gee für die Europäische Umweltbehörde das Projekt «Late lessons from early warnings» zur Früherkennung von Risiken geleitet. In zwei in den Jahren 2001 und 2013 publizierten Studien hat ein internationales Team mit Beteiligung von ETH-Forschenden anhand einer Vielzahl historischer Fallbeispiele untersucht, wann bei neuen Technologien negative Folgen für die Umwelt oder Gesundheit identifiziert wurden und wie schnell man danach handelte. Die Bilanz ist ernüchternd: von den ersten verlässlichen Hinweisen auf Probleme bis zu effektiven Massnahmen hat es in jedem Fall Jahrzehnte gedauert. Gesundheitsrisiken von Asbest waren zum Beispiel bereits Ende des 19. Jahrhunderts bekannt, ein Verbot wurde aber erst 100 Jahre später umgesetzt - erst nachdem Hundertausende an Krebs erkrankt sind. Im Gegenzug wurde kaum fälschlicherweise auf vermeintliche Risiken reagiert: von 88 untersuchten Verdachtsfällen wurde nur viermal ein falscher Alarm bestätigt.

Lehren für die Zukunft

Problematische Folgen von wissenschaftlichen Innovationen werden sich nie vollständig vermeiden lassen, aber die Analysen von Gee's Team zeigen, wie einfach sich Risiken reduzieren liessen, würden wir von Fehlern der Vergangenheit lernen:

1) Frühzeitige und umfassende Risikoforschung. In den letzten Jahren wurde in der Informations-, Bio-, und Nanotechnologie 99,4 Prozent der Forschungsgelder in Innovationsforschung, aber nur 0,6 Prozent in die Abschätzung von möglichen Umweltschäden und Gesundheitsfolgen investiert. Wird Risikoforschung betrieben, dann fokussiert diese fast ausschliesslich auf altbekannte Probleme. Während pro Jahr über Tausend Artikel zu Gefahren von Blei, Quecksilber und DDT publiziert werden, sind es weniger als 50 zu allen neuen in grossem Massstab produzierten Chemikalien.

2) Risiken lassen sich nicht alleine im Labor erkennen. Risiken entstehen draussen in der realen Welt im Zusammenspiel mit anderen Technologien, Ökosystemen und Menschen. Dort müssten durch interdisziplinäre Forschung Risiken beurteilt werden, statt nur unter künstlichen Bedingungen im Labor.

3) Gemeinsam wissen wir mehr. Oft überlässt man die Risikobeurteilung einer kleinen Gruppe von ausgewählten Experten. Dabei wüssten andere Experten, Praktiker, Laien oder Betroffene oft früher von möglichen Risiken.

4) Die erste Idee ist oft nicht die Beste. Wer sich mit den Problemen von Microsoft-Software rumschlägt weiss: es lohnt sich, alternative Technologien zu entwickeln und zu vergleichen, statt der ersten Idee eine Monopolstellung zu erlauben.

5) Wissenschaftliche Unabhängigkeit. Betroffene Wirtschaftszweige - ob die Tabakindustrie oder im Fall des Klimawandels die Ölindustrie - haben wiederholt Probleme vertuscht, gezielt falsch informiert und kritische Experten oder Betroffene massiv geschädigt. Ohne wissenschaftliche Unabhängigkeit und Schutz von Whistle-blowern und kritischen Stimmen werden Innovationen leicht zur Gefahr, weil kurzfristige Kostenoptimierung die langfristige Verbesserung der Technologie verhindert.

Kritisch zu prüfen und frühzeitig nach möglichen Schattenseiten von wissenschaftlichen Innovationen zu suchen dürfte zu einer der wichtigsten Aufgaben von führenden Universitäten wie der ETH werden. An dieser Aufgabe darf die Wissenschaft nicht scheitern, sonst verliert sie das Vertrauen der Öffentlichkeit. Die umfassend dokumentierten Fallbeispiele von David Gee und seinen Kollegen sprechen eine deutliche Sprache: Wir hätten es besser wissen müssen! Doch nun wissen wir, wie wir es besser wissen könnten.

(Christoph Küffer/ETH-Zukunftsblog)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel - Wissenschaftler in der ... mehr lesen
Die Europäische Union machen den Einsatz bestimmter Pestizide für das Bienensterben verantwortlich.
Mehrere tausend Tonnen Aushubmaterial von der Autobahn-A9-Baustelle Baltschieder bei Visp landeten auf der Deponie Goler bei Raron.
Sitten - Die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (Aefu) und der WWF befürchten, dass im Wallis beträchtliche Mengen Quecksilber auf eine Deponie für sauberes Aushubmaterial gelangt ... mehr lesen
ETH-Zukunftsblog Mit steigender politischer und ... mehr lesen
Reto Knutti ist Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich.
Dr. Dominik Brem ist Umweltbeauftragter an der ETH Zürich.
ETH-Zukunftsblog Oft sind wir schon sensibilisiert - ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer ... mehr lesen  
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience than to analysis, then climate change must be told as a local and personal story - just as the Klimagarten 2085 exhibition is doing. mehr lesen  

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 1°C 7°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 2°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 6°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 7°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wechselnd bewölkt
Luzern 2°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wechselnd bewölkt
Genf 2°C 9°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 17°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig trüb und nass
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten