Haftungsbeschränkung für «Religionsgemeinschaften»!

publiziert: Donnerstag, 18. Sep 2014 / 08:08 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 18. Sep 2014 / 08:25 Uhr
Vereinsversammlung: Dank klarer Statuten Zweck, Rechte und Verantwortlichkeit definiert. Etwas, dass den Religionsgemeinschaften schmerzlich fehlt.
Vereinsversammlung: Dank klarer Statuten Zweck, Rechte und Verantwortlichkeit definiert. Etwas, dass den Religionsgemeinschaften schmerzlich fehlt.

Religionsgemeinschaften sind diffuse Gebilde mit höchst fragwürdiger Organisation der Zugehörigkeit von Minderjährigen. Sie geniessen Sonderrechte für ihre Parallelgesellschaft und bitten den Staat darüber hinaus auch ungeniert zur Kasse. Es ist höchste Zeit, dass der gesetzliche Rahmen für diese Gebilde auf das Vereinsrecht und damit auch deren gesellschaftliche Haftung beschränkt wird.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die Forderung an Muslime hierzulande ist gestellt: Distanziert euch von den Gottesstaatkämpfern und ihren Schandtaten. Wer aber genau sind die Adressaten? Müssen alle «Anständigen», die an Gott/Allah/Jahwe etc. glauben, jedes Mal auf die Strasse gehen, wenn «Extremisten» zuschlagen? Sind sie etwa dafür haftbar?

Sind sie nicht, aber sie sollten dann auch stets in aller Bescheidenheit zugeben, dass sie jeweils nur im Namen ihrer kleinen aktiven Minderheit sprechen und nicht im Namen aller, die den gleichen übernatürlichen Helden anbeten.

Wenn Religionsgemeinschaften Vereine wären, dann hätten sie Statuten mit einem Vereinszweck und einem Aufnahme-, bzw. Austritts- oder Ausschlussverfahren. Vereinsmitglieder müssen den Beitritt zum Verein höchstpersönlich erklären und sich an die Statuten halten. Wer das nicht tut, der kann ausgeschlossen werden und darf sich nicht mehr im Namen dieses Vereins äussern. So einfach ist das.

«Religionsgemeinschaften» organisieren sich aber gerade besonders ungern als Verein. Ihre Ziele sind in der Regel schwammig und ihre Gefolgschaft muss sich auch nicht klar dazu bekennen. Die Mitgliedschaft wird in der Regel durch Geburt erworben, und diese wieder loszuwerden bedeutet ein Kraftakt jedes Einzelnen gegen den Druck der Familie und der jeweiligen Parallelgesellschaft. Gerne sprechen ihre Repräsentanten im Namen einer noch diffuseren, weltumspannenden Gemeinschaft der Gläubigen um sich als deren Sprachrohr aufzuplustern und die Eigeninteressen effektiver zu vertreten.

«Religionsgemeinschaften» wissen, dass ihre «Mitglieder» sich längst vom Glauben ihrer Vorväter und -mütter verabschiedet haben und sich grossmehrheitlich nur noch einer Tradition zugehörig fühlen. Sie verkündigen deshalb heute nicht mehr in erster Linie ihr Credo, sondern den Mythos, dass sie nützlich für die ganze Gesellschaft seien. Daraus leiten sie dann flugs Sonderrechte ab. Es genügt zu sagen, ich bin katholisch, reformiert oder muslimisch - und schon wird automatisch der besondere Respekt der Öffentlichkeit erwartet, werden staatliche Sonderbehandlungen gefordert und staatliche Mittel ungeniert bezogen.

Die meisten Kantone haben einst mit der öffentlich-rechtlichen Anerkennung die Sonderstellung der christlichen Konfessionen geschaffen. Das war eine pragmatisch Lösung für das 19. Jahrhundert, als es darum ging, in der Schweiz die beiden grossen, real existierenden Parallelgesellschaften - die katholische und die reformierte - zu befrieden.

Der Staat machte sich damit aber auch zum Mittäter in der diffusen Mitgliederakquisition, indem er heute noch Neugeborenen mittels Registereintrag eine religiöse Zuschreibung verpasst und sich bei deren Mündigkeit nicht aktiv darum kümmert, ob der - schliessslich auch steuerrechtlich relevante - Eintrag dem Willen der jeweiligen Person entspricht.

Im 21. Jahrhundert taugt diese Lösung nicht mehr. Sie ist längst nicht mehr pragmatisch sondern wirkt im Gegenteil sogar zersetzend, weil sie das Trennende der konfessionellen Tradition betont, statt das Gemeinsame der Gegenwart und der Zukunft der Gesellschaft. Und wenn der «höchste Schweizer» am nächsten Sonntag zum «eidgenössischen» (eigentlich kantonalen!) «Dank-, Buss- und Bettag» an einer ökumenischen Feier im Emmental predigt, spricht er lediglich zu einer Minderheit von Traditionalisten und nicht zur Mehrheit der religiös Distanzierten, Nicht- und Andersgläubigen hierzulande - sein Auftritt ist also bestenfalls irrelevant, schlimmstenfalls befördert er die zersetzende Allianz der Traditionalisten und Nationalisten.

Wir müssen die «Religionsgemeinschaften» dringend in die Vereinsform zwingen, weil sie nur so herausgefordert sind, ihren Zweck zu formulieren. Erst dann können sie auch daran gemessen werden und nur dann erhalten die Mitglieder vollumfängliche Mitgliedsrechte und Verantwortlichkeiten. Erst dann können wir Gemeinschaften auch verantwortlich machen für die Schandtaten, die ihre Mitglieder in ihrem Namen verüben und können sie sich als Vereine durch Ausschluss von solchen Extremisten lossagen. Es ist also sogar im ureigensten Interesse der «Religionsgemeinschaften», dass sie sich als Vereine zum Zwecke der Anbetung ihres Gottes und allfälliger weiterer Ziele konstituieren und damit ihre gesellschaftliche Haftung beschränken.

(Reta Caspar/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweizer Bischöfe rufen muslimische Organisationen in der Schweiz dazu ... mehr lesen 1
Die Bischöfe fürchten, dass die Spannungen zwischen Christen und Muslimen in der Schweiz aufgrund der Ereignisse im Irak und in Syrien zunehmen könnten. (Symbolbild)
IS-Terrorist: Nein, der hat nix mit Religion zu tun!
Etschmayer Als in der letzten Woche neun ... mehr lesen 1
Etschmayer Seit die Barbarenhorden des «Islamischen Staats» IS im Irak und in Syrien all jene vertreiben und abschlachten, die ... mehr lesen 1
Eisenhower mit muslimischen Würdenträgern (Said Ramadan von den Muslim Brüdern 2.v.r.): Islamisten jahrzehntelang unterstützt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst ...
Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter Handshake hierzulande zur Staatsaffäre wird. mehr lesen 
Secondos haben vor ein paar Jahren vorgeschlagen, die Schweizerfahne durch die Tricolore der Helvetischen Republik zu ersetzen. Das ging selbst fortschrittlichen Politikerinnen zu weit. Warum? Symbole haben sich in der Geschichte immer wieder verändert - weil sich die Lebensrealität verändert hat. mehr lesen  
Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den ... mehr lesen  
Jyllands Posten Kulturchef Flemming Rose: Nicht Vertreter des aufklärerischerischen sondern des romantischen Liberalismus
Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und -genossen Auftrieb: Frauenbeschützern, die einheimische Frauen bedroht sehen von einfallenden Horden junger Männer und deshalb nach paternalistischen Massnahmen rufen. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 6°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten