Die UNO hat 2016 zum internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erkoren. Doch warum gebührt diesen Früchten derartige Ehre? Erbse, Bohne, Linse und Co bergen das Potenzial, die globale Landwirtschaft schonend zu intensivieren. Sie verdienen es darum klar, dass wir uns stärker für sie interessieren.
Das Erfolgsgeheimnis der Hülsenfrüchtler
Nahezu alle Mitglieder der Fabaceen können eine Symbiose mit Bakterien eingehen, die sie von der normalen, beschwerlichen Versorgung mit Stickstoff befreit. Klingt nach Askese, erlaubt aber grosse Freiheit. Stickstoff ist ein essentieller Nährstoff für Pflanzen, der in unserer «industrialisierten» Landwirtschaft in Form von Ammoniumnitrat oder ähnlichen mineralischen Verbindungen meist im Übermass dem Boden zugegeben wird, was zu Umweltproblemen führt, während er in den Böden der tropischen Landwirtschaft fehlt. Stickstoff ist nur eines von über einem Dutzend mineralischer Nährelemente, die Pflanzen für ihr Wachstum benötigen, aber es ist für die meisten Pflanzen das Wichtigste; das, von dem die grössten Mengen erforderlich sind.
Partnerschaft mit Stickstoff-bindenden Bakterien
Durch die Symbiose mit Bakterien vor allem der Gattung Rhizobium schaffen es die Leguminosen, eine andere Stickstoffquelle für sich zu erschliessen: Molekularen Stickstoff (N2), der in der Luft in rauen Mengen vorhanden, aber für normale Pflanzen nicht verwertbar ist. Die Bakterien können N2 mit speziellen Enzymen in Ammonium umwandeln. Hierfür verwachsen sie mit Wurzelzellen der Pflanzen und bilden dort kleine «Nodien» - Knöllchen von wenigen Millimetern Durchmesser, die zu tausenden aus den Wurzeln herausragen wie die Enden eines überdimensionalen, fragilen Geweihs. So kommen die Nodien mit der Luft der Bodenporen in Kontakt, um N2 aufzunehmen. Nach der Umwandlung gelangt das nun verwertbare Ammonium in den Stoffwechsel der Pflanzen. Da es sich um eine Symbiose, also eine partnerschaftliche Zusammenarbeit handelt, bekommen die Bakterien auch einen anständigen Lohn dafür: Die Pflanze versorgt sie für jedes Gramm Stickstoff mit etwa zehnmal so viel Kohlenstoff, den sie aus ihrer Photosynthese abzweigt.
Proteinspender und Überlebenskünstler
Diese einträgliche Partnerschaft nutzen die Familienmitglieder der Fabaceen für unterschiedliche Zwecke. Manche haben sich zu «Hungerkünstlern» entwickelt, die insgesamt nur wenig Stoffliches aus dem Boden extrahieren müssen - man findet daher in dieser Familie Arten wie den Palo Verde Baum in den Wüsten der USA, der mit wenig Wasser in den sandigen Böden gedeiht, wo sonst nur Kakteen überleben können. Andere Arten haben sich darauf spezialisiert, ihren Nachkommen möglichst viele Speicherstoffe in Form von Proteinen mitzugeben. Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut, die wiederum einen hohen Stickstoffanteil haben. Hülsenfrüchtler, die diese Strategie verfolgen, domestizierte der Mensch wegen ihrer proteinreichen Samen bereits früh in der Geschichte. Vor allem im heutigen Indien und China gibt es daher viele Arten und Sorten von Bohnen, wie die Mungbohne oder Adzukibohne.
Warum uns Bohnen begeistern sollten
Es sind diese einjährigen Körnerleguminosen (im englischen 'pulses' genannt), die die FAO 2016 etwas mehr ins Zentrum des weltweiten Interesses rücken möchte. Ihre Samen, die zu mehreren hintereinander in den namengebenden Hülsen heranwachsen, haben mit ihrem Proteinreichtum das Zeug dazu, eine ausgewogene Ernährung auch ohne Fleischkonsum zu ermöglichen. Ihr Anbau kann in der Regel ohne Zufuhr von mineralischem Stickstoff geschehen und ist daher per se mit weniger schädlichen Nebenwirkungen verbunden. Fruchtfolgen profitieren stark vom Einsatz von Hülsenfrüchten alle paar Jahre: Da nach der Ernte eine stickstoffreiche Wurzelstruktur als Humus im Boden verbleibt und da das 'Basisdepot' des Bodens an Stickstoff nur wenig beansprucht wird, hat auch die nachfolgende Kultur noch etwas von der vormaligen Zusammenarbeit zwischen Bohne und Bakterium.
Mehr Hülsenfrüchte für die Welt!
All dies sind gute Gründe dafür, sich einen umfangreicheren Anbau von Hülsenfrüchten in nahezu allen Teilen der Welt zu wünschen. Dabei sollte uns nicht nur 'die Bohne' interessieren, sondern auch ihre Verwandten Erbse, Soja, Lupine, Linse, Erdnuss, Klee und wie sie alle heissen (um Soja dreht sich übrigens der zweite Teil dieser Miniserie). Wenn wir als Konsumentinnen und Konsumenten die Nachfrage für diese Produkte erhöhen, wäre die Welt etwas mehr Gandhi und weniger Kardashian.
(Prof. Achim Walter/news.ch)
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
12:57
Caiuby verstärkt die Grasshoppers -
17:56
Der FCZ schnappt sich Grégory Sartic -
15:50
Der FC Luzern suspendiert Tomi Juric -
15:15
Roman Buess zieht es nach Lausanne -
12:24
GC holt Yoric Ravet zurück -
15:19
Xamax trennt sich von Trainer Michel Decastel -
11:47
Lugano verpflichtet Numa Lavanchy -
16:45
Auf Nummer sicher -
15:07
Christoph Spycher hält YB die Treue -
15:18
Joel Untersee kehrt zum FC Zürich zurück - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Projektleiter Kabelsysteme Energieinfrastruktur
Deutsch- und Westschweiz - Ihre Aufgaben Die kommerzielle und technische Verantwortung für die effiziente und korrekte... Weiter - Projektleiter technische Auftragsabwicklung (w/m)
Region Basel - Grossunternehmen im Kältetechnik Bereich im Raum Basel. Arbeitsort Raum Basel Arbeitsbeginn Nach... Weiter - Cheminéebauer / Hafner / Kaminbauer / Ofenmonteur
Pratteln - Für unser kleines Team benötigen wir dringend Verstärkung! Wir sind auf der Suche nach einem -... Weiter - Gebäudetechniker HLKK (m/w)
Wallisellen - Unser Fachbereich Betriebsunterhalt stellt die Verfügbarkeit und den Betrieb der Infrastruktur... Weiter - Bauingenieur ETH/FH - m/w Geschäftseinheit Bautechnik
Baden - Abgeschlossenes Studium Fachrichtung Bauingenieurwesen Berufserfahrung im Bereich Statik und... Weiter - Asset Manager - m/w
Baden - Studium Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften (ETH/Uni) - von Vorteil Fachrichtung... Weiter - Support technique à la vente - radiateur et ventilation (f/m) 100% | Gränichen
Gränichen - Zehnder Group - Synonyme d'un climat ambiant sain, confortable et performant sur le plan... Weiter - Projektleiter HLK (m/w)
Baar - Wir bei yellowshark AG unterstützen Sie mit Leidenschaft und viel Engagement. Ihre Wunschanstellung... Weiter - Betriebselektriker w/m
Stalden - Ausbildung als Elektroinstallateur EFZ, Automatiker EFZ oder verwandte Berufe Weiterbildung im... Weiter - Bauleitender Gebäudetechniker
4053 Basel - Heizung Lüftung und Kältebau Bauleitender Gebäudetechniker abgeschlossene Ausbildung als Heizungs-... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.huelsenfruechte.ch www.kardashians.swiss www.durchmesser.com www.stickstoffanteil.net www.nebenwirkungen.org www.stickstoffquelle.shop www.wichtigste.blog www.strategie.eu www.speicherstoffe.li www.umwandlung.de www.leguminosen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | -3°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 14°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 10°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Rechnungswesen für Startups - Häufige Fallstricke
- Wieso es Sinn macht .com Domains ebenfalls zu registrieren
- Zweifaktor-Authentifizierung zur Absicherung deiner Domains
- Google Plus - Misserfolg wegen fehlendem Domainnamen?
- Websites finden die auf dem gleichen Server aufgesetzt sind
- Gratis Domains analysieren
- Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- «Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio
- Letzte Meldungen

- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Asus stellt Haushalts-Roboter vor
- Anbieter sollen für langsames Internet zahlen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- CAS in Environmental Ethics
- Infoabend Aus- und Weiterbildung SAQ-QUALICON
- Umweltmanager
- Meisterschaft authentischer Naturpädagogik
- CAS Gartendenkmalpflege
- Umweltmanagement: Systemaufbau
- Interner Umweltauditor
- CAS Computational Fluid Dynamics
- CAS Raumplanung
- Öko-Solutions für den Einkauf
- Weitere Seminare