Soja ist die weltweit am intensivsten angebaute Hülsenfrucht - dies im wahrsten Sinne des Wortes. Die Anbaufläche beträgt rund 100 Millionen Hektar; 25-mal die Fläche der Schweiz. Drei Viertel dieser Soja ist gentechnisch verändert. Dennoch ist die Hülsenfrucht nicht nur für Big Business, sondern auch für die Bio-Landwirtschaft interessant.
Fragwürdiges Futtermittel
Ebenfalls seit rund 20 Jahren gilt das weitgehende Verbot, Tiermehl, also zerkleinerte Tierkadaver, an andere Nutztiere zu verfüttern. Dies aus gutem Grund: Insbesondere bei den Rindern, die von Natur aus keine tierischen Futtermittel zu sich nehmen, traten erhebliche Krankheitsprobleme wie BSE (Rinderwahnsinn) auf. Die Futtermittelbranche machte sich auf die Suche nach einem Ersatzprodukt, das möglichst so preisgünstig und proteinhaltig wie Tierkadaver sein sollte, und sie fand die Sojabohne. Der Anbau weitete sich auf ökologisch wertvolle Flächen in Südamerika aus. Man mag nun «den Konsumenten» oder «die sparsame Hausfrau» dafür kritisieren, dass er oder sie möglichst billige Rindfleisch- und Milchprodukte möchte. Man mag den Landwirt, die Futtermittelbranche, die Saatgutkonzerne oder die Wissenschaftler dafür kritisieren, dass sie nicht das ihre dafür getan haben, ein nachhaltigeres oder umweltfreundlicheres Agrarsystem zu etablieren. Einen Akteur kann man meiner Meinung nach aber nicht kritisieren: Die Sojabohne.
Sie kann nichts dafür, dass heute nur noch drei Prozent ihrer Jahresproduktion in den direkten menschlichen Verzehr gelangen. Auch nicht dafür, dass sie oft entgegen vieler Regeln guter agronomischer Praxis in Nord- und Südamerika Jahr um Jahr auf denselben Feldern angebaut und dann geschrotet in alle Welt exportiert wird.
Wertvolle Kulturpflanze
Soja stammt aus Ostasien. Dort bereicherte sie bereits über viele Jahrtausende hinweg die Speisepläne, bevor man sie auch in Europa entdeckte. Tofu, Sojasauce und andere Produkte enthalten wertvolle Proteine, die es ernährungsphysiologisch mit denjenigen von Fleisch und Eiern aufnehmen können. Zudem enthalten die Samen etwa 20 Prozent Öl. Diese Eigenschaften machten Soja Mitte des 20. Jahrhunderts für den massenhaften Anbau in den USA interessant. Dank der Symbiose mit Stickstoff-bindenden Bakterien braucht Soja keinen stickstoffhaltigen Mineraldünger. Mehr noch: Soja häuft pflanzenverfügbaren Stickstoff um ihre Wurzeln herum an, was auch nachfolgenden Kulturpflanzen zugutekommt. Soja wäre daher eigentlich ein guter Kandidat für Fruchtfolgen in vielen Regionen der Erde.
Mehr Sojaanbau in Europa
Dass die Schweiz und die EU Millionen Tonnen brasilianischen Sojaschrots als Kraftfutter importieren, wird zu Recht angeprangert. In der Schweiz züchtet man Soja seit Jahrzehnten erfolgreich, um sie auch in unserem vergleichsweise kühlen Klima kultivieren zu können. Auch in Europa wächst die Anbaufläche von Soja seit Jahren; unter dem Stichwort «Donausoja» versucht nun endlich auch der alte Kontinent, die Sojabohne besser in unsere landwirtschaftlichen Systeme einzuflechten. Mittlerweile propagiert auch die Bio-Landwirtschaft Soja zur Herstellung von Nahrungsmitteln direkt für den Menschen und als Ergänzung für die Tierfütterung.
Umweltschonend und massentauglich
Wenn die derzeit laufenden Castings für «neue» pflanzliche Proteinquellen und für umweltverträglich in unsere Fruchtfolgen integrierbare Ackerfrüchte heuer zu einem Gewinner führen, dann wird dies meiner Meinung nach die Sojabohne sein. Sie könnte das Starlet des wachsenden Health-Food-Bereichs werden. Sie hat das Zeug dazu, Bio-Landwirtschaft und Big Business gleichermassen für sich zu gewinnen, denn sie kann es sowohl umweltschonend als auch massentauglich.
Ja, ich finde, sie ist damit der George Clooney der Hülsenfrüchte, wenn nicht sogar der Ackerfrüchte unserer Epoche insgesamt. Selbst dem «so nicht!» der ewigen Nörgler kann sie kühl «So ja» entgegnen. Doch welche Rolle Soja für uns spielen soll, dafür sind wir selbst verantwortlich. Vielleicht schaffen wir es im Jahr der Hülsenfrüchte, sie nicht mehr standardmässig in der Rolle des Kraftfutter-und Monokultur-Machos zu besetzen. Denn eigentlich ist Soja ein Tausendsassa und Teamplayer. Hoffentlich darf sie diese Rollen bald öfter übernehmen.
Übrigens: Der Kaffee, für den George Clooney wirbt, wird zwar auch aus Bohnen gemacht, aber die gehören nicht in die Familie der Hülsenfrüchte.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Gebäudeautomation Techniker (m/w) als Systemingenieur und Projektleiter
Dietlikon - Das ist die Meinung von Philippe Morf, Ihrem Berater mit 20 Jahren Branchenkenntnissen, zu diesem... Weiter - Lüftung Leiter Produktions-Niederlassung Bern-Freiburg
Bern, Freiburg - Ihr künftiger Arbeitgeber ist ein führendes und am Markt sehr renommiertes Unternehmen, das in... Weiter - Projektleiter in der Lösungsumsetzung / Ingenieur oder Techniker TS Fachrichtung HLKS (w/m)
Zürich - Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n 100% Ihr Aufgabengebiet Sie entwickeln neue... Weiter - Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik (m/w)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - projeteur/euse en technique du bâtiment avec spécialisation ventilation
Berne - Vous traitez de projets exigeants depuis les calculs initiaux jusqu’à la mise en œuvre... Weiter - chef/fe de projet CVC
Berne - En tant qu’interlocuteur / interlocutrice direct/e et généraliste technique pour nos clients... Weiter - Gebäudetechnikplaner (m/w) Fachrichtung Heizung oder Lüftung
Bern und Visp - Ihre Aufgaben Unterstützung des Projektleiters in verschiedenen spannenden Projekten wie Spital,... Weiter - Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Lüftung (m/w)
Liestal - Als interdisziplinär arbeitendes, erfolgreiches Ingenieurunternehmen mit mehreren Geschäftsstellen... Weiter - Gebäudetechnikplanerin / Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Sanitär
Zürich - Als Unternehmen der Helbling-Gruppe mit total über 550 Mitarbeitenden erbringt die Helbling... Weiter - Projektingenieur
Liestal - Als interdisziplinär arbeitendes, erfolgreiches Ingenieurunternehmen mit mehreren Geschäftsstellen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.sojaschrots.ch www.huelsenfrucht.swiss www.flaechen.com www.tiermehl.net www.umweltschonend.org www.hausfrau.shop www.millionen.blog www.vielleicht.eu www.ergaenzung.li www.fragwuerdiges.de www.futtermittelbranche.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Plastik-Upcycling
- Zero Waste: Beauty-Produkte
- Zero Waste: Bienenwachstücher - Workshop (Minigruppe)
- Kleider-Upcycling
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Zero Waste: Pflegeprodukte für Kids ab 10 Jahren
- CAS Gartendenkmalpflege
- Online-Infoveranstaltung CAS Computational Fluid Dynamics
- Einführung in die Permakultur mit Karin Roth Ersatz-Onlinekurs
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Weitere Seminare