Doch auch Versagen im Angesicht der Not, lebensgefährliche Inkompetenz, tödlicher Rassismus und Dummheit von unglaublichem Ausmasse wurden von diesen Katastrophen aufgedeckt. Das Messen mit zweierlei Mass war zum Teil erschütternd.
Da war zum Beispiel die Schadenfreude, die teilweise unverhohlen zum Ausdruck kam, nachdem New Orleans von Katrina zerstört worden wurde. Es war unglaublich, dass es Leute gab, die regelrecht darauf hofften, dass die Katastrophenhelfer versagen würden, dass die Regierung von George W. Bush blossgestellt würde, ungeachtet der Tatsache, dass dies nicht eine hypothetische Flut war, sondern eine, die das Leben hunderter unter teils grausigen Umständen forderte.
Aber die USA können sich selbst helfen. Mit Pakistan ist das etwas anderes. Das Land ist wirtschaftlich auf dem Stand einer Entwicklungsnation, Atombombe hin oder her. Die Zerstörung, die den Kaschmir heimsuchte, war gigantisch. Das Resultat sind bisher 73000 Tote und 3 Millionen Obdachlose in einer der gebirgigsten Regionen der Welt - mit dem Winter vor der Tür.
Ausgerechnet jetzt muss die UNO bekannt geben, dass ihr das Geld für die Flüge in die abgelegenen Gegenden der Erdbebenregion fehlt, wenn nicht bald die zugesagten Spenden eintreffen. Wenn erst einmal die Schneestürme über die obdachlosen Menschen hereinbrechen, werden bestimmt mehr als 100'000 Tote zu beklagen sein. Eine Kombination von Krankheiten – eine Masernepidemie ist bereits ausgebrochen – kalten Temperaturen, Nahrungsmangel und schlechten Not-Unterkünften wird grausam unter den Opfern wüten.
Es fragt sich, warum die Welt dieses Mal mit den Spenden so lange wartet. Liegt es daran, dass in diesem Jahr schon zu viel Geld gegeben wurde und einfach nichts mehr übrig ist? Nach dem Motto: Den Letzten beissen die Hunde? Liegt es daran, dass sich der positive Bezug der meisten Europäer zum Kaschmir in Wollpullovern erschöpft?
Oder wird einfach gedacht, dass es sich sowieso nur um religiöse Fanatiker handelt (da in Pakistan), die an ihrem eigenen Unglück schuld sind, weil sie seit Jahrzehnten an einem Grenzkonflikt beteiligt sind?
Sollte dies der Grund sein, warum so lange mit der dringenden Nothilfe gewartet wird, dann stimmen wohl gewisse Vorurteile in der Dritten Welt wirklich, dass der Westen zwar den Anspruch stellt, humanistisch zu denken und alle Menschenleben gleich zu werten, aber mit zweierlei Mass misst. Hier das Ferienparadies, welches zerstört und grosszügig mit Spenden bedacht wurde. Dort das Konflikt-zerrissene Hochland, dass man am liebsten aus dem Sichtfeld verbannen würde.
Diese Situationen sind Nagelproben unserer eigenen Moral-Ansprüche. Die Kaschmiris sind nicht an ihrer Not schuld. Das Erdbeben war von gewaltiger Stärke, der Winter in der Gegend ist sehr hart, die Not gigantisch. Diese Leute dafür zu bestrafen, dass sie unter falschen politischen Vorzeichen von den Naturgewalten getroffen wurden, indem man Hilfe verzögert oder gar unterlässt, wäre ein Armutszeugnis für die Weltgemeinschaft.
Die Naturkatastrophe ist eine Tragödie – eine moralische Katastrophe wäre aber eine Schande.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien -
15:27
Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM -
12:48
Backorder-Service für abgelaufene Domains - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Lehrperson für Bildnerisches Gestalten
Pfäffikon - 60-80% | Pfäffikon SZ und Nuolen | ab 1. August 2021 Ihre Vorteile Das können Sie bewegen... Weiter - Abteilungsleiter/in Maschinenbau (70 - 80%)
Bern - Aufgaben: Zu Ihren Hauptaufgaben als Abteilungsleiter/in Maschinenbau gehören: pädagogische und... Weiter - Dozierende/n für die Module «Web Grundlagen» und «Web Engineering» im BSc Informatik
Zürich und Bern - Aufgaben Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren von Präsenzveranstaltungen Betreuung und... Weiter - Professor/in für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz (100%)
Rapperswil - Das ikik- Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz ist Teil der... Weiter - Post-Doctoral Researcher in Image-based Machine Learning (60 -100%)
Horw - Post-Doctoral Researcher in Image-based Machine Learning (60 -100%) Your responsibility As a member... Weiter - Abteilungsleiterin / Abteilungsleiter chemische Analytik
Luzern - Abteilungsleiterin / Abteilungsleiter chemische Analytik Ihre Aufgaben In dieser vielseitigen... Weiter - Leiter*in des Instituts für Geistes-und Sozialwissenschaften
Windisch - Leiter*in des Instituts für Geistes-und Sozialwissenschaften Ihre Aufgaben: Das Institut für... Weiter - Postdoc in Optical Engineering (60-100 %)
Windisch - Postdoc in Optical Engineering (60-100 %) Ihre Aufgaben: You will work on an innovative industrial... Weiter - Postdoc in Optical Engineering (60–100 %)
Windisch - Postdoc in Optical Engineering (60-100 %) Ihre Aufgaben: In einem interdisziplinären Team aus... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Verkehrspolitik und Statistik (80 - 100%)
Bern - Sie sind vom Nutzen und der gesellschaftlichen Bedeutung des öffentlichen Verkehrs (öV) überzeugt... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.ansprueche.ch www.ausgerechnet.swiss www.katastrophenhelfer.com www.schadenfreude.net www.solidaritaet.org www.vorurteile.shop www.ferienparadies.blog www.temperaturen.eu www.naturkatastrophen.li www.masernepidemie.de www.situationen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 5°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 18°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 8°C | 15°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 7°C | 15°C |
|
|
|
Lugano | 9°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Heimat im Zeitalter der Globalisierung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Nudging - die Kunst des Framings
- Einbürgerungskurs
- Kurs: «Ethik - Kernkompetenzen Basiskurs» (Spitex)
- 'Die oft genannte Emanzipation der Frau'. Was Eherecht und Ehepraxis um 1900 damit zu tun hatten
- Weitere Seminare