Himalaya durch rasanten Aufprall Indiens auf Eurasien entstanden

publiziert: Mittwoch, 17. Okt 2007 / 22:05 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 17. Okt 2007 / 23:51 Uhr

London - Das Himalaya-Gebirge und die tibetanische Hochebene sind durch einen ungewöhnlich rasanten Aufprall Indiens auf Eurasien entstanden. Dieser Aufprall fand vor 140 Millionen Jahren statt.

Ergebnis einer grossen Kollision: Das Himalaya Gebirge.
Ergebnis einer grossen Kollision: Das Himalaya Gebirge.
Der Zusammenstoss sei Folge des Auseinanderbrechens des Superkontinents Gondwanaland, berichten deutsche und indische Forscher im Wissenschaftsmagazin «Nature». Damals sei nicht nur Indien, sondern auch Australien, Afrika, die Antarktis und Südamerika entstanden.

Indien habe sich damals mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit als die anderen Erdteile bewegt, zwischen 18 und 20 Zentimeter pro Jahr. Australien und Afrika kamen dagegen gerade auf vier Zentimeter pro Jahr.

Mit der relativ hohen Geschwindigkeit sei Indien vor 50 Millionen Jahren in Eurasien gekracht. Durch die mächtige Kollision sei das höchste Gebirge der Welt aufgeworfen worden.

Die Forscher des Potsdamer Geoforschungszentrums (GFZ) erklären sich das Auseinanderbrechens von Gondwanaland mit einem Riss in der Erdkruste, aus dem immense Hitze ausgetreten sei.

Indien könnte demnach nahe des Risses gelegen haben, so dass seine Verankerung in der Kruste regelrecht weggebrannt worden sei. Der Subkontinent sei dann womöglich wie ein Teller auf der heissen Masse aus dem Erdinneren geschwommen.

Als Hinweis auf eine solche Entwicklung werten die GFZ-Wissenschaftler die geringe Dicke der Erdkruste im heutigen Indien. Diese liegt nur bei ungefähr 100 Kilometern. Die anderen Teile von Gondwanaland kommen dagegen auf 180 bis 300 Kilometer.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Händler Kontrollschild aus Graubünden mit dem «U» am Ende.
Händler Kontrollschild aus Graubünden mit dem ...
Publinews Schon einmal bemerkt, dass es auf Schweizer Kennzeichen neben dem Kantonskürzel und der Nummer auch solche mit einem «U» oder «Z» am Ende gibt? mehr lesen  
eGadgets Das Paul Scherrer Institut hat eine innovative Methode entwickelt, um historische Tonbänder auf schonende Weise zu ... mehr lesen  
Magnettonband mit der Aufnahme von B.B. Kings Konzert am Jazzfestival Montreux von 1980 aus dem Archiv der Claude Nobs Foundation. Das Band befindet sich in einem fortgeschrittenen Stadium des Verfalls, sodass es mit herkömmlichen Methoden nicht mehr direkt abgespielt werden kann.
KI wird in Zukunft gross im Militär eingesetzt werden.
Forscher aus den USA haben GPT-4 in einem Kriegsspiel zur Planung von Gefechten eingesetzt. Dabei schnitt das Modell besser ab als bisher veröffentlichte militärische ... mehr lesen  
Belgische Forscher setzen künstliche Intelligenz ein, um den Geschmack von belgischem Bier zu verbessern, das Können des Braumeisters bleibt aber weiterhin entscheidend. mehr lesen
Die künstliche Intelligenz kann das traditionelle Brauerbe unterstützen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 3°C 11°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 4°C 11°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 1°C 8°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 1°C 10°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Luzern 3°C 11°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 2°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Lugano 4°C 15°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass trüb und nass
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten