Kombinationsweltmeister Daniel Albrecht erlitt bei einem furchterregenden Sturz beim Zielsprung von Kitzbühel ein Schädel-/Gehirntrauma. Er liegt zur Überwachung in der neurochirurgischen Abteilung des Universitätsspitals Innsbruck.
Albrecht blieb bewusstlos liegen und war gemäss Teamchef Martin Rufener nicht ansprechbar. Nach der Erstversorgung wurde er ins Spital von St. Johann geflogen, wo er kurz aufwachte und danach in ein künstliches Koma versetzt wurde.
Bei einer ersten Untersuchung wurden gemäss Communiqué von Rennarzt Dr. Helmuth Obermoser ein Schädel- und Gehirntrauma, eine Gehirnblutung (in der Fachsprache: Subarachnoidalblutung) und eine Lungenkontusion (Quetschung) festgestellt, jedoch keine Frakturen. Sein Zustand wird von den Ärzten als stabil bezeichnet.
Keine unmittelbare Lebensgefahr
Danach wurde Albrecht mit dem Helikopter von St. Johann für weitere medizinische Untersuchungen in die neurochirurgische Abteilung des Universitätsspitals Innsbruck geflogen. Laut dem Rennarzt Dr. Obermoser wird abgeklärt, wie gross die Gehirnblutung ist. Das sei neben der Entwicklung des Gehirndruckes ein entscheidender Faktor. «Wie es aussieht, ist es aber nicht dramatisch», erklärte Dr. Obermoser.
Zurückhaltender mit Diagnosen und Prognosen sind der Schweizer Teamarzt Dr. Jacques Menetrey, der sich zum Communiqué von Rennarzt Obermoser nicht äussern wollte, wie auch Dr. Wolfgang Koller als Sprecher der Neurochirurgie Innsbruck, der den Ausdruck «schwerstverletzt» verwendete: «Eine unmittelbare Lebensgefahr besteht nicht. Aber vom Verletzungsmuster her liegen noch alle Möglichkeiten drin - bis zur vollständigen Gesundung.» Genauere Angaben können zurzeit nicht gemacht werden. Inzwischen sind auch die Eltern von Daniel Albrecht in Innsbruck eingetroffen, für die Rufener einen Helikopter-Flug aus dem Wallis organisiert hatte.
An der gleichen Stelle wie Albrecht waren früher der österreichische Abfahrtsspezialist Andreas Schifferer und im letzten Jahr der Amerikaner Scott Macartney gestürzt. Beide hatten eine ähnliche Verletzung erlitten. Macartney war dann für den Rest der Saison ausgefallen. Er fährt inzwischen wieder Weltcup, muss aber das Hahnenkamm-Rennen auslassen, nachdem er sich vor einer Woche in Wengen beim Russi-Sprung eine Knieverletzung zugezogen hatte.
Cuche: Disput mit Zielsprung-Chef
Nach dem Sturz von Macartney hatten die Fahrer, insbesondere Bode Miller, eine Korrektur dieses künstlich präparierten Zielsprungs gefordert. Diese ist denn auch vorgenommen worden, wurde aber von den Athleten unterschiedlich beurteilt. Vor allem Didier Cuche hatte offenbar geahnt, dass diese Stelle problematisch werden könnte: «Ich habe bei der Besichtigung in vollem Tempo zwei Meter vor dem Sprung gebremst, die Ski quergestellt und so versucht, die Kante etwas abzutragen, worauf mich der dortige Abschnittchef wüst beschimpft hat.»
«Ich will keine Polemik», hält Cuche fest, «aber ich finde es nicht gut, wenn dort künstlich eine Schanze gebaut wird. Selbst wenn diese perfekt gemacht ist, ist die Passage noch giftig genug.» Cuche (Nr. 19) hatte sich die Fahrt von Albrecht (Nr. 5) am Fernsehen angeschaut, um sich ein Bild vom Zustand der Piste zu machen: «Wenn ich Dani zuschaue, weiss ich, was es verträgt. Als technisch ausgezeichneter Fahrer liefert er mir die notwendigen Informationen.» Cuche vermutet, dass Albrecht nach der Kompression aus der Rücklage nicht mehr rechtzeitig hochkam, um kontrolliert zum Sprung anzusetzen. Cuche selber «drückte» danach die Kante und hob kaum ab.
«Wenn man diesen Sprung ´erwischt´, ist er kein Problem», sagt Ambrosi Hoffmann. «Aber weil bei der Anfahrt etwa 20 Zentimeter ausgehoben wurden, hat es den Effekt eines Trampolins und nicht wie ein Schanzentisch». Albrecht hatte, Oberluft bekommend, keine Chance, sich zu retten.
Nach den Diskussionen in Wengen um die Korrektur des Zielsprungs (und des Hundschopfs) bekommen damit jene Stimmen wieder Gewicht, die alle auch subjektiven Gefahrenherde aus Abfahrtspisten eliminieren wollen. Sogar einer wie Altmeister Karl Schranz meinte: «Jetzt wäre es an der Zeit, mit den Sprüngen vor dem Ziel, wo die Fahrer schon müde sind, endgültig aufzuhören.»
(bert/Si)
Jedoch muss ich betonen, dass jeder Fahrer (Profi) das Risiko dieser Abfahrt selber beurteilen kann und dementsprechend nicht starten muss.
Warum sollten die Organisatoren zur Verantwortung gezogen werden? Wie erwähnt wurden bereits Massnahmen getroffen, um dieser heikle Passage zu entschärfen. Diese Sportart ist nun mal mit einem Restrisiko behaftet, dies ist sich jeder Fahrer bewusst.
Sport in dieser art und auch in anderen formen ist nicht ohne Risiko das ist leider so und wird auch immer so bleiben.
Auf jeden fall gute Besserung an Daniel Albrecht möge er bald wieder fit sein
Man sollte die Verwantwortlichen nach 2 solchen Vorfällen, die ja offensichtlch infolge eines schwierigen Teilstückes aufgetreten sind, vor Gericht stellen und schwer bestrafen.. und aus dem Verband werfen

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
00:00
Arbeitskleidung online kaufen -
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Medizinische Masseurin / Medizinischen Masseur
Zollikerberg - Ihre Aufgaben Therapeutische Behandlungen von stationären und ambulanten Patienten gemäss... Weiter - Digital Media Designer / Video Producer (m/w/d)
Frauenfeld - Mit weltweit 2'700 Mitarbeitern gehört die Baumer Group zu den international führenden Herstellern... Weiter - Coiffeuse EFZ 40-60%
Birmenstorf - Stellenbeschreibung: Bestehende Stammkundschaft übernehmen und weiterausbauen Coiffeur Arbeiten bei... Weiter - Estée Lauder/Clinique Counter Coordinator 100% St. Gallen
Zürich - Darauf kannst du dich freuen Wertschätzung und Anerkennung durch Kunden, Kollegen und Vorgesetzte... Weiter - Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in der Kulturförderung (80 %)
Chur - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Praktikantinnen / Praktikanten 100 %
Liestal - Sind Sie interessiert an einem Fachhochschulstudium der Informationswissenschaft? Oder sind Sie auf... Weiter - Kosmetikerin 60%
Thalwil - IHRE AUFGABEN: KlassischeGesichtsbeh andlungen Manicure & Pedicure mit Nagellack & Gel-Lack... Weiter - Coiffeurbranche (100% m/w) Quereinstieg Finanzen neue Herausforderung
Homeoffice - Quereinstieg als Finanzberater (100% m/w) mit Homeoffice Unsere Anforderungen: selbständige und... Weiter - Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Kunst und kunsthistorische Sammlung (60 %)
Stans, Nidwalden - Zusammen mit der Museumsleitung planen und realisieren Sie Ausstellungen, hauptsächlich im Bereich... Weiter - Hair Stylist, Coiffeur, Coiffeuse Teilzeit oder 100% in Zürich
Zürich - Ab 1 Mai 2021 oder nach Absprache suchen wir eine überdurchschnittliche Coiffeur/se zur Ergänzung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.communique.ch www.fachsprache.swiss www.abschnittchef.com www.helikopter.net www.abfahrtspisten.org www.gehirndruckes.shop www.schifferer.blog www.lungenkontusion.eu www.kitzbuehel.li www.abfahrtsspezialist.de www.altmeister.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 0°C | 8°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 9°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 5°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 6°C |
|
|
|
Genf | 4°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 9°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Fitness-Kurse
- Fitgym - Onlinekurs
- Fight and Tone - Onlinekurs
- Immun-Fitness: Stress und Immunsystem - Online
- Fitnesscocktail
- Bootcamp Outdoor
- Personal Trainer (Quereinstieg)
- Fitness Betreuer
- Functional Trainer
- Fitness-Instruktor/in mit DIPLOMA - Online Infoveranstaltung
- Groupfitness Instruktor*in B-Lizenz - Infoveranstaltung
- Weitere Seminare