Terror mit fast 130 Tote
IS bekennt sich zu Anschlägen in Paris
publiziert: Samstag, 14. Nov 2015 / 12:38 Uhr / aktualisiert: Samstag, 14. Nov 2015 / 17:53 Uhr
Paris - Nach den verheerenden Anschlägen in Paris mit mindestens 128 Toten und hunderten Verletzten verdichten sich die Hinweise auf einen dschihadistischen Hintergrund der Bluttat. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekannte sich am Samstag zu den Attentaten.
Frankreichs Präsident Hollande wandte sich an sein Volk und sprach von einem "Kriegsakt, der von einer terroristischen Armee, dem IS, verübt wurde". Die "barbarischen" und "feigen" Anschläge seien im Ausland "vorbereitet, organisiert, geplant" worden, mit Hilfe von Komplizen in Frankreich.
Hollande kündigte einen "unerbittlichen" Kampf gegen Dschihadisten in Frankreich und im Ausland an. Die Franzosen rief er zur Einheit auf und verhängte den Ausnahmezustand über das ganze Land. Zudem kündigte er eine dreitägige Staatstrauer an.
Der Elysée-Palast gab den Einsatz von 1500 zusätzlichen Soldaten sowie verschärfte Grenzkontrollen bekannt. Aussenminister Laurent Fabius stellte klar, dass Frankreich ungeachtet der Anschläge an seinem internationalen Engagement festhalte.
Koordinierte Anschläge
Die koordinierten Anschläge waren am Freitagabend von acht Tätern an sechs verschiedenen Orten in Paris verübt worden. Mindestens 128 Menschen starben, rund 300 weitere wurden verletzt, Dutzende von ihnen schwebten am Samstag noch in Lebensgefahr. Es war der schwerste Angriff in der Geschichte Frankreichs und das erste Mal, dass die Taten von Selbstmordattentätern begangen wurden.
Der folgenschwerste Angriff des Abends wurde auf die Konzerthalle Bataclan in der Innenstadt verübt, in der mehr als tausend Menschen ein Konzert der US-Band Eagles of Death Metal besuchten. Vier schwerbewaffnete Attentäter schossen dort wahllos in die Menge.
"Alle versuchten zu fliehen, die Menschen trampelten aufeinander herum, es war die Hölle", berichtete ein Augenzeuge. "Sie haben gar nicht mehr aufgehört zu schiessen." Allein im Bataclan starben mindestens 82 Menschen.
Ein weiterer Augenzeuge berichtete, die Attentäter hätten die Beteiligung Frankreichs an der US-geführten Militärkoalition gegen den IS in Syrien und im Irak für ihr Handeln verantwortlich gemacht. Die Männer hätten gesagt: "Euer Präsident ist Schuld, er hat nicht in Syrien einzugreifen."
Kurz nach Mitternacht stürmten Einsatzkräfte der Polizei den Saal. Dabei starben alle vier Attentäter. Nach Polizeiangaben sprengten sich drei von ihnen in die Luft. Ein Augenzeuge berichtete, die Angreifer hätten "Allah Akbar" (Gott ist gross) gerufen.
Franzose identifiziert
Einer der mutmasslichen Attentäter aus dem Bataclan wurde nach Angaben aus Ermittlerkreisen als ein Franzose identifiziert, der dem Geheimdienst bekannt war.
Bei einem der Attentäter wurde Polizeikreisen zufolge ausserdem ein syrischer Pass gefunden. Er soll am 3. Oktober 2015 auf der Insel Leros (als Flüchtling) registriert worden sein, teilte das Ministerium für Bürgerschutz in Athen mit.
Die Ermittler gingen daher einer möglichen Verbindung nach Syrien nach. Festnahmen gab es zunächst nicht, es wurde auch nach niemandem öffentlich gefahndet.
Von Selbstmordattentätern angegriffen wurden am Freitag auch mehrere Cafés und Restaurants sowie die Umgebung des Stade de France, wo gerade das Freundschaftsspiel Frankreich gegen Deutschland lief. Während des Spiels waren laute Explosionen ausserhalb des Stadions im Pariser Vorort St. Denis zu hören.
Nach dem Abpfiff liefen hunderte verängstigte Zuschauer auf das Spielfeld, später wurden die Besucher aus dem Stadion geleitet. Die deutsche Mannschaft verbrachte die Nacht im Stadion und wurde am Samstagmorgen direkt zum Flughafen gebracht.
IS spricht von "gesegnetem Angriff"
Für alle sechs Angriffe in Paris übernahm der IS am Samstag die Verantwortung. "Acht Brüder mit Sprengstoffgürteln und Sturmgewehren" hätten den "gesegneten Angriff" in Paris verübt, erklärte der IS in einer im Internet veröffentlichten Erklärung.
Die Anschlagsserie habe sich gegen "Kreuzzug-Frankreich" gerichtet. Die Angriffsziele seien "bewusst im Herzen von Paris ausgewählt" worden.
In der Botschaft des IS wird Frankreich mit weiteren Anschlägen gedroht. Die Echtheit und der Inhalt des Bekennerschreibens konnten zunächst nicht unabhängig überprüft werden. Die Wortwahl erinnert jedoch an frühere Bekennerschreiben des IS.
Eiffelturm geschlossen
Kundgebungen im Grossraum Paris wurden bis zum Donnerstag untersagt. Auch der Eiffelturm bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Das Pariser Wahrzeichen zählt für gewöhnlich zwischen 15'000 und 20'000 Besucher am Tag.
Am Samstag blieben ausserdem Schulen, Universitäten und viele Museen geschlossen. Sämtliche für das Wochenende geplanten Sportveranstaltungen wurden abgesagt.
Mit den Angriffen kehrt gut zehn Monate nach den Anschlägen auf die Satirezeitung "Charlie Hebdo" und einen koscheren Supermarkt der Terror in die französische Hauptstadt zurück. In zwei Wochen empfängt Paris zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus aller Welt zur Weltklimakonferenz.
Die Anschläge von Paris sind die schlimmste Terrorserie in Europa seit mehr als zehn Jahren. Im März 2004 waren bei mehreren Anschlägen auf Züge in Madrid 191 Menschen getötet und annähernd 2000 verletzt worden - auch diese Anschläge gingen auf das Konto islamistischer Terroristen.
Weltweite Betroffenheit
Weltweit wurden die Anschläge von Paris mit Trauer und Entsetzen aufgenommen. Viele Staats- und Regierungschefs äusserten ihr Entsetzen über die Geschehnisse. In aller Welt wurden Sicherheitsvorkehrungen verschärft. In den europäischen Hauptstädten kamen die Regierungen zu Krisensitzungen zusammen.
US-Präsident Barack Obama sprach von einem "Angriff auf die ganze Menschheit und unsere universellen Werte" und berief den Nationalen Sicherheitsrat ein. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sagte in Berlin, dieser "Angriff auf die Freiheit" gelte nicht nur Paris, "er meint uns alle und er trifft uns alle".
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga verurteilte die Anschläge in Paris in aller Schärfe. "Ich bin schockiert, traurig und wütend", sagte Sommaruga. Die Attacken hätten "Paris, Europa und die ganze Welt erschüttert". Bisher gibt es keine Anhaltspunkte, dass Schweizerinnen und Schweizer unter den Todesopfern sein könnten.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
London - Der bei einem ... mehr lesen 1
Paris - Mit einer grossen Trauerfeier ... mehr lesen
Brüssel - Die Familie von Mohamed ... mehr lesen
Paris - Frankreichs Behörden haben ... mehr lesen
Nicosia/Basel - Zyperns Polizei hat ... mehr lesen
Paris - Die französische ... mehr lesen
Bern - Die Bekämpfung von ... mehr lesen 1
Paris - Im Norden von Paris ist es ... mehr lesen 1
Paris - Begleitet von Luftangriffen auf ... mehr lesen
Die Polizei in Frankreich hat nach ... mehr lesen
Paris - Nach der schlimmsten ... mehr lesen 2
Paris - Hunderte von Menschen haben am Samstagabend auf dem Pariser Platz der Republik Solidarität und Mitgefühl mit den Opfern der jüngsten Terroranschläge in der französischen ... mehr lesen 1
Paris - Bei der Terrorserie in Paris ... mehr lesen 12
Weltweit löst der Terror in Paris ... mehr lesen
Wien - Unter dem Eindruck der ... mehr lesen
Bern - Bisher gibt es noch keine Anhaltspunkte darauf, dass sich Schweizerinnen und Schweizer unter den Todesopfern der Anschläge von Paris befinden. Die Schweizer Sicherheitskräfte ... mehr lesen
Basel/Genf - Nach den ... mehr lesen
Paris - Die Stimmung ist erdrückend, die Trauer steht allen ins Gesicht geschrieben. Eindrücke nach den Anschlägen vom ... mehr lesen
Paris/Bern - Nach den Anschlägen von Paris haben Politiker aus aller Welt ... mehr lesen
Paris - Bei einer Terrorserie in Paris ... mehr lesen 1
Samstag, 14. November 2015 14:48 Uhr
Ob...
die von F. Hollande beschworene „Einheit der Nation“ nach dem Fall Charlie Hebdo Bestand haben wird, wird sich noch zeigen. Die grossen Demonstrationen nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo beweisten aber erst einmal, dass es dem islamistischen Terror nicht gelingt, die Axt an die Fundamente der französischen Demokratie zu legen. So schmerzvoll die Ergebnisse dieses Terrors sind, so bleiben die Fundamente aber stabil.
Es wird nun einige Zeit vergehen müssen, bis absehbar sein wird, ob die Attentate z. B. dem FN Auftrieb geben. Mit der Forderung zur Wiedereinführung der Todesstrafe, hat sich die FN-Vorsitzende M. Le Pen erneut als extrem unklug verhalten. Derart unklug dazu, dem Terror eine zivilisatorische Errungenschaft wie die Abschaffung der Todesstrafe opfern zu wollen.
Es bleibt abzuwarten, ob die Attentate von Paris den europäischen Rechtsparteien Auftrieb geben. Dem islamischen Terror kann ebenfalls nicht mit der Aufgabe aufklärerischer Werte, die auch genuin französisch sind, begegnet werden.
Es wird nun einige Zeit vergehen müssen, bis absehbar sein wird, ob die Attentate z. B. dem FN Auftrieb geben. Mit der Forderung zur Wiedereinführung der Todesstrafe, hat sich die FN-Vorsitzende M. Le Pen erneut als extrem unklug verhalten. Derart unklug dazu, dem Terror eine zivilisatorische Errungenschaft wie die Abschaffung der Todesstrafe opfern zu wollen.
Es bleibt abzuwarten, ob die Attentate von Paris den europäischen Rechtsparteien Auftrieb geben. Dem islamischen Terror kann ebenfalls nicht mit der Aufgabe aufklärerischer Werte, die auch genuin französisch sind, begegnet werden.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Übung mit 500 Helfern Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. mehr lesen
Keine unabhängigen Informationen Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene ... mehr lesen 1
Erster Weltkrieg Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte ... mehr lesen
NATO-Generalsekretär hält Rede in Warschau Warschau - NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht das Bündnis wenige Wochen vor dem Warschauer Gipfel vor grossen Herausforderungen. Einen neuen Kalten Krieg will er trotz mehr Präsenz im Osten vermeiden. mehr lesen 1

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Juristen, Anwälte, Gericht, Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Rettung Sanität, Feuerwehr, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte
- Air Traffic Controller ACC Geneva
Genève - YOUR TASK Air Traffic Controller in the Geneva Area Control Center (ACC), both for upper and lower... Weiter - Leitender Arzt Geriatrie (w/m)
Bellikon - Die Rehaklinik Bellikon weist einen einzigartig hohen Spezialisierungsgrad in der... Weiter - Erfahrener Rechtsanwalt (w/m) 50% - 70%
Zürich - Eigenverantwortliche Betreuung und Beratung unserer Kunden, insbesondere in der internationalen und... Weiter - Unterassistent/-in Pädiatrie -100%
Winterthur - Wir suchen nach Vereinbarung Unterassistenten/-innen Pädiatrie.Das Departement Kinder- und... Weiter - Oberärztin / Oberarzt 100 %
Wil SG - Psychiatrie braucht Dialog. Wir machen ihn möglich - dank differenzierter Angebote, fachlicher... Weiter - Assistenzärztin / Assistenzarzt
Rheinfelden - Das Zentrum Psychiatrie und Psychotherapie ambulant (Chefärztin Dr. med. Katrin Hanno) ist Teil der... Weiter - MPA / Sprechstundenassistenz 50% (m/w)
Zürich - MPA / Sprechstundenassistenz 50% (m/w) Ihre Aufgaben Planung/Organisation / Vorbereitung der... Weiter - Dipl. HF oder FAGE,FABE,DNI,DNII,AKP im Tagdienst 60-80%
Region Mittelland (AG, SO) - Anforderungsprofil Abgeschlossene Ausbildung als FAGE oder Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF, AKP, DNII... Weiter - Chargé sécurité
Lausanne - Mission de 16 mois (fin juin 2022). Rattaché(e) au secteur de Genève, vous êtes... Weiter - Verkehrsdienstspezialisten 40-80% im Stundenlohn
Baar / Luzern - Was Sie bewegen können: Kontrolle der Parkzonen in Einkaufszentren, Messen, Veranstaltungen o.ä.... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.selbstmordattent.ch www.stadions.swiss www.weiteres.com www.betroffenheit.net www.staatstrauer.org www.krisensitzungen.shop www.grossraum.blog www.menschen.eu www.ermittlerkreisen.li www.weltweite.de www.sicherheitsvorkehrungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.selbstmordattent.ch www.stadions.swiss www.weiteres.com www.betroffenheit.net www.staatstrauer.org www.krisensitzungen.shop www.grossraum.blog www.menschen.eu www.ermittlerkreisen.li www.weltweite.de www.sicherheitsvorkehrungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 1°C | 5°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 7°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 5°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 5°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 9°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik, Ethik
- How Swiss politics works
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Direct democracy in practice
- Die Demokratie im 21. Jahrhundert
- CAS in Angewandter Ethik
- MAS in Angewandter Ethik
- DAS in Angewandter Ethik
- Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten (Termin I)
- Recht und Gerechtigkeit
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Weitere Seminare