Publinews Läden, Restaurants, Märkte, Museen und Bibliotheken dürfen wieder öffnen Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden, die Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus weiter zu lockern. Ab Montag, 11. Mai 2020, können Läden, Restaurants, Märkte, Museen und Bibliotheken wieder öffnen, in den Primar- und Sekundarschulen darf der Unterricht wieder vor Ort stattfinden und im Breiten- und Spitzensport sind wieder Trainings möglich. Das Fahrplanangebot im öffentlichen Verkehr wird deutlich erhöht. Für die Maturitätsprüfungen können dieses Jahr die Erfahrungsnoten im Zeugnis stehen, über schriftliche Prüfungen für die gymnasiale Maturität entscheiden die Kantone. Die Lockerungen werden durch Schutzkonzepte begleitet. Das Abstandhalten und die Hygienemassnahmen müssen nach wie vor eingehalten werden. Parallel zu diesen Öffnungsschritten werden die Einreisebeschränkungen gelockert. Ab dem 11. Mai soll zudem in allen Kantonen die flächendeckende Rückverfolgung ... mehr lesen
Zukunft vom Bau-und Energiebereich
Im Dübendorfer «NEST» wird in belebten Labors geforscht
publiziert: Montag, 23. Mai 2016 / 14:36 Uhr

Zürich - Ein Gebäude, das nie fertig wird: In Dübendorf ZH ist am Montag die Forschungs- und Innovationsplattform «NEST» auf dem Campus von Empa und Eawag eingeweiht worden. In den belebten Labors wird die Zukunft im Bau- und Energiebereich erforscht.
«NEST», das modulare Experimentalgebäude, funktioniere wie eine «Parkgarage für Gebäudeteile», sagte Empa-Direktor Gian-Luca Bona am Montag anlässlich der Eröffnung vor rund 250 Gästen aus Forschung, Wirtschaft und Politik.
Ähnlich Lego-Bausteinen werden die Forschungs- und Innovationsmodule - sogenannte Units - in einem zentralen Gebäudekern mit drei offenen Plattformen reingeschoben, umgebaut und wieder herausgenommen. «Entsprechend weihen wir heute ein Gebäude ein, das nie fertig sein wird.»
Forschung in Echtzeit
Die Units seien belebte Labors; darin werde Forschung in Echtzeit betrieben, sagte Bona. Konkret geht es darum, zukünftige Wohnungen, Büro- und Konferenzräume unter alltagsnahen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln. Zudem lassen sich Energieflüsse und Versorgungstechnik der Häuser von morgen erforschen.
«NEST», für Bona eine Begegnungsstätte der verschiedenen Disziplinen im Bau- und Energiebereich, bietet Platz für rund 15 Units, die jeweils zwischen fünf und sieben Jahren in Betrieb sein werden. Betrieben werden sie von Konsortien aus Forschungs- und Wirtschaftspartnern, die aus Ideen marktfähige Lösungen erarbeiten.
Am Eröffnungstag waren zwei Module betriebsbereit. In der Büroumgebung «Meet2Create» werden die Arbeitswelten der Zukunft erforscht. Dabei geht es um Themen wie flexible Möblierung oder personalisierbares Klima am Arbeitsplatz. «Vision Wood» ist ein Wohnmodul für Studierende, bei dem Innovationen im Zentrum stehen, die dem Werkstoff Holz neue Funktionen verleihen und so neue Anwendungsmöglichkeiten schaffen.
Auf Ende 2016 soll zudem auf der obersten Plattform eine solare Fitness- und Wellness-Anlage eröffnet werden. Für die kommenden zwei Jahre sind weitere fünf Units bereits in Planung.
Das «NEST» wird von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa und dem Wasserforschungsinstitut Eawag geleitet. Zudem beteiligen sich die ETH Zürich, die ETH Lausanne (EPFL) und die Hochschule Luzern am Projekt. Finanziert wird es gemeinsam von Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand.
Synonym für Innovation
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann (FDP) bezeichnete in seiner Grussbotschaft das «NEST» als Synonym für Innovation, die wichtig sei für den Wohlstand und die Standortattraktivität der Schweiz. «Wir sind bequem geworden, da es uns so gut geht», sagte er. «NEST» gehe gegen diese Bequemlichkeit vor, in dem es die Innovation vorantreibe.
Er rief die Anwesenden dazu auf, Risiken einzugehen, um sich Chancen zu erarbeiten. «Nutzen Sie Ihre Autonomie. In Freiheit entstehen die besten Ideen und Innovationen. Dem sind wir verpflichtet.»
Ähnlich Lego-Bausteinen werden die Forschungs- und Innovationsmodule - sogenannte Units - in einem zentralen Gebäudekern mit drei offenen Plattformen reingeschoben, umgebaut und wieder herausgenommen. «Entsprechend weihen wir heute ein Gebäude ein, das nie fertig sein wird.»
Forschung in Echtzeit
Die Units seien belebte Labors; darin werde Forschung in Echtzeit betrieben, sagte Bona. Konkret geht es darum, zukünftige Wohnungen, Büro- und Konferenzräume unter alltagsnahen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln. Zudem lassen sich Energieflüsse und Versorgungstechnik der Häuser von morgen erforschen.
«NEST», für Bona eine Begegnungsstätte der verschiedenen Disziplinen im Bau- und Energiebereich, bietet Platz für rund 15 Units, die jeweils zwischen fünf und sieben Jahren in Betrieb sein werden. Betrieben werden sie von Konsortien aus Forschungs- und Wirtschaftspartnern, die aus Ideen marktfähige Lösungen erarbeiten.
Am Eröffnungstag waren zwei Module betriebsbereit. In der Büroumgebung «Meet2Create» werden die Arbeitswelten der Zukunft erforscht. Dabei geht es um Themen wie flexible Möblierung oder personalisierbares Klima am Arbeitsplatz. «Vision Wood» ist ein Wohnmodul für Studierende, bei dem Innovationen im Zentrum stehen, die dem Werkstoff Holz neue Funktionen verleihen und so neue Anwendungsmöglichkeiten schaffen.
Auf Ende 2016 soll zudem auf der obersten Plattform eine solare Fitness- und Wellness-Anlage eröffnet werden. Für die kommenden zwei Jahre sind weitere fünf Units bereits in Planung.
Das «NEST» wird von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa und dem Wasserforschungsinstitut Eawag geleitet. Zudem beteiligen sich die ETH Zürich, die ETH Lausanne (EPFL) und die Hochschule Luzern am Projekt. Finanziert wird es gemeinsam von Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand.
Synonym für Innovation
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann (FDP) bezeichnete in seiner Grussbotschaft das «NEST» als Synonym für Innovation, die wichtig sei für den Wohlstand und die Standortattraktivität der Schweiz. «Wir sind bequem geworden, da es uns so gut geht», sagte er. «NEST» gehe gegen diese Bequemlichkeit vor, in dem es die Innovation vorantreibe.
Er rief die Anwesenden dazu auf, Risiken einzugehen, um sich Chancen zu erarbeiten. «Nutzen Sie Ihre Autonomie. In Freiheit entstehen die besten Ideen und Innovationen. Dem sind wir verpflichtet.»
(sda)
Zürich - Wohnhaus, Bürogebäude ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews Zugegeben, einen «Sprachkurs» zu besuchen, das klingt in erster Linie nach pauken, pauken, pauken. Nur die wenigsten ... mehr lesen
Englisch ist inzwischen zu einer bedeutenden Weltsprache avanciert. In der Gegenwart dominieren nicht nur die Zahlen der englischen Muttersprachler, auch die ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit, Wissenschaft, Forschung
- Einführungspraktikum für Metrologie interessierte Wissenschaftlerinnen (80 - 100 %)
Bern-Wabern - Internationales Einheitensystem, Messprozesse, Kalibrierungen, Entwicklung neuer Messeinrichtungen,... Weiter - Stage d'introduction en métrologie pour les scientifiques intéressées (80 - 100 %)
Berne-Wabern - Système international d’unités, processus de mesure, étalonnages, conception de nouveaux... Weiter - Moderator/in Schulangebot "Energie macht Schule"
Zürich - Moderator/in Schulangebot "Energie macht Schule" 30% Studentin oder Studenten als Moderator/in für... Weiter - Dozent*in Vermittlung von Kunst und Design / Art Education Schwerpunkt Bildnerisches Gestalten (40&n
Solothurn - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. An... Weiter - Lehrperson Primarstufe (m/w), 2. Zyklus; Pensum ca. 60%; ab August 2021
Zürich - Ihr Erfahrungsschatz… Sie sind eine ausgebildete Lehrperson für Primarstufe mit einem in der... Weiter - Formateur (m/f) Mécanicien en machines agricoles, en machines de chantier et d?appareils à moteur
Aarberg - Vous avez suivi un apprentissage dans le secteur automobile, de préférence comme mécanicien en... Weiter - Fachlehrer (m/w) Landmaschinenmechaniker, Baumaschinenmechaniker, Motorgerätemechaniker (80-100%)
Aarberg - Sie haben eine Lehre in der Fahrzeugbranche, bevorzugt als Landmaschinen-, Baumaschinen,... Weiter - Lehrperson Deutsch KBS Olten 60-70%-Pensum
Olten - Für die KBS Olten suchen wir auf das Schuljahr 2021/22 eine Lehrperson im Fachbereich Deutsch,... Weiter - Berufsfachschullehrperson Elektronikerin / Elektroniker EFZ (20 %)
Zug - Ihre Aufgaben Erteilen von Unterricht im Bereich der Hard- und Softwaretechnik Durchführen und... Weiter - Director Clinical Pharmacology Lead
Basel, CH-BS - Bayer is a global enterprise with core competencies in the Life Science fields of health care and... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.duebendorfer.ch www.bueroumgebung.swiss www.gebaeude.com www.arbeitsplatz.net www.moeblierung.org www.materialpruefungs.shop www.hochschule.blog www.anwendungsmoeglichkeiten.eu www.forschungs.li www.parkgarage.de www.aehnlich.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.duebendorfer.ch www.bueroumgebung.swiss www.gebaeude.com www.arbeitsplatz.net www.moeblierung.org www.materialpruefungs.shop www.hochschule.blog www.anwendungsmoeglichkeiten.eu www.forschungs.li www.parkgarage.de www.aehnlich.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -2°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 9°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 11°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 12°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Pädagogik, Berufsmaturität, Spielerisches Lernen
- Mediation anschaulich - interaktives Mediationstheater
- Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2 - Intensiv
- Meisterschaft authentischer Naturpädagogik
- Mediation in der Pädagogik - Mediation und mediatives Handeln in der pädagogischen Arbeit
- Pädalogos: Aspekte einer Existenziellen Pädagogik
- BMS Prüfungsvorbereitung
- SVEB Zertifikat - Erfahrungsorientierte Erwachsenenbildung
- Das Spiel als Coaching-Methode
- Einführung ins Poi und Pokern mit Jonas
- Zertifikatskurs Seilspezialist/ in - mit Seilen sicher pädagogisch arbeiten - Modularer Aufbau
- Weitere Seminare