Im Urlaub bezahlen: Wie man Risiken vermeidet und sicher bezahlt
publiziert: Mittwoch, 28. Aug 2019 / 18:48 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 29. Aug 2019 / 11:34 Uhr
Mindestens einmal jährlich in den Urlaub zu fahren, gehört für viele Menschen zum Alltagsleben. Fremde Kulturen und Landschaften zu entdecken oder sich einfach an einem Strand zu erholen, eine Reise lässt sich vielfältig gestalten.
Im Jahr 2017 wurden von Personen, die in der Schweiz leben, im Durchschnitt 3,3 Reisen mit Übernachtungen unternommen. 67 Prozent davon führten ins Ausland. Oftmals wird für den Urlaub zuvor das benötigte Geld zusammengespart. Um sich eine langersehnte Traumreise zu erfüllen, nehmen manche sogar einen Kredit auf. Hat man sich für ein Reiseziel entschieden und eine Buchung vorgenommen, verbleiben nur noch die allgemeinen Vorbereitungen, wie zum Beispiel das Kofferpacken und natürlich ein gewisses Mass an Vorfreude. Darüber hinaus sollte man sich aber auch Gedanken über die mitzuführende Reisekasse machen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, diese zu organisieren, wobei die Sicherheit an erster Stelle stehen sollte. Schliesslich möchte man unangenehme Erfahrungen während der Reise vermeiden.
Das Mitführen von Bargeld
Auf Bargeld lässt sich im Urlaub prinzipiell kaum verzichten. In einigen Reiseländern gibt es gar keine andere Möglichkeit, als bar zu bezahlen. Gleiches gilt unter anderem für Fahrten mit dem Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Aufgrund der Diebstahlgefahr sollte man jedoch nicht zu viel Bargeld mit sich führen. Wird es gestohlen, steht man mit leeren Händen da, ersetzt wird es nicht. Besser ist es, jeweils kleinere Beträge zu wechseln. Die Kurse im Reiseland sind hierzu in der Regel deutlich vorteilhafter. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich an einem Geldautomaten vor Ort die Reisekasse bereits in der jeweiligen Landeswährung aufzustocken. In vielen Reiseländern sind Geldautomaten flächendeckend verteilt, sodass man seine Bargeldbestände jederzeit auffüllen kann.
Kreditkarten als Zahlungsmittel
Eine gute und zugleich bequeme Zahlungsmöglichkeit bietet auch eine Kreditkarte, die die meisten Menschen in ihrer Brieftasche mit sich führen. Ging man früher noch davon aus, dass nur besser Verdienende eine solche in ihrem Besitz haben, sieht das heute anders aus. Selbst für Studenten und Schüler gibt es häufig Kreditkarten, die eventuell sogar gebührenfrei genutzt werden können. Teilweise geht es gar nicht mehr ohne, beispielsweise, wenn man Reservierungen von Hotelzimmern oder das Ausleihen eines Mietwagens online vornehmen möchte. Ausserdem lassen sich in zahlreichen Geschäften, Hotels und Restaurants die Rechnungen direkt mit der Kreditkarte begleichen. Der Nachteil ist, dass häufig relativ hohe Gebühren für die Transaktionen und den Geldwechsel berechnet werden. Hier informiert man sich am besten im Vorfeld bei seiner Bank. Von Vorteil ist allerdings, dass die Karte sich bei Verlust sofort telefonisch sperren lässt.
Sind Bankkarten im Urlaub nützlich?
Innerhalb Europas und in vielen anderen Ländern besteht die Möglichkeit, mit einer Master- oder Maestro-Karte Geld am Automaten abzuheben. Das direkte Begleichen einer Rechnung ist, anders als bei der Verwendung einer Kreditkarte, jedoch oft nicht möglich. Nachteilig ist zudem, dass von der den Geldautomaten betreibenden Bank in der Regel zusätzliche Gebühren festgelegt werden, sodass eine Abhebung recht kostspielig werden kann.
Die Mitnahme von Travellerschecks
Der Klassiker unter den Reise-Geldmitteln ist der Travellerscheck. Lange Zeit galt er als sicherste Variante, um im Urlaub finanziell «flüssig» zu sein. Allerdings sind sie mittlerweile etwas veraltet und es finden sich nicht mehr überall Einlösemöglichkeiten. Einen grossen Vorteil gegenüber allen anderen Zahlungsmitteln besitzen die Travellerschecks jedoch: Sie werden sofort ersetzt, sollten sie gestohlen werden oder verloren gehen. Travellerschecks eignen sich heutzutage aus vorab genannten Gründen daher am besten als «Notgroschen».
Nutzung von Geldtransfer
Eine weitere Option, um im Urlaub an Bargeld zu gelangen, bieten Geldtransfer-Unternehmen wie Western Union, Moneybeam oder Azimo.
Vorteile von Geldtransfers
Einige Tipps für mehr Sicherheit im Urlaub
Das Mitführen von Bargeld
Auf Bargeld lässt sich im Urlaub prinzipiell kaum verzichten. In einigen Reiseländern gibt es gar keine andere Möglichkeit, als bar zu bezahlen. Gleiches gilt unter anderem für Fahrten mit dem Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Aufgrund der Diebstahlgefahr sollte man jedoch nicht zu viel Bargeld mit sich führen. Wird es gestohlen, steht man mit leeren Händen da, ersetzt wird es nicht. Besser ist es, jeweils kleinere Beträge zu wechseln. Die Kurse im Reiseland sind hierzu in der Regel deutlich vorteilhafter. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich an einem Geldautomaten vor Ort die Reisekasse bereits in der jeweiligen Landeswährung aufzustocken. In vielen Reiseländern sind Geldautomaten flächendeckend verteilt, sodass man seine Bargeldbestände jederzeit auffüllen kann.
Kreditkarten als Zahlungsmittel
Eine gute und zugleich bequeme Zahlungsmöglichkeit bietet auch eine Kreditkarte, die die meisten Menschen in ihrer Brieftasche mit sich führen. Ging man früher noch davon aus, dass nur besser Verdienende eine solche in ihrem Besitz haben, sieht das heute anders aus. Selbst für Studenten und Schüler gibt es häufig Kreditkarten, die eventuell sogar gebührenfrei genutzt werden können. Teilweise geht es gar nicht mehr ohne, beispielsweise, wenn man Reservierungen von Hotelzimmern oder das Ausleihen eines Mietwagens online vornehmen möchte. Ausserdem lassen sich in zahlreichen Geschäften, Hotels und Restaurants die Rechnungen direkt mit der Kreditkarte begleichen. Der Nachteil ist, dass häufig relativ hohe Gebühren für die Transaktionen und den Geldwechsel berechnet werden. Hier informiert man sich am besten im Vorfeld bei seiner Bank. Von Vorteil ist allerdings, dass die Karte sich bei Verlust sofort telefonisch sperren lässt.
-
Unser Tipp: Die Telefonnummer, die zum Sperren der Kreditkarte benötigt wird, unbedingt mit in den Urlaub nehmen bzw. vorab in den Reiseunterlagen vermerken!
Sind Bankkarten im Urlaub nützlich?
Innerhalb Europas und in vielen anderen Ländern besteht die Möglichkeit, mit einer Master- oder Maestro-Karte Geld am Automaten abzuheben. Das direkte Begleichen einer Rechnung ist, anders als bei der Verwendung einer Kreditkarte, jedoch oft nicht möglich. Nachteilig ist zudem, dass von der den Geldautomaten betreibenden Bank in der Regel zusätzliche Gebühren festgelegt werden, sodass eine Abhebung recht kostspielig werden kann.
-
Unser Tipp: Besser auf einmal eine höhere Summe als mehrere kleinere Beträge abheben!
Die Mitnahme von Travellerschecks
Der Klassiker unter den Reise-Geldmitteln ist der Travellerscheck. Lange Zeit galt er als sicherste Variante, um im Urlaub finanziell «flüssig» zu sein. Allerdings sind sie mittlerweile etwas veraltet und es finden sich nicht mehr überall Einlösemöglichkeiten. Einen grossen Vorteil gegenüber allen anderen Zahlungsmitteln besitzen die Travellerschecks jedoch: Sie werden sofort ersetzt, sollten sie gestohlen werden oder verloren gehen. Travellerschecks eignen sich heutzutage aus vorab genannten Gründen daher am besten als «Notgroschen».
Nutzung von Geldtransfer
Eine weitere Option, um im Urlaub an Bargeld zu gelangen, bieten Geldtransfer-Unternehmen wie Western Union, Moneybeam oder Azimo.
Vorteile von Geldtransfers
- einfache Beantragung online
- unkomplizierte Abholung am vereinbarten Ort, teilweise in Supermärkten und Hotels möglich
- Möglichkeit, sich das Geld auch an eine Privatadresse im Zielland schicken zu lassen
Einige Tipps für mehr Sicherheit im Urlaub
-
1. Damit man nicht jedes Mal sein gut gefülltes Portemonnaie bei einer kleineren Barzahlung aus der Tasche holen muss, sollte immer ein geringer Betrag an Wechselgeld lose mitgeführt werden. Dieser lässt sich leicht in einer Hosentasche oder einem separaten Fach der Handtasche verstauen.
2. Leider gibt es auch Länder, in denen Raubüberfälle vorkommen können. Deshalb empfiehlt es sich in diesen Regionen, einen Fake-Geldbeutel bei sich zu tragen, der von der eigentlichen Brieftasche ablenkt. Er lässt sich beispielsweise mit alten, ungültigen Kreditkarten und einer geringen Menge an Bargeld füllen. Um eventuelle Diebe nicht misstrauisch zu machen, sollte die Summe nicht zu niedrig sein. Wird das Portemonnaie eingefordert, übergibt man das speziell vorbereitete Exemplar. Das Ziel ist es, dass sich der Dieb mit der Attrappe zufriedengibt und der Urlaub unbeschadet fortgesetzt werden kann.
3. Wer grössere Beträge an Bargeld bei sich trägt, verteilt diese bestenfalls an unterschiedlichen Stellen an seinem Körper. Empfehlenswert ist es ausserdem, die Ausweise getrennt vom Geld aufzubewahren. Sie stellen nur selten die Zielobjekte von Dieben dar. Zur Aufbewahrung von Bargeld hat sich der Brustbeutel bewährt, den man unter der Kleidung gut verbergen kann. Weiterhin eignen sich Gürtel oder eingenähte Taschen.
(ps/pd)
Steigendes Umweltbewusstsein und eine strengere Gesetzgebung befördern die Nachfrage nach kreativen Ideen zum Recycling von Plastikabfällen. Der Schweizer ENESPA AG ist es in Kooperation mit der Biofabrik Technologies GmbH aus Dresden gelungen durch Weiterentwicklung der bekannten Thermolysetechnik hoch effizient und fast gänzlich CO2-frei, aus Plastikmüll hochwertiges Paraffinöl zu gewinnen. mehr lesen
Wie in vielen anderen Branchen hat auch in der Metallverarbeitung die Digitalisierung Einzug gehalten. Es ist noch nicht lange her, dass die Beschäftigten viele Arbeiten manuell erledigen. mehr lesen
Das letzte Jahr war geprägt von Verzicht und vielen Kompromissen. Nach wie vor hält die Corona-Pandemie die Welt in Anspannung. Ausgangsbeschränkungen, Home-Office, Abstandsregelungen, Maskenpflicht und vieles mehr sollen die Ausbreitung der Pandemie vermeiden. mehr lesen
Schon seit Monaten wird über die Vertragsverhandlungen zwischen Lewis Hamilton und dem Mercedes AMG Petronas F1 Team berichtet. Der Vertrag des amtierenden Weltmeisters der Formel ... mehr lesen

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |
Werbung Kostenloser praxisnaher Marketing-Workshop für KMU Der international erfolgreiche sowie ...
Startup News EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) baut den Online-Schalter für Unterneh-men EasyGov.swiss bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr aus. Mit ...
Marken & Patente Kein Markenschutz für rotbesohlte Highheels von Louboutin St. Gallen - Das ...
Medien Bernard Maissen wird neuer Direktor des Bundesamts für Kommunikation Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. Mai 2020 Bernard Maissen zum neuen Direktor des Bundesamts für Kommunikation ...

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe PR, Corporate Communications
- PR & Marketing Editor
Solothurn - In der Abteilung Marketing Communications im Bereich Marketing & Sales Diabetes Care suchen wir am... Weiter - Leiter Profitcenter Erlebniswelt Chocolarium (m/w)
Flawil - Ihre Verantwortung: Sie tragen die operative und finanzielle Gesamtverantwortung des Profitcenters... Weiter - Leiter Werbung & Kommunikation (w/m) 80%
Region Dietikon - Unser Kunde ist ein internationales und innovatives Unternehmen im Bereich Industrie (Herstellung... Weiter - ASPIRE Program Communications Lead
Kaiseraugst, CH-AG - At Roche, 94,000 people across 100 countries are pushing back the frontiers of healthcare. Working... Weiter - Fachperson Kommunikation
Oberwil b. Zug - Ihre Hauptaufgaben Aufbau und Weiterentwicklung der strategischen und operativen... Weiter - Communication Business Partner R&D & Product Supply
Basel - Bayer is a global enterprise with core competencies in the Life Science fields of health care and... Weiter - Junior Fachspezialist Digital-Marketing & Kommunikation (w/m) 60-100% für innovatives ?CH-Start-Up?
Zürich - Unser Kunde schafft intelligente Mobilitätsprodukte in schlichtem, klassischem Design mit... Weiter - Leiter/in Marketing Kommunikation und PR
Deutschschweiz - Das breit gefächerte Aufgabenportfolio umfasst die Konzeption und Umsetzung einer effizienten und... Weiter - Fachverantwortliche(r) Kommunikation (100 %)
Reinach - Aufgaben: Erstellen, umsetzen und weiterentwickeln der Kommunikationsstrategie Überwachen und... Weiter - Fachspezialist*in Kommunikation 80100%
Basel und Aarau - Die Unia ist die grösste Gewerkschaft der Schweiz. Als dynamische und erfolgreiche Organisation mit... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.reiseland.ch www.betraege.swiss www.gebuehren.com www.mietwagens.net www.gleiches.org www.sicherheit.shop www.geldautomaten.blog www.geldtransfer.eu www.reiseunterlagen.li www.geldbeutel.de www.kleidung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.reiseland.ch www.betraege.swiss www.gebuehren.com www.mietwagens.net www.gleiches.org www.sicherheit.shop www.geldautomaten.blog www.geldtransfer.eu www.reiseunterlagen.li www.geldbeutel.de www.kleidung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Drehbuchschreiben Basis
- Medien im Dialog
- Kreatives Schreiben
- Moderation und Medien
- Grundkurs digitale Medien
- Digitale Medien in der Familie
- Journalismus im Dialog
- Journalismus im Dialog - Was darf Journalismus? Über ethische Fragen in Medienredaktionen
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Weitere Seminare