Publinews Hanf enthält über 80 Cannabinoide und über 400 andere Substanzen. Die wichtigsten Cannabinoide sind Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). mehr lesen
SUVA sensibilisiert mit Kampagnen in Skigebieten
Immer mehr Knochenbrüche im Schneesport
publiziert: Mittwoch, 17. Dez 2014 / 11:01 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 21. Dez 2014 / 00:06 Uhr
Die Anzahl Frakturen bei Schneesportunfällen hat in den letzten zehn Jahren zugenommen. Das ergibt eine statistische Auswertung der Unfalldaten aller Unfallversicherer. Damit es gar nicht erst zu Knochenbrüchen kommt, sensibilisert die Suva in Schweizer Skigebieten mit Plakaten und Events zum Umgang mit Risiken im Schneesport.
An Schultern, Armen oder Händen - im Schneesport gibt es immer mehr Knochenbrüche. Das zeigt eine statistische Auswertung der Unfalldaten aller Unfallversicherer. Heutzutage enden 22 Prozent aller Schneesportunfälle mit einem Knochenbruch. Vor zehn Jahren waren es noch 17 Prozent. Ebenfalls zunehmend sind Unfälle mit mehreren Frakturen. «Das hohe Tempo der Skifahrer und Snowboarder kann bei einem Sturz zu schwereren Verletzungen führen», begründet Samuli Aegerter, Schneesportexperte bei der Suva, die Zunahme der Knochenbrüche. Ein weiterer Faktor sei der vermehrte Einsatz von Kunstschnee, der die Piste härter mache. Knochenbrüche haben in allen Altersgruppen zugenommen. Männer sind häufiger davon betroffen als Frauen.
Frakturen sind überdurchschnittlich teuer
Jährlich verunfallen durchschnittlich 65 000 Personen der Schweizer Bevölkerung auf Pisten im In- und Ausland. Davon sind 34 500 Personen UVG-versichert. Die Folgekosten der Verletzungen sind seit der Jahrtausendwende um fast 40 Prozent gestiegen. Das liegt auch an der Zunahme der Frakturen. Die mittleren Unfallkosten eines Knochenbruchs betragen 14'000 Franken. Das ist mehr als doppelt so viel wie ein Schneesportunfall im Durchschnitt kostet, nämlich 6'000 Franken. Am teuersten sind Frakturen am Schädel und an der Wirbelsäule.
Herausforderung und Können im Gleichgewicht halten
Damit es gar nicht erst zu Knochenbrüchen kommt, sensibilisiert die Suva in Schweizer Skigebieten mit Plakaten und Events zum Umgang mit Risiken im Schneesport. «Wer seine Fahrweise beim Skifahren oder Snowboarden dem eigenen Können nicht anpasst, riskiert zu viel und nimmt damit einen Unfall in Kauf», erklärt Aegerter. Wichtig sei deshalb, zwischen der Herausforderung und dem Können die Balance zu halten. Und wie geht das? Im Schneesport lässt sich das Können, dazu gehört zum Beispiel das technische Niveau, nur über eine längere Zeitspanne verbessern. Anders sieht es bei der Herausforderung, etwa Pistenwahl oder Fahrweise, aus, die sofort gesenkt werden kann.
Wer also auf der Piste die Herausforderung seinem Können anpasst, fährt sicherer den Berg hinunter. Im Zentrum der Schneesportevents steht dann auch ein Spiel mit einer Knochenwaage, bei der die Besucher «Herausforderung» und «Können» im Gleichgewicht halten müssen. Ausserdem gibt es vor Ort weitere Aktivitäten zum Ausprobieren, alle Schneesportler erhalten ein kleines Geschenk und können ihren Bekannten kostenlos eine Postkarte mit eigenem Foto verschicken. Der Start der Schneesportevents der Suva erfolgt am 30. Dezember 2014 in den Flumserbergen.
Durch Prävention Kosten senken
Die Suva will mit ihren Präventionsaktivitäten schützende Faktoren beim Ski- und Snowboardfahren verstärken, damit Schneesportunfälle vermieden und Unfallkosten gesenkt werden können. Dies wiederum kommt den Versicherten in Form von tieferen Prämien zugute.
Frakturen sind überdurchschnittlich teuer
Jährlich verunfallen durchschnittlich 65 000 Personen der Schweizer Bevölkerung auf Pisten im In- und Ausland. Davon sind 34 500 Personen UVG-versichert. Die Folgekosten der Verletzungen sind seit der Jahrtausendwende um fast 40 Prozent gestiegen. Das liegt auch an der Zunahme der Frakturen. Die mittleren Unfallkosten eines Knochenbruchs betragen 14'000 Franken. Das ist mehr als doppelt so viel wie ein Schneesportunfall im Durchschnitt kostet, nämlich 6'000 Franken. Am teuersten sind Frakturen am Schädel und an der Wirbelsäule.
Herausforderung und Können im Gleichgewicht halten
Damit es gar nicht erst zu Knochenbrüchen kommt, sensibilisiert die Suva in Schweizer Skigebieten mit Plakaten und Events zum Umgang mit Risiken im Schneesport. «Wer seine Fahrweise beim Skifahren oder Snowboarden dem eigenen Können nicht anpasst, riskiert zu viel und nimmt damit einen Unfall in Kauf», erklärt Aegerter. Wichtig sei deshalb, zwischen der Herausforderung und dem Können die Balance zu halten. Und wie geht das? Im Schneesport lässt sich das Können, dazu gehört zum Beispiel das technische Niveau, nur über eine längere Zeitspanne verbessern. Anders sieht es bei der Herausforderung, etwa Pistenwahl oder Fahrweise, aus, die sofort gesenkt werden kann.
Wer also auf der Piste die Herausforderung seinem Können anpasst, fährt sicherer den Berg hinunter. Im Zentrum der Schneesportevents steht dann auch ein Spiel mit einer Knochenwaage, bei der die Besucher «Herausforderung» und «Können» im Gleichgewicht halten müssen. Ausserdem gibt es vor Ort weitere Aktivitäten zum Ausprobieren, alle Schneesportler erhalten ein kleines Geschenk und können ihren Bekannten kostenlos eine Postkarte mit eigenem Foto verschicken. Der Start der Schneesportevents der Suva erfolgt am 30. Dezember 2014 in den Flumserbergen.
Durch Prävention Kosten senken
Die Suva will mit ihren Präventionsaktivitäten schützende Faktoren beim Ski- und Snowboardfahren verstärken, damit Schneesportunfälle vermieden und Unfallkosten gesenkt werden können. Dies wiederum kommt den Versicherten in Form von tieferen Prämien zugute.
(jz/news.ch mit Agenturen)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die prekären Schneeverhältnisse über die Feiertage führten dazu, dass mehr ... mehr lesen
Versicherungen Luzern - Die Kosten für ... mehr lesen
Bern - In der Schweiz verletzen sich gemäss einer neuen Studie der ... mehr lesen
Luzern - Am Nachmittag geschehen auf den Skipisten in der Schweiz die meisten Unfälle. Das hat eine statistische Auswertung der Unfalldaten aller Unfallversicherer ergeben, wie die SUVA ... mehr lesen
In den vergangenen zehn Jahren ... mehr lesen
Jährlich geraten in der Schweiz rund 200 Personen in eine Lawine. Meist lösen sie diese selber aus. Das Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) und die Suva wollen nun das ... mehr lesen
Da der Winter endlich da ist müssen wir und mal wieder den unangenehmeren ... mehr lesen
Bern - «Je schöner, desto Rega» - diese Gleichung gilt auch diesen Winter: Wegen der hervorragenden Wintersportbedingungen gehen mehr Leute Ski fahren, und es kommt entsprechend auch zu ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews Entgegen der langläufigen Meinung wurde bzw. wird die sportliche Betätigung in Deutschland nicht auf Null eingeschränkt. Was hingegen richtig ist, sind die ... mehr lesen
Publinews Damit man sich in seinen eigenen Wohnräumen wohlfühlt, sollte die Luft die richtige Luftfeuchtigkeit haben. Eine zu niedrige oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit könnte sich ... mehr lesen
Publinews Der Schlaf bei Nacht ist dazu gemacht, dass der Körper zur Ruhe kommt, sich von den Strapazen des Tages erholt und ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt -
17:17
FCB wochenlang ohne Silvan Widmer - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Apotheken, Drogerien, Biologie, Biotechnologie, Pharma F+E, Analytik, Produktion, Medizinaltechnik, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte, Langzeitpflege, Hebammen, Akutpflege, Psychologie, Psychiatrie, Radiologie, Therapie, Orthopädie, Massage, Sport, Wellness, Sozial-, Heilpädagogen
- Embedded Software Entwicklungsingenieurin / Entwicklungsingenieur – Schwerpunkt medizinische P
Liebefeld-Bern - Innovation, together we do it! Mit dieser Vision positioniert sich Helbling Technik als... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit
Basel - Die Residenz St. Jakob-Park in Basel punktet mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität an... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit
Pfäffikon - Die Tertianum Residenz Huob , mitten im Zentrum von Pfäffikon SZ, besteht aus 67 modernen... Weiter - Teamleiterin / Teamleiter Pflege
Lenzburg - Das moderne Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Im Lenz in Lenzburg mit 70 Pflegebetten und 43... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/-mann Privatabteilung Medizin 80%-100%
Winterthur - Für die Privatabteilung der Klinik für Innere Medizin suchen wir per 1. Januar 2021 oder nach... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/Dipl. Pflegefachmann HF/FH/DNII mit Schwerpunkt Fallführung in der Spitex
Horgen - Die exklusive Tertianum Residenz Horgen mit 59 modernen Appartements und 22 grosszügigen... Weiter - Stv.Stationsleiterin / Stationsleiter Akutgeriatrie
Horgen - Die exklusive Tertianum Residenz Horgen mit 59 modernen Appartements und 22 grosszügigen... Weiter - Fachfrau Gesundheit EFZ oder Assistentin Gesundheit und Soziales EBA (m/w/d)
Region Basel, Basellandschaft, Solothurn und Jura - Ihre Aufgaben Pflege, Betreuung und Begleitung von Patienten medizinaltechnische Verrichtungen nach... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit, 80% - 100%
Basel BS - Ihre Aufgaben Sie stellen die qualitativ und quantitativ hochstehende Pflege unserer Bewohnenden... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF 80-100%
Basel BS - Ihre Aufgaben Sie stellen die qualitativ und quantitativ hochstehende Pflege unserer stationären... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.snowboarden.ch www.praemien.swiss www.durchschnitt.com www.skifahrer.net www.praeventionsaktivitaeten.org www.pistenwahl.shop www.besucher.blog www.snowboardfahren.eu www.versicherten.li www.folgekosten.de www.unfallkosten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.snowboarden.ch www.praemien.swiss www.durchschnitt.com www.skifahrer.net www.praeventionsaktivitaeten.org www.pistenwahl.shop www.besucher.blog www.snowboardfahren.eu www.versicherten.li www.folgekosten.de www.unfallkosten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 0°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 15°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 15°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesundheit / Medizin, Naturheilkunde
- Psychische Erkrankungen - Teil 1
- Einführung in die Krankheitslehre
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 1
- ORGANETIK - Seminar C: Mehr Wissen, mehr Praxis, ganzheitl. Behandlung (Webinar)
- Qualitätsmanager Medizintechnik
- Managementsysteme in der Medizintechnik
- Qualitätsmanagement für Medizinprodukte nach ISO 13485
- EMMETT Technique Practitioner - Module 1&2
- Risikomanagement für Medizinprodukte
- Moxa - Schröpfen - Gua Sha
- Weitere Seminare