73'000 Einwanderer letztes Jahr

Immer mehr Zuwanderer aus dem südlichen Europa

publiziert: Dienstag, 23. Jun 2015 / 11:19 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 23. Jun 2015 / 13:20 Uhr
Die meisten Zuwanderer kommen zum Arbeiten in die Schweiz. (Archivbild)
Die meisten Zuwanderer kommen zum Arbeiten in die Schweiz. (Archivbild)

Bern - Unter dem Strich sind letztes Jahr 73'000 Ausländerinnen und Ausländer in die Schweiz eingewandert, 50'600 davon aus EU/EFTA-Ländern. Die Zuwanderung hatte aber kaum negative Auswirkungen auf Löhne, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit.

6 Meldungen im Zusammenhang
Zu diesem Schluss kommt auch der 11. Bericht des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) zum Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU.

Die Schweiz blicke auf 13 Jahre mit einer starken Zuwanderung zurück, sagte Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch am Dienstag vor den Medien in Bern.

Gleichzeitig seien es Jahre des guten und soliden Wirtschaftswachstums gewesen. Dass die gute Wirtschaftsentwicklung ohne Nutzen für den Einzelnen sei, treffe nicht zu: Der Wohlstand pro Kopf habe zugenommen.

Mehr Zuwanderer aus Süd- und Osteuropa

Boris Zürcher, der Leiter der Direktion für Arbeit im SECO, betonte, die Zuwanderung aus der EU sei durch die Nachfrage getrieben. Laut dem Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen kommen die meisten Zuwanderer zum Arbeiten in die Schweiz. Bei den EU/EFTA-Bürgern macht der Anteil rund 60 Prozent aus.

Wegen der ungleichen Wirtschaftsentwicklung in Europa kamen in den letzten Jahren mehr Zuwanderer aus Portugal, Italien und Spanien, während die Nettozuwanderung aus Deutschland von 29'000 im Jahr 2008 auf 6800 im Jahr 2014 zurückging.

Mehr als die Hälfte mit Uni-Abschluss

Die Verschiebungen in den Herkunftsregionen führte aber nicht dazu, dass die Zuwanderer schlechter qualifiziert sind. Der Schweizer Arbeitsmarkt zieht auch aus den südlichen und östlichen Regionen der EU viele Hochqualifizierte an. Mehr als die Hälfte der Zuwanderer aus EU/EFTA-Ländern haben einen Universitätsabschluss oder eine andere tertiäre Ausbildung.

Im Schnitt sind die Zuwanderer besser qualifiziert als die ansässige Bevölkerung. Zu einer Verdrängung kam es laut dem Bericht jedoch nicht: Sowohl die Schweizerinnen und Schweizer als auch die EU/EFTA-Staatsangehörige konnten ihre Erwerbstätigenquote zwischen 2003 und 2014 steigern. Die Erwerbslosenquote blieb trotz konjunktureller Turbulenzen tief, und die Löhne wuchsen real stärker als in den 1990er Jahren.

Kontingente keine Alternative

Mit der positiven Bilanz zur Personenfreizügigkeit steht das SECO nicht alleine da: Auch die Arbeitgeber und die Gewerkschaften möchten nicht darauf verzichten. Aus Sicht der Gewerkschaften gibt es zwar durchaus Probleme. Diese wären aber mit der Einführung von Kontingenten nicht gelöst, sagte Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).

Roland Müller, der Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, kritisierte, dass der Diskurs über Migration oft ohne Fakten geführt werde. Die Schweiz habe heute eine Migration, die sie volkswirtschaftlich brauche. Der Bedarf an Spezialisten könne nicht allein durch das Schweizer Bildungssystem abgedeckt werden.

Gift für die Wirtschaft

Die Unsicherheit nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative bezeichnete Müller als "Gift für die Schweizer Wirtschaft", die schon unter dem starken Franken leide. In den kommenden Monaten könnten bis zu 30'000 Stellen abgebaut werden, sollte der Kurs zum Euro bei 1.05 Franken bleiben.

Die Schweiz kämpfe aber nicht nur mit einem verstärkten Stellenabbau, sondern auch mit einem mangelhaften Stellenaufbau. Die Befürchtung der Arbeitgeber, künftig nur noch bedingt auf ausländische Fachkräfte zugreifen zu können, habe nämlich dazu geführt, dass Investitionen zurückgehalten würden. Die Arbeitgeber rufen dazu auf, der Wirtschaft möglichst keine weiteren Steine in den Weg zu legen.

Lohndumping in Branchen ohne GAV

Die Gewerkschaften wiederum fordern, dass Missbräuche der Personenfreizügigkeit bekämpft werden. In verschiedenen Branchen ohne allgemeinverbindliche Mindestlöhne hätten die Kontrolleure im letzten Jahr zahlreiche Arbeitgeber aufgespürt, die zu tiefe Löhne bezahlten, sagte Lampart. Betroffen seien der Gartenbau, der Handel oder das Gesundheits- und Sozialwesen. Auch die Informatik sei eine "Problembranche".

Die hohen Hürden für die Allgemeinverbindlich-Erklärung von GAV müssten endlich gesenkt werden, fordern die Gewerkschaften. Ausserdem müssten die Kantone und die Paritätischen Kommissionen ihre Kontrollen in den Grenzregionen verstärken. Insbesondere im Tessin habe sich die Lage zugespitzt.

Lage in Grenzgebieten aufmerksam verfolgen

Auch der SECO-Bericht hält fest, den flankierenden Massnahmen komme in den Grenzregionen besondere Bedeutung zu. Die Arbeitsmarktlage müsse aufmerksam verfolgt werden.

Die Aufwertung des Frankens hat den Schweizer Arbeitsmarkt für Zuwanderer und Grenzgänger noch attraktiver gemacht. Im Tessin sind laut dem Bericht heute mehr als ein Viertel, in Basel-Stadt und Genf je knapp ein Fünftel aller Erwerbstätigen Grenzgänger. Die Erwerbslosenquote ist im Tessin, der Genferseeregion und der Nordwestschweiz in den letzten sechs Jahren angestiegen.

(flok/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Nürnberg - Jahrelang zeigte sich der deutsche Arbeitsmarkt weitgehend ... mehr lesen
Fachleute führen die zu erwartenden steigenden Arbeitslosenzahlen vor allem auf den starken Zustrom von Flüchtlingen zurück. (Symbolbild)
Trotz heftigen Widerstands will die EU-Kommission Zehntausende Flüchtlinge in Europa umsiedeln.
Brüssel - Zur Entlastung von Italien und Griechenland will Brüssel 40'000 Flüchtlinge innert zwei Jahren auf andere EU-Staaten verteilen. Das hat die EU-Kommission am Mittwoch vorgeschlagen. ... mehr lesen 1
Bern - Seit Anfang Jahr wertet das Grenzwachtkorps illegale Einreisen ... mehr lesen 1
91 Personen wurden wegen des Verdachts auf Schleppertätigkeit festgenommen. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Schweiz liegt vor Norwegen und Australien.
Wien - Pro Kopf hat die Schweiz seit 2012 mit Abstand am meisten dauerhafte Neuzuwanderer aufgenommen. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung betrug der Anteil der Menschen, die sich 2012 dauerhaft in der ... mehr lesen 1
Eine berechtigte Sorge?
"Man macht sich in Europa über das Ausbluten einer Gesellschaft noch zuwenig Gedanken."

Ja. zombie, im Übereifer wohl nicht bemerkt, dass es sich in diesem Artikel um Zuwanderung aus Europa handelt und nicht aus Afrika. Und dass es der EU zu verdanken ist, dass Südeuropäer bei weitem nicht mehr so zahlreich nach Norden auswandern, wie noch vor vielen Jahren, weil es der EU schon immer ein Anliegen war, die Menschen im eigenen Lnad zu beschäftigen, Daher fliessen noch immer gewaltigen Summen nach Portugal, nach Spanien, nach Italien und nach Griechenland u. a.
Ihr Vorschlag kommt ca. 50 Jahre zu spät, zombie! Er ist deswegen nicht falsch aber überflüssig.

Aus andern Erdteilen kommen die Menschen aus den verschiedensten Gründen, aber fast alle Ursachen der Verarmng sind vom Westen verschuldet, daher tragen wir auch die Verantwortung.
Aber Aerzte kommen so gut wie keine aus Afrika oder Syrien oder Somalia, was also reden Sie da von Ausblutung? Wichtigtuerei?

Siehe dazu:
http://www.sueddeutsche.de/reise/in-den-silberminen-von-potosi-dynamit...
Und das nimmt kein Ende! Heute im Deutschlandfunk zu hören!

Trotzdem kann man einmal Geflüchtete, die Ihre Familien in grossen Schuldenberge zurückliessen, die sie wegen der unverschämten Forderungen der Schleppern angehäuft haben, nicht einfach an den Grenzen abweisen.

Es wäre schön, wenn sich die zombies dieser Welt einmal die Mühe machen würden, zwischen Europa und der dritten Welt zu unterscheiden und unsere grosse Schuld an den Flüchtlingsströmen und an der Verarmung der dritten Welt anzuerkennen.
Alle...
europäischen Staaten brauchen Einwanderer, um wirtschaftlich zu wachsen. Aber unkontrollierte Einwanderung mit Millionen Wirtschaftsflüchtlingen könnte die innere Sicherheit eines Landes gefährden. In Grossbritannien zum Beispiel gibt es erhebliche Integrationsprobleme mit Muslimen, die eher die Scharia als die englische Verfassung akzeptieren.
Barroso mag in einer kamerageschützen Villa mit Stacheldraht und Leibwächtern leben, und sich mit Millionären und Milliardären gut vernetzen, aber die Sorgen der einfachen EU Bürger dürfte er nicht im Blick haben.
Wenn zum Beispiel viele Ärzte von Afrika nach Europa auszuwandern, ist es für Europa vielleicht vorteilhaft, weil Bildungsinvestitionen gespart werden, dafür muss im Gegenzug aber auch die medizinische Versorgung in Afrika wieder hergestellt werden. Man macht sich in Europa über das Ausbluten einer Gesellschaft noch zuwenig Gedanken.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obwohl man weiss, dass Gentrifizierung oft zu Vertreibungen führt, ist der Zusammenhang nicht immer klar.
Obwohl man weiss, dass Gentrifizierung oft ...
In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe eines KI-Modells, das mit Bildern von Google Street View trainiert wurde, können nun subtile Veränderungen in urbanen Landschaften identifiziert werden, die auf eine Gentrifizierung hindeuten. mehr lesen 
Bei einem Treffen am 13. Februar 2024 in Bern diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte, Gemeinden, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie der ... mehr lesen  
Teil des Plans ist die Durchmischung von Arbeits- und Wohnzonen sowie eine Überprüfung möglicher höherer Bauprojekte an geeigneten Standorten.
Das Potenzial von Makerspaces erstreckt sich über verschiedene Bereiche und hat Auswirkungen auf Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft.
Publinews Makerspaces sind Hotspots für Kreativität und Innovation, die immer beliebter werden. Sie bieten Menschen jeden Alters ... mehr lesen  
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 6°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten