AI Kompetenzen suchen

Intelligenter Teppich erkennt Körperhaltung

Forscher:innen des Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL) am MIT haben einen sensiblen Teppich entwickelt, der erkennen kann, in welcher Körperhaltung ein Mensch darauf steht, sitzt oder liegt - und das ohne Kameras. Es wurden dafür über 9000 Sensoren in der Unterlage verbaut, mit deren Daten man ein neuronales Netzwerk fütterte.
Bei fast allen unseren täglichen Aktivitäten haben wir Körperkontakt mit dem Boden: Gehen, Trainieren oder Ausruhen. Diese enthalten eine Fülle von Informationen, die helfen, die Bewegungen von Menschen besser zu verstehen.

Auf Kameras verzichtet

Bisherige Forschungen nutzten einzelne RGB-Kameras, tragbare omnidirektionale Kameras und sogar einfache Webcams von der Stange, doch erwies sich dies als störanfällig, von Datenschutzproblemen mal abgesehen.Das System des CSAIL-Teams verwendete auch Kameras zur Datenerfassung, die für das Training der KI benötigt wurden. Allerdings wurde nur der Moment, in dem die Person die Aktivität ausführte, erfasst. Der Teppich erkennt dann nur aufgrund der Druckpunkte, ob die Person Sit-ups macht, sich streckt oder eine andere Aktion ausführt.

Die Projektleiterin Yiyue Luo kann sich die Anwendung in einem nahtlosen Gesundheitsüberwachungssystem z. B. für Hochrisikopersonen vorstellen: So könnte eine Rehabilitation begleitet oder Bewegungsaufgaben kontrolliert werden.

Kostengünstig

Der kostengünstige und skalierbare Teppich selbst wurde aus handelsüblicher, druckempfindlicher Folie und leitfähigem Garn hergestellt und mit über neuntausend Sensoren ausgestattet, die sich über eine Fläche von sechs mal zwei Metern erstrecken.

Jeder der Sensoren auf dem Teppich wandelt den Druck des Menschen in ein elektrisches Signal um, und zwar durch den physischen Kontakt zwischen den Füssen, den Gliedmassen, dem Torso und dem Teppich. Das Modell nimmt die aus den visuellen Daten extrahierte Pose als Grundwahrheit, verwendet die taktilen Daten als Eingabe und gibt schliesslich die menschliche 3-D-Pose aus.

Hohe Genauigkeit

Tatsächlich war das Modell in der Lage, die Pose einer Person mit einer Fehlerspanne von weniger als zehn Zentimetern vorherzusagen. Bei der Bestimmung von Aktionen war das System in 97 Prozent der Fälle genau.
«Sie können den Teppich auch für das Training nutzen. Allein aufgrund der Druckpunkte kann es erkennen, welche Übung sie machen und wie oft, und die Menge der verbrannten Kalorien berechnen», sagt Yunzhu Li, ein Co-Autor der Arbeit.

Während das System bisher nur eine einzelne Person verstehen kann, wollen die Wissenschaftler in Zukunft die Messwerte für mehrere Benutzer verbessern, z.B. wenn zwei Personen auf dem Teppich tanzen oder sich umarmen. Sie hoffen auch, mehr Informationen zu gewinnen, wie zum Beispiel die Grösse oder das Gewicht einer Person.
(fest/news.ch)
publiziert: Donnerstag, 24. Juni 2021 / 17:30 Uhr , aktualisiert: Donnerstag, 24. Juni 2021 / 17:40 Uhr

Japanisches KI-Tool sagt voraus, wann Bewerber kündigen werden

Für besorgte Vorgesetzte, die sich über Mitarbeiterfluktuation und die Loyalität neuer Mitarbeiter Gedanken machen, gibt es jetzt eine innovative Lösung: Künstliche Intelligenz. Ein speziell von japanischen Forschern entwickeltes Tool der KI unterstützt Führungskräfte dabei, gezielt Massnahmen zu ergreifen, um Kündigungen vorzubeugen.
weiterlesen

KI in der Kriegsplanung getestet

Forscher aus den USA haben GPT-4 in einem Kriegsspiel zur Planung von Gefechten eingesetzt. Dabei schnitt das Modell besser ab als bisher veröffentlichte militärische Künstliche Intelligenzen. Das berichtet heise.de.
weiterlesen

KI macht Bier noch geschmackvoller

Belgische Forscher setzen künstliche Intelligenz ein, um den Geschmack von belgischem Bier zu verbessern, das Können des Braumeisters bleibt aber weiterhin entscheidend.
weiterlesen

KI erkennt Gentrifizierung

In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe eines KI-Modells, das mit Bildern von Google Street View trainiert wurde, können nun subtile Veränderungen in urbanen Landschaften identifiziert werden, die auf eine Gentrifizierung hindeuten.
weiterlesen

Google, Meta und OpenAI engagieren sich im Kampf gegen Deepfakes

Um der steigenden Verbreitung manipulierter Inhalte entgegenzuwirken, haben sich Google, Meta und OpenAI der C2PA angeschlossen. Ihr Ziel ist es, Standards zu entwickeln, um authentische Inhalte von solchen zu unterscheiden, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden.
weiterlesen

Wahl-Manipulationen mit KI werden dieses Jahr zum Problem

Während die USA und andere Länder sich auf die bevorstehenden Wahlen vorbereiten, prognostiziert eine neue Studie eine Eskalation der täglichen Aktivitäten von bösartig-manipulierenden Akteuren, die von KI gesteuert werden, bis Mitte 2024.
weiterlesen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen.
weiterlesen
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen.
weiterlesen

New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI

Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln.
weiterlesen

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde, könnte neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit Sprachstörungen eröffnen.
weiterlesen