Eine Frage der Technik

Ist das Schweizer Stromsystem für die Energiestrategie 2050 gerüstet?

publiziert: Freitag, 12. Sep 2014 / 10:57 Uhr / aktualisiert: Freitag, 12. Sep 2014 / 12:29 Uhr

Seit der Veröffentlichung der Energiestrategie 2050 wird intensiv und mitunter sehr emotional diskutiert, ob die gesetzten Ziele überhaupt realisierbar sind. Das ETH Power Systems Laboratory hat nun untersucht, ob die Energiestrategie mit der geplanten Schweizer Strominfrastruktur technisch machbar ist.

2 Meldungen im Zusammenhang
Im Jahr 2011 haben Bundesrat und Parlament den Entscheid gefällt, schrittweise aus der Kernenergie auszusteigen. Für den Umbau des Schweizer Energiesystems hat der Bund die Energiestrategie 2050 formuliert, über die kontrovers debattiert wird. Um eine faktenbasierte Diskussion über die Schweizer Energiepolitik zu unterstützen, hat die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) vom ETH Power Systems Laboratory (PSL) untersuchen lassen, ob die geplante Energiestrategie des Bundesamts für Energie (BFE) mit der heute vorhandenen und bereits geplanten Infrastruktur technisch machbar ist, und ob die Versorgung auch in Extremfällen gewährleistet werden kann.

Hochauflösende Simulationen mit Netzmodellen

Unsere Studie beruht auf einem europäischen Stromnetzmodell, das 29 Länder und die jeweiligen Strommarktzonen umfasst. Das Modell nutzt Daten zum Kraftwerkportfolio in jedem Land sowie landestypische Lastverbrauchs- und Wind-/Photovoltaik-Einspeisezeitreihen. Die anvisierten Ausbaupläne für das europäische Stromnetz (Kraftwerks- und Stromtransportkapazitäten) werden im vollen Umfang berücksichtigt.

Das Schweizer Stromsystem haben wir deutlich detaillierter durch fünf Sub-Regionen (Wallis, Tessin, Graubünden, restliche Deutschschweiz, restliche Westschweiz) abgebildet. Die Eckdaten zum Schweizer Kraftwerkpark, zur Energiekapazität der Speicherseen und zum Lastverhalten basieren auf Statistiken und den Energiestrategieszenarien des BFE. Zudem haben wir einen «Stresstest» für das Hochspannungssystem mit deutlich höherem Landesverbrauch gemäss einem Szenario der Internationalen Energieagentur (IEA) simuliert. Die angenommenen Stromtransportkapazitäten zwischen den fünf Schweizer Regionen beruhen auf Swissgrid-Netzdaten für das geplante Übertragungsnetz im Jahr 2020.

Unter Berücksichtigung der Grenzkosten der einzelnen Kraftwerke haben wir in hochauflösenden Simulationen (8760 stündliche Simulationsschritte pro Jahr) den europaweiten Einsatz von Kraftwerken für die künftige Stromerzeugung optimiert. Wir sind dabei von einer Einspeise-Priorität für fluktuierende erneuerbare Energien (Wind, Photovoltaik, Wasser) ausgegangen und haben uns insbesondere auf eine optimale Pumpspeicher- und Speicherseebewirtschaftung konzentriert.

Keine Engpässe, aber hohe Importe

Unsere Ergebnisse zeigen, dass das geplante Schweizer Stromsystem gut für die Energiestrategie gerüstet ist. Unter der Annahme, dass alle für 2020 bis 2025 geplanten Ausbauten im Bereich Netz und Pumpspeicherkraftwerke realisiert werden, reichen sowohl die nationalen als auch die grenzüberschreitenden Leitungskapazitäten in Zukunft für die Landesversorgung aus.

Entwickeln sich Produktion und Verbrauch gemäss den untersuchten BFE-Szenarien, treten bis 2050 keine Versorgungsengpässe in der Schweiz auf. Dasselbe gilt sogar für das IEA-Szenario mit 50 Prozent höherem Verbrauch. Dann sind aber Stromimporte von bis zu 20 Terawattstunden (TWh) notwendig, was rund 30 Prozent des heutigen Landesverbrauchs (ca. 59 TWh) entspricht.

Der Schweizer Stromverbrauch geht also über die Eigenproduktion hinaus, kann jedoch für alle Szenarien durch Stromimporte gedeckt werden. In Europa wird gemäss heutiger Planung genügend Kraftwerksleistung verfügbar sein. Zusätzliche Gaskraftwerke in der Schweiz können während einer Übergangsphase sinnvoll sein, sind aber nicht unbedingt notwendig. Sie würden zwar den Stromimport reduzieren, erhöhten aber die Abhängigkeit von Gasimporten und könnten nicht voll ausgelastet werden.

Speicherseen als Sicherheitsgaranten

Die entscheidende Rolle für eine sichere Stromversorgung spielen die Schweizer Pumpspeicherkraftwerke und Speicherseen. Mit ihrer enormen Leistungs- und Energiekapazität stellen sie eine grosse Flexibilitätsquelle dar. Selbst in kritischen Situationen decken sie den Grossteil der Stromversorgung ab. Die Speicherseen können bis zu 15 Prozent des jährlichen Landesverbrauchs saisonal zwischenspeichern. Die Pumpspeicher als Kurzzeitspeicher absorbieren die Photovoltaik-Spitze um die Mittagszeit und decken den hohen Stromverbrauch in den Abendstunden ab. Zusammen mit der grossen Kapazität des Übertragungsnetzes, das im Bedarfsfall grosse Import/Export-Volumen ermöglicht, ist die Schweiz im Vergleich zu ihren Nachbarn heute schon gut für den Netzbetrieb mit grossen Mengen fluktuierender erneuerbarer Energien aufgestellt.

Im Fall eines starken Ausbaus der Photovoltaik werden Engpässe zuerst im Verteilnetz auftreten. Die effektive Ertüchtigung der Verteilnetze ist daher das Thema einer Folgestudie.

(Dr. Andreas Ulbig/ETH-Zukunftsblog)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
ETH-Zukunftsblog Gesamtwirtschaftliche ökonomische Modelle, mit denen man die Wirkung von ... mehr lesen
Nina Boogen ist Doktorandin in Volkswirtschaftslehre und Energiewirtschaft an der ETH Zürich.
Wegen der kalten Witterung wurden beispielsweise 5,4 Prozent mehr Heizöl extra-leicht verbraucht.(Symbolbild)
Bern - Das kalte Wetter, die positive ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten berücksichtigen, dass die Wasserkraftwerke noch Sparpotenzial bei den Kosten aufweisen. mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience than to analysis, then climate change must be told as a local and personal story - just as the Klimagarten 2085 exhibition is doing. mehr lesen  

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 11°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Basel 5°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 2°C 9°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 4°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen starker Schneeregen
Luzern 6°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Genf 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 13°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten