Nationalrat stimmt zu

Ja zu neuen Kompetenzen für Nachrichtendienst

publiziert: Dienstag, 17. Mrz 2015 / 10:53 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 17. Mrz 2015 / 12:38 Uhr
Die Kabelaufklärung ist umstritten.
Die Kabelaufklärung ist umstritten.

Bern - Der Nachrichtendienst soll weitreichende Kompetenzen erhalten. Er soll Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen dürfen. Der Nationalrat hat dem neuen Nachrichtendienstgesetz zugestimmt - gegen den Willen von Grünen, SP und Grünliberalen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die Grünen hatten sich von Beginn weg dezidiert gegen das Gesetz gestellt. Anders die SP: Die Mehrheit der Fraktion hatte sich im Grundsatz dafür ausgesprochen, ihre Zustimmung aber vom Ausgang der Beratungen abhängig gemacht. Weil die SP mit ihren Anträgen durchs Band scheiterte, schlug sie sich nun auf die Seite der Gegner. Auch für die Grünliberalen wurde die rote Linie überschritten.

Ja sagte dagegen die SVP, die neue Kompetenzen für den Nachrichtendienst vor sechs Jahren noch abgelehnt hatte. Die Volkspartei hat ihre Meinung geändert: Nein stimmten nur Pirmin Schwander (SVP/SZ) und Lukas Reimann (SVP/SG).

Der Nationalrat hiess das Gesetz mit 119 zu 65 Stimmen bei 5 Enthaltungen gut. Aus Sicht der Befürworter braucht der Nachrichtendienst mehr Instrumente, um Terrorismus zu bekämpfen. Freiheit sei wichtig, doch gebe es keine Freiheit ohne Sicherheit, lautete der Tenor. Die Gegner warnten vergeblich vor einer "Totalüberwachung".

Unverhältnismässig und nutzlos

Daniel Vischer (Grüne/ZH) wies darauf hin, dass es um die Überwachung von Personen gehe, gegen die kein Tatverdacht auf eine strafbare Handlung vorliege. Das Gesetz verwische die Grenzen zwischen Geheimdienst und Bundesanwaltschaft.

Die Überwachung nütze ausserdem nur, wenn viele überwacht würden. Dann aber wäre sie unverhältnismässig. Würden dagegen - wie laut Bundesrat geplant - nur wenige überwacht, seien es bestimmt die Falschen. Walter Müller (FDP/SG) bezichtigte Vischer der "Demagogie", da er die Bevölkerung glauben mache, es werde ein Überwachungsstaat installiert. Dem sei nicht so.

Beobachten und manipulieren

Die SP und die GLP suchten nach dem Mittelweg. So zeigten sie sich damit einverstanden, dass der Nachrichtendienst in Computer eindringen darf, wollten dem Dienst aber nicht erlauben, dabei zu manipulieren. Die Mehrheit des Nationalrates folgte aber dem Bundesrat und stimmte den neuen Kompetenzen ohne Einschränkungen zu.

Massnahmen wie das Verwanzen von Privaträumen oder das Eindringen in Computer sind genehmigungspflichtig: Zustimmen müssen jeweils ein Richter des Bundesverwaltungsgerichts und der Verteidigungsminister. Der Rat lehnte es ab, weitere Hürden einzubauen. Geht es um die Manipulation von Computern im Ausland, entscheidet der Bundesrat, doch soll er nach dem Willen des Nationalrates den Entscheid an den Verteidigungsminister oder den Nachrichtendienst-Chef delegieren dürfen.

Schweizer Nachrichtendienst als "Mini-NSA"

Ja sagte der Nationalrat auch zur Kabelaufklärung. Diese würde es dem Nachrichtendienst ermöglichen, grenzüberschreitende Signale aus Internetkabeln zu erfassen. Damit könnte ins Visier des Nachrichtendienstes geraten, wer bestimmte Begriffe googelt oder in E-Mails erwähnt.

Balthasar Glättli (Grüne/ZH) setzte sich für die Streichung der entsprechenden Gesetzesartikel ein. Der Kabelaufklärung zuzustimmen bedeute, "dass unser Nachrichtendienst Mini-NSA spielen darf", sagte Glättli. Der Rat lehnte den Antrag aber mit 119 zu 62 Stimmen bei 3 Enthaltungen ab.

Nicht Schlapphüte, sondern biedere Beamte

Verteidigungsminister Ueli Maurer erklärte, es gehe lediglich darum, mit der Technologie Schritt zu halten. Der Vergleich mit der NSA sei "völlig abwegig", schon nur mit Blick auf den Personalbestand. Der Nachrichtendienst dürfe ausserdem die erfassten Signale nicht verwenden, wenn sich der Sender und der Empfänger in der Schweiz befänden.

Überhaupt müsse er das Bild korrigieren, das man vom Nachrichtendienst zeichne, sagte Maurer. Die Mitarbeitenden des Nachrichtendienstes seien keine Schlapphüte, sondern "ehrenwerte, biedere Bundesbeamte, die ihren Auftrag erfüllen". Und es seien nicht ehrenwerte Bürger, die überwacht werden sollten, sondern Personen, die die Sicherheit der Schweiz gefährdeten.

Zum Schutz des Finanzplatzes

Der Nationalrat folgte Maurer in fast allen Punkten. Er zeigte sich auch damit einverstanden, dass der Bundesrat den Nachrichtendienst in "besonderen Lagen" mit Tätigkeiten beauftragen darf, die über den eigentlichen Staatsschutzauftrag hinausgehen, beispielsweise zum Schutz des Wirtschafts- und Finanzplatzes.

Auf Vorschlag seiner Kommission hat der Rat ausserdem einen Artikel eingebaut, der es dem Bundesrat ermöglicht, extremistische und terroristische Organisationen und Gruppierungen zu verbieten, ohne auf Notrecht zurückzugreifen. Allerdings hiess der Nationalrat hier einen Antrag von Corina Eichenberger (FDP/AG) gut. Demnach muss sich das Verbot auf einen Beschluss der UNO oder der OSZE stützen.

Die Vorlage geht nun an den Ständerat. Die Grünen drohen mit dem Referendum. Die Jungparteien seien bereit, sagte Aline Trede (Grüne/BE). Wenn der Ständerat das Gesetz nicht massiv korrigiere, werde ein Referendum unvermeidlich sein, twitterte Balthasar Glättli (Grüne/ZH). Zufrieden mit den Beratungen zeigte sich dagegen Kommissionssprecher Roland Borer (SVP/SO). Das Gesetz sei eine Antwort auf die neuen Bedrohungen, sagte er am Ende der Debatte.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nachrichtendienst soll neue Kompetenzen erhalten: Nach dem ... mehr lesen
Das Nachrichtendienstgesetz wurde gutgeheissen.
Der Ständerat dürfte dem Nationalrat folgen und dem neuen Nachrichtendienstgesetz zustimmen.
Bern - Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen: Das könnte künftig auch der Schweizer Nachrichtendienst tun. Der Ständerat dürfte dem Nationalrat folgen ... mehr lesen 2
Über die Details entscheidet der Nationalrat erst am Dienstag.
Bern - Der Nachrichtendienst soll ... mehr lesen 12
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Nachtrichtendienst soll Telefone und Internetleitungen anzapfen dürfen.
Bern - Der Nachrichtendienst soll ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Berühmtes Deepfake: Papst Franziskus in fetter Daunenjacke.
Berühmtes Deepfake: Papst Franziskus in fetter Daunenjacke.
Um der steigenden Verbreitung manipulierter Inhalte entgegenzuwirken, haben sich Google, Meta und OpenAI der C2PA angeschlossen. Ihr Ziel ist es, Standards zu entwickeln, um authentische Inhalte von solchen zu unterscheiden, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden. mehr lesen 
Publinews Die Paysafecard ist ein elektronisches Zahlungsmittel, das auf dem Prepaid-Prinzip basiert. Es ermöglicht ... mehr lesen  
Die Paysafecard bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer beliebten Wahl für Online-Zahlungen machen.
Cybersicherheit endet nicht beim Passwort
Publinews Die Zeit von 123456 als populärstem Passwort scheint vorbei zu sein. Laut der 2023er ... mehr lesen  
Der Bundesrat hat am ein Massnahmenpaket zur Förderung eines Schweizer Datenökosystems verabschiedet. Das Ziel des Datenökosystems ist es, das ... mehr lesen  
Das Datenökosystem besteht aus vertrauenswürdigen Datenräumen, die gemäss klaren Regeln miteinander vernetzt werden können.
Die Ozlo Sleepbuds im Case.
eGadgets Die Kopfhörer für erholsamen Schlaf Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Problem. ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten