
Zürich - Schlafstörungen sind in der Schweiz weit verbreitet. Jede vierte Person hat Probleme mit dem Einschlafen, erwacht vorzeitig oder mehrmals in der Nacht. Frauen sind häufiger davon betroffen als Männer und nehmen auch häufiger Schlafmittel ein.
Schlafstörungen nehmen mit zunehmendem Alter zu. So sind Personen ab 85 Jahren fast doppelt so häufig davon betroffen wie die 15- bis 24-Jährigen. Bei krankhaften Schlafstörungen ist der Anteil bei den 55- bis 64-Jährigen am höchsten.
Zudem haben Personen ohne nachobligatorische Bildung gemäss der am Dienstag publizierten Auswertung häufiger Schlafprobleme als jene mit Hochschulbildung. Ausserdem leiden Leute in städtischen Gebieten etwas stärker an Schlafstörungen als jene, die in ländlichen Gebieten wohnen.
Insgesamt sind Schlafstörungen in den vergangenen 15 Jahren um vier Prozentpunkte zurückgegangen - von 28 Prozent im Jahr 1997 auf 24 Prozent im Jahr 2012. Am deutlichsten sei der Rückgang mit 10 Prozentpunkten bei Personen ab 65 Jahren, schreibt das BFS.
Frauen greifen häufiger zu Schlaftabletten
Rund 8 Prozent der Bevölkerung mit Schlafstörungen greift zu Beruhigungs- oder Schlafmittel, um besser schlafen zu können. Bei den Frauen beträgt der Anteil 10 Prozent, bei den Männern 6 Prozent. Diese Werte haben sich laut BFS seit 1992 kaum verändert.
Schlafstörungen können sich negativ auf das Wohlergehen auswirken. So gaben 7 Prozent der Personen mit krankhaften Schlafstörungen an, täglich Konzentrationsschwierigkeiten zu haben, beispielsweise beim Zeitunglesen oder beim Fernsehen. Beklagt wurden auch häufig Rücken-, Nacken-, Schulter- oder Kopfschmerzen.
Schlechter Schlaf mit Alkohol
Schlafstörungen könnten das Burnout-Risiko erhöhen, zu Absenzen am Arbeitsplatz führen und sich auf die Arbeitszufriedenheit auswirken, schreibt das BFS. 17 Prozent der 2012 befragten Personen mit krankhaften oder mittleren Schlafstörungen konnten an mindestens einem Tag innerhalb von vier Wochen nicht arbeiten. Zudem waren lediglich 59 Prozent mit ihrer Arbeit sehr zufrieden.
Als Risikofaktoren für Schlafstörungen nennt die Studie Lärm und Alkoholkonsum. Letzterer führe zu qualitativ schlechtem und wenig erholsamem Schlaf. Positiv beeinflusst werde der Schlaf dagegen durch körperliche Aktivitäten - sofern diese tagsüber nicht unmittelbar vor dem Zubettgehen ausgeübt würden.
(flok/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich -
11:16
Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano -
14:29
Gedenkfeier für Köbi Kuhn am 13. Dezember -
17:33
Valentin Stocker mit 4 Spielsperren belegt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Dozent/in Unterrichtsentwicklung (35 %)
Muttenz und Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Am... Weiter - Bauforscher/-in
Solothurn - Für die Denkmalpflege suchen wir eine/-n Bauforscher/-in Denkmalpflege, 60-80%-Pensum.... Weiter - Doktorand/in "Professionelle Kompetenzen im selbstregulierten Lernen" (SNF-Projekt)
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Am... Weiter - Leiter / Leiterin Schulverwaltung (80-100%)
Wittenbach - Zu Ihren Aufgaben gehören: Führung der Schulverwaltung der Primarschule Wittenbach gemäss... Weiter - Professor/in Organisation und Change Management (80–100 %)
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Am... Weiter - Lehrperson Informatik
Sursee - Sie unterrichten berufskundliche Module im Bereich der Systemtechnik. Mögliche Einsatzbereiche sind... Weiter - Lehrperson Informatik
Sursee - Sie unterrichten berufskundliche Module im Bereich der Systemtechnik. Mögliche Einsatzbereiche sind... Weiter - Schulischer Heilpädagoge (w/m) Primarstufe mit Fachgebiet Werken
Brugg - Ihre Aufgaben Sie unterrichten und coachen Kinder und Jugendliche altersdurchmischt, im Schwerpunkt... Weiter - Leitung Sonderpädagogik (m/w), 100%
Schaffhausen - Leitung Sonderpädagogik (m/w), 100% Weiter - Leiter/in Transferstelle Forschung Innovation Technologie Transfer (FITT)
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Im... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.insgesamt.ch www.schlafstoerungen.swiss www.schlafprobleme.com www.zubettgehen.net www.personen.org www.schlechter.shop www.bundesamt.blog www.statistik.eu www.zeitunglesen.li www.rueckgang.de www.wohlergehen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 5°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 8°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 9°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Wissensmanagement
- CAS Digitale Transformation
- Ägyptisch-Arabisch Anfänger/innen
- VMware vSphere: Skills for Operators V6.x SO - VMSO
- VMware Horizon 7: Install, Configure, Manage V7.7 ICM - VMVI
- VMware vCenter Site Recovery Manager: Install, Configure, Manage V8.x ICM - VMVSRM
- Intensivkurs (Bootcamp) zum MCSA: Windows 10, 20697-1 & 20697-2 - MCSAW10I
- Planning and Deploying System Center 2012 Configuration Manager 10748 - MOC 10748
- Analyzing Data with SQL Server Reporting Services 10990 - MOC 10990
- Installing and Configuring Windows 10, 20697-1 - MOC 20697-1
- Querying Data with Transact-SQL 20761 - MOC 20761
- Weitere Seminare