Publinews Jetzt eintauchen Mit einer fantastischen Lage direkt am Konstanzer Hafen und Blick auf den Bodensee, liegt das SEA LIFE Konstanz, nur wenige Gehminuten von der Innenstadt, dem Lago und dem Bahnhof entfernt. In mehr als 35 Becken können etwa 3500 Tiere hautnah entdeckt werden. mehr lesen
Obligatorium missachtet
Jeder fünfte Hundehalter besucht keine Kurse
publiziert: Sonntag, 13. Mrz 2016 / 19:13 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 13. Mrz 2016 / 21:31 Uhr

Bern - Etwa 20 Prozent der Hundehalter in der Schweiz drücken sich vor den obligatorischen Kursen. Der Bund schlägt nun eine zentrale Erfassung vor. Doch einzelne renitente Halter lassen sich selbst durch Bussen nicht für die Kurse begeistern.
Heute sind die Kantone und Gemeinden in der Pflicht - und diese handhaben die Überwachung «sehr unterschiedlich und meist nicht systematisch». Dies geht aus einem Bericht des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) von Anfang März hervor. Das 128-seitige Papier thematisiert hat die «NZZ am Sonntag». Der Bund empfiehlt deshalb, die Halter und die absolvierten Kurse zentral zu erfassen und so zu überwachen.
Diejenigen Hundebesitzerinnen und -besitzer, welche die Kurse besucht haben, geben ihnen grundsätzlich gute Noten. Zahlreiche Halter besuchen im Anschluss freiwillig weitere Kurse. Allerdings fehlen gemäss Bericht klare Beweise dafür, dass die Kurse wirklich nützlich sind und das Obligatorium folglich gerechtfertigt ist.
Solche konkreten Belege wären den Autoren zufolge beispielsweise eine deutliche Abnahme der Vorfälle mit Hunden oder deutliche Verhaltensunterschiede zwischen Besitzern, die Kurse besucht und solchen, die Kurse vermieden haben.
Offenbar gibt es vereinzelt renitente Hundefreunde: Kantonale Veterinärdienste berichten von Haltern, die trotz Bussen, Gebühren, Verfügungen und Strafanzeigen keinen Kurs besuchten.
Auch der «Zweithund» muss in den Kurs
Für das Bundesamt ist es auch denkbar, «im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse» ganz auf die Kurspflicht zu verzichten. Das Obligatorium besteht in der Schweiz seit 2008: Neuhalter von Hunden müssen einen Theorie- und einen Praxiskurs besuchen. Zudem muss für einen weiteren Hund ein Praxiskurs durchlaufen werden.
Auch der zweite Punkt gibt Anlass zu Kritik - vor allem von den betroffenen Zweithundehaltern. Das BLV empfiehlt, Ausnahmen möglich zu machen - etwa für Halter, die weiterführende Ausbildungen gemacht haben.
An der Evaluation für den Bericht haben sich 21 kantonale Veterinärdienste, über 1300 Hundehalterinnen und -halter sowie mehr als 1000 Trainer beteiligt. Zudem wurden in der Bevölkerung gut 1200 Personen befragt.
In der Tierdatenbank Anis waren Mitte 2015 gut eine halbe Million Hunde und ihre Halter registriert. Anis ist Anfang Jahr von einer zentralen Datenbank abgelöst worden. Darin könnten nun auch die absolvierten Kurse vermerkt werden. Knapp 300'000 Hunde wurden seit 2008 von Haltern in der Schweiz erworben und mussten daher einen Kurs durchlaufen.
Diejenigen Hundebesitzerinnen und -besitzer, welche die Kurse besucht haben, geben ihnen grundsätzlich gute Noten. Zahlreiche Halter besuchen im Anschluss freiwillig weitere Kurse. Allerdings fehlen gemäss Bericht klare Beweise dafür, dass die Kurse wirklich nützlich sind und das Obligatorium folglich gerechtfertigt ist.
Solche konkreten Belege wären den Autoren zufolge beispielsweise eine deutliche Abnahme der Vorfälle mit Hunden oder deutliche Verhaltensunterschiede zwischen Besitzern, die Kurse besucht und solchen, die Kurse vermieden haben.
Offenbar gibt es vereinzelt renitente Hundefreunde: Kantonale Veterinärdienste berichten von Haltern, die trotz Bussen, Gebühren, Verfügungen und Strafanzeigen keinen Kurs besuchten.
Auch der «Zweithund» muss in den Kurs
Für das Bundesamt ist es auch denkbar, «im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse» ganz auf die Kurspflicht zu verzichten. Das Obligatorium besteht in der Schweiz seit 2008: Neuhalter von Hunden müssen einen Theorie- und einen Praxiskurs besuchen. Zudem muss für einen weiteren Hund ein Praxiskurs durchlaufen werden.
Auch der zweite Punkt gibt Anlass zu Kritik - vor allem von den betroffenen Zweithundehaltern. Das BLV empfiehlt, Ausnahmen möglich zu machen - etwa für Halter, die weiterführende Ausbildungen gemacht haben.
An der Evaluation für den Bericht haben sich 21 kantonale Veterinärdienste, über 1300 Hundehalterinnen und -halter sowie mehr als 1000 Trainer beteiligt. Zudem wurden in der Bevölkerung gut 1200 Personen befragt.
In der Tierdatenbank Anis waren Mitte 2015 gut eine halbe Million Hunde und ihre Halter registriert. Anis ist Anfang Jahr von einer zentralen Datenbank abgelöst worden. Darin könnten nun auch die absolvierten Kurse vermerkt werden. Knapp 300'000 Hunde wurden seit 2008 von Haltern in der Schweiz erworben und mussten daher einen Kurs durchlaufen.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Seit 2008 müssen ... mehr lesen
Zürich - Ende März ist die Zügelzeit in vollem Gange. Das bedeutet nicht nur Stress für Menschen, sondern auch für die geliebten Vierbeiner. «Vier Pfoten» gibt Tipps, wie der Umzug für ... mehr lesen
Bern - Alle Hundehalter, die ihren ... mehr lesen 1
In der Handhabung der ... mehr lesen
Bern - Im Grundsatz sind die ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews Ausstellung im Naturmuseum Thurgau Die Katze ist das beliebteste Haustier in der Schweiz. Mal ist sie anschmiegsam, oft distanziert, immer ist sie eigenwillig. Die neue ... mehr lesen
Publinews Kommen Sie vorbei und geniessen Sie im Plättli Zoo in Frauenfeld einige unvergessliche Stunden und hautnahe, tierische Erlebnisse. mehr lesen

- paparazzaphotography aus Muttenz 1
Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54 - Mashiach aus Basel 57
Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12 - Gargamel aus Galmiz 10
Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...

-
15:45
Warum AdWords eine gute Wahl sein kann -
15:37
Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland -
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich -
11:16
Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Tiermedizin
- Ergotherapeutin / Ergotherapeut BSc oder Therapeutin / Therapeut für tiergestützte Therapie 70 %
Basel - Eine verantwortungsvolle und interessante Arbeitsstelle mit Möglichkeiten zur Mitgestaltung Ein... Weiter - Labortierpfleger/in
Schwerzenbach - \nLabortierp fleger/in \n \n Die ETH Zürich hat am Standort... Weiter
- Amtliche Tierärztin / Amtlichen Tierarzt als Teamleitung für die amtliche Fleischkontrolle in zwei G
Mägenwil und Wohlen - Für den Veterinärdienst suchen wir per 1. Januar 2020 oder nach Vereinbarung eine/n Aufgaben... Weiter - Mitarbeiter Empfang / Reception (m/w)
Niederlenz - Ihre Hauptaufgaben Sie nehmen eingehende Telefonanrufe in Deutsch, Französisch und Englisch... Weiter - Postdoc Tierschutzforschung
Tänikon - 100% / Tänikon Für das Wohl von Mensch und Tier Am Zentrum für tiergerechte Haltung erforschen wir... Weiter - Elektroingenieur als Projektleiter (m/w)
Basel - In unserer Fachabteilung "Technical & Engineering" sind wir auf die Selektion von Fachpersonen im... Weiter - Projektingenieur (m/w) - Vollzeit (100%)
Basel - Leidenschaft für Pharma Engineering. Gegründet und entwickelt von zwei namhaften Pharmaunternehmen,... Weiter - Senior Drug Safety and Pharmacovigilance Professional
Basel area - Main Responsibilities: Act as EU QPPV, for the assigned PV projects; Expand the current clients' PV... Weiter - Lab Associate - QC Cell Substrate Analytics
Basel - Lab Associate - QC Cell Substrate Analytics vacancy for a globally operating Basel based company in... Weiter - Projektleiter Verfahrenstechnik
Liestal - Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung ? Sie möchten in einem vielseitigen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.hundefreunde.ch www.strafanzeigen.swiss www.diejenigen.com www.evaluation.net www.hundehalterinnen.org www.datenbank.shop www.gemeinden.blog www.verhaltensunterschiede.eu www.erfassung.li www.offenbar.de www.praxiskurs.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.hundefreunde.ch www.strafanzeigen.swiss www.diejenigen.com www.evaluation.net www.hundehalterinnen.org www.datenbank.shop www.gemeinden.blog www.verhaltensunterschiede.eu www.erfassung.li www.offenbar.de www.praxiskurs.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | -4°C | 7°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland
- Vaterfreuden bei Taulant Xhaka
- Christian Fassnacht verlängert bei YB
- FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf
- Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano
- Gedenkfeier für Köbi Kuhn am 13. Dezember
- Valentin Stocker mit 4 Spielsperren belegt
- Mehr Fussball-Meldungen

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Führungstraining mit Pferden
- Starker Auftritt
- Die Kunst der authentischen Führung
- Burnout - Nein Danke!
- Berufung Teil I
- Berufung Teil II
- Der SPIEGEL
- Spanisch Anfänger/innen
- Updating Your Skills to SQL Server 2017, 10998 - MOC 10998
- Microsoft Office VBA-Programmierung - OFFP
- Erweitertes Microsoft Office Outlook-Management für Fortgeschrittene - OUTF
- Weitere Seminare