«JieJie» Li Na, die «grosse Schwester»

publiziert: Dienstag, 21. Jun 2011 / 11:54 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 22. Jun 2011 / 08:43 Uhr
Rebellin, zum höheren Ruhm des Vaterlandes vereinnahmt: Li Na
Rebellin, zum höheren Ruhm des Vaterlandes vereinnahmt: Li Na

Über 70 Millionen Chinesinnen und Chinesen wurden neulich lange nach Mitternacht Zeuge eines überwältigenden Erfolgs. Sie verfolgten auf dem chinesischen Sportkanal CCTV5 das Endspiel des Grand-Slam-Turniers Roland Garros in Paris. Auf dem Court Philippe Chartier ging nach einer Stunde und 48 Minuten Li Na mit Tränen in den Augen zu Boden.

2 Meldungen im Zusammenhang
Sie hatte eben die italienische Titelverteidigerin Francesca Schiavone 6:4, 7:6 besiegt. Es war der erste Grand-Slam-Titel einer Chinesin, ja einer Asiatin überhaupt. Am nächsten Tag sahen rund 400 Millionen Chinesinnen und Chinesen in den Hauptnachrichten den als «historisch» gefeierten Sieg.

Eine Nation stand Kopf. Ein neuer Superstar war geboren. Ungleich andern Nationen aber - z.B. Roger Federer in der Schweiz - wurde die «grosse Schwester» JieJie Li Na, wie sie mit ihrem Spitznamen im Reich der Mitte gerufen wird, sogleich vom Staat als Volksheldin zum höheren Ruhm des Vaterlandes vereinnahmt. «Wir haben uns einmal mehr in die Geschichtsbücher eingetragen», diktierte ein Chinese nach dem Sieg einem Reporterteam der «Los Angeles Times» ins Notizbuch und fügte hinzu: «Wir übernehmen Schritt für Schritt die Welt und keiner kann uns stoppen». Das ist derzeit wie in andern Bereichen auch eine durchaus typische Aussage in einem von der allmächtigen Partei geförderten Klima des Patriotismus und Nationalismus.

In den chinesischen Internet-Chat-rooms und den Mini-Bloggs gehen die Wellen hoch. Li Na wird als «strahlendste aller chinesischen Sportler» bezeichnet. Ein grosses Kompliment fürwahr, standen doch bislang der in Amerikas NBA spielende Basketballer Yao Ming und der 110m-Hürden-Weltrekordler, Olympiasieger und Weltmeister Liu Xiang ganz oben auf dem Podest der zu Volkshelden mutierten Spitzensportler. Mittlerweile ist Tennis nach Basketball und Fussball die beliebteste Fernsehsportart geworden, lange vor Ping-Pong oder Federball. Der Federball-Nationaltrainer Li Yongbo konnte es sich, politisch natürlich völlig inkorrekt, dennoch nicht verkneifen, den Grand-Slam-Sieg Li Nas herunterzumachen: «Sie ist nicht Olympia-Siegerin, im übrigen ist ja Tennis eher eine westliche Sportart und Roland Garros nicht wirklich ein internationaler Wettbewerb».

Dass ein staatlicher Funktionär sich derart despektierlich und fremd jeder Sachkenntnis äussert, ist im Zusammenhang mit Li Na nicht erstaunlich. Sie gilt als Rebellin und trägt - horribile dictu - ein Tatoo. Dennoch hat sie wie viele Sportler und Sportlerinnen Chinas ihre Karriere systemkonform angefangen. Mit sechs Jahren kam sie in eine Sport-Internat. Drakonische Disziplin, härtestes Training. Lange Zeit wurde sie auf Badminton getrimmt.

Erst spät wechselte sie zum damals in China eher als Randsportart betriebenen Tennis. Seit 1999 ist die heute 29 Jahre alte Li Na auf der WTA-Tour unterwegs, anfangs unter den Fittichen des chinesischen Verbandes. 2002 hatte sie vom staatlichen Gängelband genug und begann zu studieren. An der Universität Huazhong schloss sie als ... Journalistin ab. Der Verband holte sie zurück. 2004 gewann sie als erste Chinesin überhaupt ein WTA-Turnier, und zwei Jahre später zog sie in Wimbledon als erste Chinesin in einen Viertelfinal eines Grand-Slam-Turniers ein. Im vergangenen Jahr dann der Sprung in die Top-Ten der Weltrangliste.

Das laufende Jahr begann für Li Na vielversprechend. In Sydney gewann sie das WTA-Turnier und erreichte das Finale des Australien Open in Melbourne. Dann ging es steil bergab. Zwei Monate lang gewann sie kein einziges Spiel mehr. Sie entliess ihren langjährigen Trainer - ihren Mann Shan Jiang. Fortan wurde Li vom Dänen Michael Martensen trainiert. Mit Wohlwollen konnte danach Shan Jiang von der Tribüne aus mitverfolgen, wie Ehefrau Li langsam die Form wiederfand und siegte. In Madrid und Rom erreichte sie das Halbfinal, auf Sand ausgerechnet, wo sie meinte, ihre Stärken nicht richtig ausspielen zu können. Dann der ganz grosse Triumpf am Open in Paris.

Li Na hatte sich zu diesem Zeitpunkt, dank neuer Reglemente, längst vom Verband gelöst und selbständig gemacht. Fortan muss sie nur noch 12 Prozent anstatt 65 Prozent ihrer Preisgelder an den Staat abführen. Die Chefin des chinesischen Verbandes, Sun Jinfang, befand ein solches Verhalten damals als «unverantwortlich, unethisch und merkantil». Solche Vorwürfe sind jetzt angesichts des durchschlagenden Erfolgs natürlich verstummt. Überdies ist inzwischen auch der Sport in der «chinesischen Marktwirtschaft mit chinesischen Besonderheiten» angekommen. Medaillen und Vaterland, gewiss. Doch Geld, viel Geld ist mittlerweile im Spiel, und alle, die Sportfunktionäre eingeschlossen, akzeptieren das.

Unterdessen ist Tennis auch keine Randsportart mehr. Rund 15 Millionen Chinesinnen und Chinesen schwingen die Rackets auf 35'000 Tennisplätzen um die Wette. Neben Li Na findet sich derzeit noch Peng Shuai in den Top-20 und zwei weitere Spielerinnen in den Top-100. Bei den Männern wird die Aufholjagd wohl noch länger dauern. Der bestplatzierte Spieler Bai Yan wird im ATP-Ranking auf Platz 348 geführt.

Mit Wimbledon schauen nun nicht nur die Tennis-Fans sondern metaphorisch gesprochen die ganze Nation dank Direktübertragungen spät abends oder mitten in der Nacht erneut Richtung Europa. Wird es die «grosse Schwester» Li Na zum höheren Wohl der Nation richten? Wer kann sie noch stoppen? Vor fünf Jahren schaffte sie in Wimbledon mit einem Viertelfinale den Durchbruch und erreichte danach zweimal den Halbfinale. Für die mittlerweile in der WTA-Rangliste als Nummer 4 geführte Tennisspielerin scheint alles möglich, zumal sie stärker auf Gras als auf Sand aufspielt. Doch Li Na bleibt bescheiden: «Wenn ich in Wimbledon nicht gut spiele, könnten mich die Leute schnell wieder vergessen.»

(Peter G. Achten/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Achtens Asien China, das Land der Radfahrer - längst Vergangenheit. China, das Land der Federball- und Tischtennis-Spieler - noch immer ... mehr lesen
Die derzeit grösste Hoffnung ist der 23 Jahre alte Zhang Ze (ATP 148).
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen  
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum ... mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal gebratener Pfannkuchen. Aber oho, Jianbing schmeckt ... mehr lesen
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 2°C 7°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 1°C 6°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 7°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 4°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten