AI Kompetenzen suchen

KI in der Kriegsplanung getestet

KI wird in Zukunft gross im Militär eingesetzt werden. (Unsplash License) / Jakob Owens
Forscher aus den USA haben GPT-4 in einem Kriegsspiel zur Planung von Gefechten eingesetzt. Dabei schnitt das Modell besser ab als bisher veröffentlichte militärische Künstliche Intelligenzen. Das berichtet heise.de.
Zwei Forscher des Army Research Laboratory, dem führenden Forschungslabor der US-Armee für Grundlagenforschung, haben ein massgeschneidertes Sprachmodell entwickelt, das speziell für die Erstellung militärischer Einsatzpläne konzipiert ist. In Simulationen von Militäreinsätzen übertrafen die Sprachmodelle die Künstliche Intelligenz (KI), die auf Verstärkungslernen basiert, in ihrer Leistung. Technische Einzelheiten wurden von Vinicius G. Goecks und Nicholas Waytowich in einem Paper präsentiert, das sie auf der Preprint-Plattform arXiv veröffentlicht haben.
  
Weltweit streben militärische Einheiten nach schnellerem und präziserem Handeln auf dem Schlachtfeld durch den Einsatz von KI-Technologien. Das US-Militär hat kürzlich Palantir beauftragt, eine automatisierte Zielerfassung mithilfe von KI im Wert von 178 Millionen Dollar zu entwickeln.

KI-Systeme für militärische Zwecke

Bisher wurde nicht bekanntgegeben, dass grosse Sprachmodelle tatsächlich im Militär oder der Politik zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt werden. Dennoch sind weltweit zahlreiche KI-Systeme im Einsatz, um Militärs taktisch zu unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist das israelische Militär, welches KI-Tools verwendet, um Truppen rechtzeitig vor Angriffen zu warnen und Ziele für Operationen vorzuschlagen. Auch beim aktuellen Militäreinsatz im Gaza-Streifen nutzt die israelische Armee ein System namens «The Gospel», um "feindliche Kombattanten und Ausrüstung" zu identifizieren und «potenzielle militärische Ziele zu markieren». Ähnliche Systeme werden weltweit von Rüstungsherstellern entwickelt und vertrieben.

Schlüsselrolle von KI in der militärischen Planung

Es wird zunehmend diskutiert, KI auch in die operativen Abläufe einzubinden, insbesondere durch den Einsatz fortschrittlicher Sprachmodelle. In einem Versuch haben Militärforscher daher GPT-4 mit Beispielen und relevanter Kontextinformation gefüttert, um die Modelle in die Lage zu versetzen, Einsatzpläne für eine begrenzte Anzahl an Militäreinheiten zu entwickeln. Anschliessend wurden die KI-Assistenten beauftragt, in einem spezifischen Szenario alle gegnerischen Truppen zu eliminieren und einen bestimmten Punkt zu erobern.

Zur Überprüfung der Effektivität der entwickelten Pläne wurden Simulationen des COA-GPT (Course of Action) auf Basis von Starcraft II durchgeführt. Diese Simulationsplattform wurde 2017 von den Forschern erstellt, um KI-Agenten für simulierte Schlachten auszubilden. Dabei wurden militärische Eigenschaften der Spielcharaktere auf reale militärische Einheiten und historische Szenarien übertragen. Die "feindlichen" Truppen wurden von im Spiel integrierten Bots gesteuert, die hauptsächlich auf Skripten basieren.

Im Test schnitt COA-GPT tatsächlich besser ab als bisherige Programme. Die Effektivität konnte weiter verbessert werden, indem die Forscher für ein neues Planungsverfahren das Feedback menschlicher Experten einbezogen. Allerdings waren die Ergebnisse noch nicht fehlerfrei. Beispielsweise verzeichneten die Sprachmodelle höhere Verluste als andere KI-Agenten. Dennoch sehen die Autoren in ihrem Ansatz «einen transformativen Ansatz in militärischen C2-Operationen (Command and Control), die eine schnellere, agilere Entscheidungsfindung ermöglichen und daher in modernen Kriegen einen strategischen Vorteil bieten».

Nur der Anschein einer Planung?

Mit dem Versprechen von gesteigerter Präzision und Geschwindigkeit wirbt Palantir für seine KI-Plattform, die im militärischen Bereich eingesetzt werden soll. Bisher hat das Unternehmen jedoch lediglich ein Video veröffentlicht, das nicht ausreichend über die Funktionsweise der Plattform aufklärt. Die Frage, inwiefern grosse Sprachmodelle tatsächlich in der Lage sind zu planen, ist unter Forschern umstritten. Einige Experten bezweifeln, dass diese Modelle logische Schlüsse ziehen oder effektiv planen können. Stattdessen wird vermutet, dass sie lediglich Fragmente aus ihren Trainingsdaten nutzen, um den Anschein von Planung zu erwecken.

Jüngst haben Studien des Georgia Institute of Technology, der Stanford University, der Northeastern University und der Hoover Wargaming and Crisis Simulation Initiative ergeben, dass das Risiko von Eskalationen signifikant steigt, sollte man grosse Sprachmodelle für militärische oder diplomatische Entscheidungen heranziehen. Selbst in hypothetischen Krisenszenarien empfehlen diese Modelle keineswegs den Einsatz von Atomwaffen.
(fest/vadian.ai)
publiziert: Mittwoch, 10. April 2024 / 20:47 Uhr , aktualisiert: Freitag, 12. April 2024 / 00:57 Uhr

Japanisches KI-Tool sagt voraus, wann Bewerber kündigen werden

Für besorgte Vorgesetzte, die sich über Mitarbeiterfluktuation und die Loyalität neuer Mitarbeiter Gedanken machen, gibt es jetzt eine innovative Lösung: Künstliche Intelligenz. Ein speziell von japanischen Forschern entwickeltes Tool der KI unterstützt Führungskräfte dabei, gezielt Massnahmen zu ergreifen, um Kündigungen vorzubeugen.
weiterlesen

KI macht Bier noch geschmackvoller

Belgische Forscher setzen künstliche Intelligenz ein, um den Geschmack von belgischem Bier zu verbessern, das Können des Braumeisters bleibt aber weiterhin entscheidend.
weiterlesen

KI erkennt Gentrifizierung

In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe eines KI-Modells, das mit Bildern von Google Street View trainiert wurde, können nun subtile Veränderungen in urbanen Landschaften identifiziert werden, die auf eine Gentrifizierung hindeuten.
weiterlesen

Google, Meta und OpenAI engagieren sich im Kampf gegen Deepfakes

Um der steigenden Verbreitung manipulierter Inhalte entgegenzuwirken, haben sich Google, Meta und OpenAI der C2PA angeschlossen. Ihr Ziel ist es, Standards zu entwickeln, um authentische Inhalte von solchen zu unterscheiden, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden.
weiterlesen

Wahl-Manipulationen mit KI werden dieses Jahr zum Problem

Während die USA und andere Länder sich auf die bevorstehenden Wahlen vorbereiten, prognostiziert eine neue Studie eine Eskalation der täglichen Aktivitäten von bösartig-manipulierenden Akteuren, die von KI gesteuert werden, bis Mitte 2024.
weiterlesen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen.
weiterlesen
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen.
weiterlesen

New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI

Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln.
weiterlesen

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht wurde, könnte neue Wege zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit Sprachstörungen eröffnen.
weiterlesen

KI erkennt Schlaganfälle per App

Forscher der University of California Los Angeles haben eine App entwickelt, die mithilfe von maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz (KI) Schlaganfallrisiken erkennt und Betroffene frühzeitig warnt.
weiterlesen