Publinews Läden, Restaurants, Märkte, Museen und Bibliotheken dürfen wieder öffnen Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden, die Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus weiter zu lockern. Ab Montag, 11. Mai 2020, können Läden, Restaurants, Märkte, Museen und Bibliotheken wieder öffnen, in den Primar- und Sekundarschulen darf der Unterricht wieder vor Ort stattfinden und im Breiten- und Spitzensport sind wieder Trainings möglich. Das Fahrplanangebot im öffentlichen Verkehr wird deutlich erhöht. Für die Maturitätsprüfungen können dieses Jahr die Erfahrungsnoten im Zeugnis stehen, über schriftliche Prüfungen für die gymnasiale Maturität entscheiden die Kantone. Die Lockerungen werden durch Schutzkonzepte begleitet. Das Abstandhalten und die Hygienemassnahmen müssen nach wie vor eingehalten werden. Parallel zu diesen Öffnungsschritten werden die Einreisebeschränkungen gelockert. Ab dem 11. Mai soll zudem in allen Kantonen die flächendeckende Rückverfolgung ... mehr lesen
Zehn Namen auf der Liste
Kandidatenkarussell für Bundesratswahlen nimmt Fahrt auf
publiziert: Montag, 19. Okt 2015 / 10:43 Uhr / aktualisiert: Montag, 19. Okt 2015 / 16:37 Uhr

Bern - Die SVP will zwei Sitze im Bundesrat. Die Fraktion bestimmt erst unmittelbar vor der Wintersession, wen sie ins Rennen schickt. Das Kandidatenkarussell nimmt schon am Tag nach der Nationalratswahl Fahrt auf.
Die Liste der möglichen Kandidaten ist lang. Weit oben stehen der Zuger Baudirektor Heinz Tännler, der schon 2011 auf der Shortlist stand, sowie der mit einem Spitzenresultat wiedergewählte Bündner Nationalrat und Migrationsexperte Heinz Brand.
Zu den möglichen Kandidaten für einen zweiten Bundesratssitz gehören auch der Schaffhauser Ständerat Hannes Germann und der Aargauer Nationalrat Hansjörg Knecht. Der Berner Nationalrat Albert Rösti wird ebenfalls heiss gehandelt, doch hat er das Handicap, dass bereits zwei Berner in der Landesregierung sitzen.
Zehn Namen sollen derzeit auf der Shortlist der parteiinternen Findungskommission unter der Leitung des früheren Aargauer Regierungsrates Ernst Hasler stehen. Doch die sind nicht in Stein gemeisselt: Bis am 13. November können die Kantonalparteien ihre definitiven Nominationen bei der Findungskommission einreichen.
Die Kandidaturen und die Empfehlungen der Findungskommission werden am 16. November an einer ausserordentlichen Fraktionsvorstandssitzung gesichtet. Am 20. November entscheidet die Fraktion, wen sie als Kandidaten nominiert. Offen ist, ob die SVP eine oder mehrere Personen ins Rennen schickt.
Widmer-Schlumpf hält sich bedeckt
In den folgenden Tagen können die anderen Bundeshausfraktionen die Papabili in Hearings auf Herz und Nieren prüfen. Die Gesamterneuerungswahl für den Bundesrat findet am 9. Dezember statt. Sechs amtierende Mitglieder des Bundesrats dürften sich zur Wiederwahl stellen. Ob Eveline Widmer-Schlumpf antritt, ist noch nicht bekannt.
Das weiss im Moment wohl nur sie selber. Offiziell hat man weder beim Finanzdepartement noch bei der BDP eine Ahnung, wann die Bundesrätin über eine allfällige Kandidatur entscheidet - geschweige denn, wie der Entscheid ausfallen könnte. Dafür brauche Widmer-Schlumpf etwas Zeit, sagte BDP-Präsident Martin Landolt.
Sollte sich die Finanzministerin zur Wahl stellen, kann sie auf die Unterstützung der Mitteparteien und der SP zählen. In der Elefantenrunde am Sonntagabend bekräftige CVP-Präsident Christophe Darbellay seine Unterstützung für die BDP-Bundesrätin: "Ein Bundesratsmitglied, das korrekte Arbeit gemacht hat, kann wiedergewählt werden", sagte er.
Bekenntnis zu Bilateralen gefordert
Die SP hält Widmer-Schlumpf ohnehin die Stange. SP-Präsident Christian Levrat beruft sich auf das Konstrukt der "inhaltlichen Konkordanz": Neben der Parteistärke soll für die Zusammensetzung des Bundesrats eine minimale inhaltliche Übereinstimmung massgeblich sein. Dazu gehört für die SP beispielsweise der bilaterale Weg.
Doch kein einziger möglicher SVP-Kandidat bekenne sich zu den bilateralen Verträgen, sagte die Waadtländer Ständerätin Géraldine Savary auf Anfrage. Es sei für SVP-Bundesräte offenbar auch schwierig, sich an die Kollegialität zu halten. Es sei daher kaum vorstellbar, dass sich ein für die SP akzeptabler Bundesrat finde, sagte sie.
BDP-Vizepräsident Lorenz Hess (BE) äussert sich weniger absolut. Einige Kandidaten könnten für die BDP akzeptabel sein, andere nicht, sagte er. Auch für Hess ist aber zentral, dass sich ein Bundesrat kollegial verhält. Christoph Blocher beispielsweise habe das nicht getan.
FDP will stärkste Kraft einbinden
Auch die FDP hat gewisse inhaltliche Ansprüche. Christian Lüscher (GE) erwartet, dass sich ein SVP-Bundesrat insbesondere in Fragen der Bilateralen kollegial verhält, wie er auf Anfrage sagte. Die FDP will der SVP den zweiten Sitz in der Regierung aber zugestehen: Diese sei klar die grösste politische Kraft und müsse daher angemessen in der Regierung eingebunden werden, sagte Parteipräsident Philipp Müller in der Elefantenrunde.
Damit würde es eng für Widmer-Schlumpf. CVP, SP, GLP, BDP und Grünliberale, die sie 2007 ins Amt gehievt und 2011 bestätigt haben, dürften zwar weiterhin die Mehrheit in der vereinigten Bundesversammlung haben. Je nach Ergebnis der zweiten Wahlgänge für den Ständerat liegt das Lager zusammengenommen ein paar wenige Stimmen über dem absoluten Mehr von 124 Stimmen.
Allerdings ist nicht zu erwarten, dass die CVP geschlossen wählen wird. Dies ist umso weniger wahrscheinlich, als mit Urs Schwaller und Christophe Darbellay zwei wichtige Unterstützer der BDP-Bundesrätin im Parlament fehlen.
Zu den möglichen Kandidaten für einen zweiten Bundesratssitz gehören auch der Schaffhauser Ständerat Hannes Germann und der Aargauer Nationalrat Hansjörg Knecht. Der Berner Nationalrat Albert Rösti wird ebenfalls heiss gehandelt, doch hat er das Handicap, dass bereits zwei Berner in der Landesregierung sitzen.
Zehn Namen sollen derzeit auf der Shortlist der parteiinternen Findungskommission unter der Leitung des früheren Aargauer Regierungsrates Ernst Hasler stehen. Doch die sind nicht in Stein gemeisselt: Bis am 13. November können die Kantonalparteien ihre definitiven Nominationen bei der Findungskommission einreichen.
Die Kandidaturen und die Empfehlungen der Findungskommission werden am 16. November an einer ausserordentlichen Fraktionsvorstandssitzung gesichtet. Am 20. November entscheidet die Fraktion, wen sie als Kandidaten nominiert. Offen ist, ob die SVP eine oder mehrere Personen ins Rennen schickt.
Widmer-Schlumpf hält sich bedeckt
In den folgenden Tagen können die anderen Bundeshausfraktionen die Papabili in Hearings auf Herz und Nieren prüfen. Die Gesamterneuerungswahl für den Bundesrat findet am 9. Dezember statt. Sechs amtierende Mitglieder des Bundesrats dürften sich zur Wiederwahl stellen. Ob Eveline Widmer-Schlumpf antritt, ist noch nicht bekannt.
Das weiss im Moment wohl nur sie selber. Offiziell hat man weder beim Finanzdepartement noch bei der BDP eine Ahnung, wann die Bundesrätin über eine allfällige Kandidatur entscheidet - geschweige denn, wie der Entscheid ausfallen könnte. Dafür brauche Widmer-Schlumpf etwas Zeit, sagte BDP-Präsident Martin Landolt.
Sollte sich die Finanzministerin zur Wahl stellen, kann sie auf die Unterstützung der Mitteparteien und der SP zählen. In der Elefantenrunde am Sonntagabend bekräftige CVP-Präsident Christophe Darbellay seine Unterstützung für die BDP-Bundesrätin: "Ein Bundesratsmitglied, das korrekte Arbeit gemacht hat, kann wiedergewählt werden", sagte er.
Bekenntnis zu Bilateralen gefordert
Die SP hält Widmer-Schlumpf ohnehin die Stange. SP-Präsident Christian Levrat beruft sich auf das Konstrukt der "inhaltlichen Konkordanz": Neben der Parteistärke soll für die Zusammensetzung des Bundesrats eine minimale inhaltliche Übereinstimmung massgeblich sein. Dazu gehört für die SP beispielsweise der bilaterale Weg.
Doch kein einziger möglicher SVP-Kandidat bekenne sich zu den bilateralen Verträgen, sagte die Waadtländer Ständerätin Géraldine Savary auf Anfrage. Es sei für SVP-Bundesräte offenbar auch schwierig, sich an die Kollegialität zu halten. Es sei daher kaum vorstellbar, dass sich ein für die SP akzeptabler Bundesrat finde, sagte sie.
BDP-Vizepräsident Lorenz Hess (BE) äussert sich weniger absolut. Einige Kandidaten könnten für die BDP akzeptabel sein, andere nicht, sagte er. Auch für Hess ist aber zentral, dass sich ein Bundesrat kollegial verhält. Christoph Blocher beispielsweise habe das nicht getan.
FDP will stärkste Kraft einbinden
Auch die FDP hat gewisse inhaltliche Ansprüche. Christian Lüscher (GE) erwartet, dass sich ein SVP-Bundesrat insbesondere in Fragen der Bilateralen kollegial verhält, wie er auf Anfrage sagte. Die FDP will der SVP den zweiten Sitz in der Regierung aber zugestehen: Diese sei klar die grösste politische Kraft und müsse daher angemessen in der Regierung eingebunden werden, sagte Parteipräsident Philipp Müller in der Elefantenrunde.
Damit würde es eng für Widmer-Schlumpf. CVP, SP, GLP, BDP und Grünliberale, die sie 2007 ins Amt gehievt und 2011 bestätigt haben, dürften zwar weiterhin die Mehrheit in der vereinigten Bundesversammlung haben. Je nach Ergebnis der zweiten Wahlgänge für den Ständerat liegt das Lager zusammengenommen ein paar wenige Stimmen über dem absoluten Mehr von 124 Stimmen.
Allerdings ist nicht zu erwarten, dass die CVP geschlossen wählen wird. Dies ist umso weniger wahrscheinlich, als mit Urs Schwaller und Christophe Darbellay zwei wichtige Unterstützer der BDP-Bundesrätin im Parlament fehlen.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Eine Woche nach den ... mehr lesen
Bundesratswahlen Bern - CVP-Präsident Christophe Darbellay bringt nach dem Wahlsieg von ... mehr lesen
Bundesratswahlen Bern - Economiesuisse-Präsident ... mehr lesen
Zürich - Der Zuger Landammann ... mehr lesen
Sitten - Oskar Freysinger hat sich als ... mehr lesen
Bern - Die Wähler und Wählerinnen ... mehr lesen
Etschmayer Die Kennedys, die Bushs und die Familie Kim haben es vorgemacht: Vererbte Macht ist die beste Macht. Wen wundert es da, ... mehr lesen 14
Bern - Nach den Parlamentswahlen spekulieren die Schweizer Zeitungen über einen möglichen zweiten SVP-Bundesratskandidaten und die Zukunft von Eveline Widmer-Schlumpf. Mit den Mitte-Parteien, den «Wahlverlierern», gehen die Kommentatoren hart ins Gericht. mehr lesen
Bern - Insgesamt 49 Neulinge ... mehr lesen
Aarau - Im zweiten Wahlgang für den ... mehr lesen
Bern - Noch nie sind so viele Frauen ... mehr lesen
Nebelspalter Die grosse Wahlsiegerin SVP hat für heute Montag nach dem Urnengang wieder die Titelseite der auflagestarken ... mehr lesen
Bern - Gemäss Zahlen des ... mehr lesen 3
Bern - Die SVP geht als klare Siegerin aus den Nationalratswahlen hervor. Sie hat ... mehr lesen 1
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auch die Online Medien sollen profitieren Bern - Die Medien sind für unsere direkte Demokratie von zentraler ... mehr lesen
Bundesrat hat entschieden Der Bundesrat hat am Mittwoch über ... mehr lesen
Publinews Bern - Die sukzessive Aufhebung der Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erfordert Anpassungen bei der Entschädigung des Erwerbsausfalls. Der Bundesrat hat am 22. April 2020 den Anspruch der Selbständigerwerbenden, die ihre Betriebe am 27. April oder am 11. Mai wieder öffnen können, bis zum 16. Mai verlängert. mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss -
17:34
Perfekt: Gaël Clichy unterschreibt bei Servette - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- Chief Regulatory Officer m/w
Köniz - Spitzentechnologie top verarbeitet Die Haag-Streit Gruppe umfasst 15 Gesellschaften in Europa,... Weiter - PR & Marketing Editor
Solothurn - In der Abteilung Marketing Communications im Bereich Marketing & Sales Diabetes Care suchen wir am... Weiter - Leiter/in Bereich Arbeitslosenversicherung als Mitglied der Geschäftsleitung
Basel - Das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) gehört dem Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt... Weiter - Praktikant/in Hydrogeologie, Gewässernutzung und Hydrometrie
St.Gallen - Kanton St.Gallen Baudepartement Ihre Aufgaben Unterstützung bei der Datenaufbereitung im Bereich... Weiter - HR Persönlichkeit als Stellvertretende Leitung Personal 100 %
Liestal - Ihr Wirkungsfeld bei uns: Als Stellvertretende Leitung Personal sind Sie u.a. für das... Weiter - Mitarbeiter für Werkdienst gesucht! 100% temporär m/w
Grossraum Laufenburg - Mitarbeiter für Werkdienst gesucht! 100% temporär m/w In dieser vielseitigen Stelle pflegen und... Weiter - Bereichsleiter/in Kantonale Dienstleistungen als Mitglied der Geschäftsleitung 100%
Aarau - Führen, weiterentwickeln, vernetzen und repräsentieren: Hier können Sie sich und Ihre fundierte... Weiter - Amtsvorsteher/-in 80 - 100%
Raum Bern - Arbeitsort: Raum Bern Im Kanton Bern beschäftigen sich fünf regionale Grundbuchämter mit der... Weiter - Directeur ou directrice exécutive à 80 - 100%
région de Berne - Lieu de travail : région de Berne Le canton de Berne compte cinq bureaux régionaux du registre... Weiter - Staatsanwältin / Staatsanwalt
Sarnen - 60 % Pensum (mit Option auf 80 % Pensum ab Sommer 2022) Ihre Aufgaben Effiziente Führung von... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.aargauer.ch www.kantonalparteien.swiss www.bundesratssitz.com www.allerdings.net www.finanzdepartement.org www.gesamterneuerungswahl.shop www.shortlist.blog www.bilateralen.eu www.hearings.li www.bundesrats.de www.parlament.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.aargauer.ch www.kantonalparteien.swiss www.bundesratssitz.com www.allerdings.net www.finanzdepartement.org www.gesamterneuerungswahl.shop www.shortlist.blog www.bilateralen.eu www.hearings.li www.bundesrats.de www.parlament.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 2°C | 2°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 0°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 2°C |
|
|
|
Genf | -3°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Warme Winternächte mit nachhaltigen Bettdecken
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- How Swiss politics works
- Direct democracy in practice
- Die Demokratie im 21. Jahrhundert
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- CAS in Ethics and Politics
- Weitere Seminare

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen