Kapitalisten im «Frühstadium des Sozialismus»

publiziert: Dienstag, 22. Mai 2012 / 10:15 Uhr
Luxus-Autos in Shanghai: Mit einer Million Millionäre ein guter Markt
Luxus-Autos in Shanghai: Mit einer Million Millionäre ein guter Markt

Über eine Million Millionäre gibt es in China und nach neuesten Zahlen etwa 300 Milliardäre. Nicht etwa in der Volkswährung Yuan Renminbi sondern umgerechnet in harte Schweizer Fränkli.

1 Meldung im Zusammenhang
Es sind Privatunternehmer, die es in der «sozialistischen Marktwirtschaft chinesischer Prägung» mit Sinn fürs Geschäft, Innovation und Risiko ganz nach oben geschafft haben. Mit andern Worten, es sind die Reichsten der Reichen im Reich der Mitte. Dazu kommt ein aufstrebender Mittelstand, der vor allem im industrialisierten, wohlhabenden Küstengürtel schnell wächst. Derzeit gibt es rund 200 Millionen Mittelständler, wenn man als Messlatte eine gute Ausbildung und ein jährliches Einkommen per capita von umgerechnet zehn- bis dreissigtausend Franken ansetzt.

In strategisch wichtigen Industrien wie Erdöl, Gas, Elektrizität, Atom, Banken oder Telecom hat, wenn auch in knallhartem Wettbewerb, noch immer der Staat das Sagen. Der Rückgang freilich ist eklatant. Gab es 1998 noch 65'000 Staatsbetriebe, waren es 2010 gerade noch 20'000. Der Ausstoss ging von 50 Prozent an der chinesischen Gesamtproduktion auf 27 Prozent zurück. Die Privatwirtschaft trägt nach 33 Reformjahren unterdessen Entscheidendes zur Volkswirtschaft bei. Allein die 7,5 Millionen Kleinen und Mittleren Betriebe (KMU) generieren knapp fünfzig Prozent des Brutto-Inlandsprodukts und haben über siebzig Prozent aller Arbeitsplätze geschaffen.

Was für ein Unterschied zur noch nicht so weit entfernten chinesischen Vergangenheit. Der Grosse Steuermann Mao Dsedong predigte einst den Klassenkampf und verurteilte während der Grossen Proletarischen Kulturrevolution (1966-76) Staatschef Liu Shaoqi und den Partei-Granden Deng Xiaoping als Kapitalist Nummer 1 und Nummer 2. Liu - strammer Kommunist und enger Weggefährte von Mao - bezahlte die politische Kampagne mit dem Leben. Deng wurde, obwohl zuvor ein treuer Gefolgsmann Maos, als gewöhnlicher Arbeiter in eine südliche Provinz verbannt.

Maos chinesisches Modell brachte zwar nationale Unabhängigkeit und Stolz, doch keinen Wohlstand. Erst als Deng Xiaoping nach Maos Tod ab 1979 kollektive Landwirschaft und Planwirtschaft aufgab, verbesserte sich das Los der Chinesinnen und Chinesen. Die Wirtschaft stand und steht im Mittelpunkt und nicht mehr politische Kampagnen. Dieses Wachstums-Modell sucht seinesgleichen in der Weltgeschichte.

Nur dreissig Jahre später wimmelt es im Reich der Mitte von Kapitalisten. Allerdings werden Kapitalisten nicht Kapitalisten genannt, denn schliesslich befindet sich China unter der Ägide der allmächtigen Kommunistischen Partei noch immer im «Frühstadium des Sozialismus». Aber Unternehmer, Millionär oder gar Milliardär, das darf man wohl sein und, seit einigen Jahren, gleichzeitig auch Parteimitglied. Kein Wunder, dass die Reichsten die Parteikarte ziehen, wenn es darauf ankommt, das Geschäft zu fördern und den Reichtum zu mehren. Networking ist im Dickicht der «sozialistischen Marktwirtschaft chinesischer Prägung» noch wichtiger als anderswo. Guangxi, Beziehungen, haben eine lange Tradition.

Deng Xiaopings berühmtes Diktum zu Beginn der Reform, wonach reich sein eine gute Sache sei, ist heute politisch inkorrekt. Die Kluft nämlich zwischen Arm und Reich und Stadt und Land vergrössert sich. Nicht dass die Armen ärmer geworden wären. Im Gegenteil, auch sie haben profitiert. Allein die Reichen habe noch mehr gewonnen. Aber den Reichtum an die grosse Glocke zu hängen, wagen nicht allzuviele, es sei denn, es fliesse Geld für einen guten Zweck.

Die Lektüre der Wirtschafts-, Börsen- und Immobilienseiten der Parteiblätter und der ausländischen Websites hat unter Mittelständlern, vor allem aber den Reichen und Reichsten Vorrang vor der Lektüre von Marx, Engels, Lenin, Stalin oder Mao. Die Elite zieht es, wie neueste Untersuchungen zeigen, immer mehr ins vornehmlich westliche Ausland. Einen Pass oder eine Green Card gibt es bei Investitionen ab einer Million amerikanische Dollar rund um die Welt. Beliebteste Destinationen sind - in dieser Reihenfolge - Kanada, Amerika, Singapur, Australien und Europa. Es ist schon fast ein Paradox, dass jene, die am meisten vom kommunistischen Kapitalismus profitiert haben, dem Land den Rücken kehren. Die Gründe sind ziemlich klar: Gesunde Luft, bessere Ausbildung für die Kinder, Rechtssicherheit, kurz Lebensqualität. Das alles kann selbst für Geld in China nicht erstanden werden.

Der Exodus der Reichen ist ein Phänomen, das auch in Taiwan oder Hong Kong bei etwa gleichem ökonomischen und politischem Entwicklungsstand in den 1970er Jahren zu beobachten war. Zudem ist auch in hohen und höchsten Parteikreisen ein kürzerer oder längerer Aufenthalt in Übersee nicht selten. Schon Deng Xiaoping schickte einen Sohn zum Studium nach Harvard, und der künftige Staats- und Parteichef Xi Jinping hat eine Tochter, die in Harvard studiert und eine Schwester, die in Kanada lebt. Auch das kürzlich gestürzte Politbüro-Mitglied Bo Xilai hat einen Sohn, der zunächst in Cambridge und jetzt in Harvard seinen Studien nachgeht; zudem soll Bos Frau versucht haben, beträchtliche Summen ins Ausland zu verschieben.

Wealth Management im Ausland hat also Vorrang vor dem Kommunistischen Manifest. Schliesslich leben Chinesinnen und Chinesen im globalisierten 21. Jahrhundert und nicht mehr in der Qing-Dynastie (1644-1911). Damals verfügten die kaiserlichen Behörden ein Verbot, sich im Ausland niederzulassen. Unter Androhung der Todesstrafe. Kopf ab.

(et/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Peking - Nirgendwo ist so viel und so ... mehr lesen
Shanghai, China. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen  
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal gebratener Pfannkuchen. Aber oho, Jianbing schmeckt nicht nur. Die Zubereitung ist auch eine Kunst. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (404) Nicht gefunden.
Source: http://media3.news.ch/ajax/geonews.aspx?col=3&rubID=1185&label=&ts=08:02:13
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 4°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 7°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt
St. Gallen 5°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 10°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten