Doch worum geht es hier eigentlich? Im momentanen Trubel ist es wirklich schwer auszumachen, was eigentlich Sache ist und auch der Autor kann hier nur seinen persönlichen Eindruck wiedergeben.
In der muslimischen Welt haben sich Extremisten auf die Karikaturen wie ein Verhungernder auf ein Sandwich gestürzt. Die Aufblähung dieser Sache auf absurde Proportionen dient nur einem: dem Ziel, die Gesellschaft zu radikalisieren und nach Möglichkeit jeder Säkularisierung entgegen zu wirken.
Diverse autokratische Regierungen im arabischen Raum nahmen diese Proteste gegen Presse- und Meinungsfreiheit mit Genugtuung wahr. Die Verunglimpfung demokratischer Grundwerte ist Musik in den Ohren der Regierungen, die sich auf Grund manipulierter Wahlen und brutaler Unterdrückung an der Macht halten können. Dass diese Musik von Gruppen angestimmt wird, die auch sie aus der Macht vertreiben wollen, scheint sie nicht gross zu stören.
Schliesslich herrscht bei Vielen auch echte Empörung über eine Verunglimpfung ihres Glaubens, der unter lausigen Lebensbedingungen das Einzige ist, an dem sie sich festhalten. In einer weltanschaulichen Monokultur ist eine solche Beleidigung und der durch Geistliche geforderte Kampf dagegen geradezu katharsisch, sich entladend in aufgepeischter Gruppengewalt und blinder Zerstörung. Mithin eine normale menschliche Gruppendynamik, die so auch um Fussballstadien herum ausgelebt wird.
Doch auch Europa und der Westen hat einige Probleme gezeigt. Vor allem sind gewisse Ausbrüche der Xenophilie bedenklich, die im Namen der Multikulturalität alles rechtfertigen, solange es nur fremd ist.
Wenn die Forderung nach Meinungs- und Pressefreiheit im Nahen Osten als 'Kulturimperialismus' bezeichnet, jene nach Einhaltung der Menschenrechte als 'Versuch der Verwestlichung' gebrandmarkt wird, muss man sich fragen, wo hier die Empathie mit den Unterdrückten geblieben ist.
Diese 'kritischen Stimmen' die jetzt auch ihre Kommentare abgeben, sagen damit, dass Folter, willkürliche Festnahmen, Redeverbote und unmenschliche Strafen ganz in Ordnung sind, da sie Teil der jeweiligen Kultur sind. Doch solche Strafen waren auch hier einmal Usus. Wir überwanden sie. In Revolutionen und Kriegen, in Jahrhunderten des Kampfes. Wie sehr sie zu unserer Kultur gehörten, zeigte die Rückkehr des Barbarismus während des 3. Reiches, im Jugoslawien-Konflikt und der immer noch praktizierten Todesstrafe in den USA.
Beim Kampf gegen die Folter und für die Denkfreiheit geht es nicht um kulturelle Kolonisation. Es geht um die Opfer. Folter und Hinrichtungen sind schrecklich für jene, denen sie widerfahren. Körperliche Qualen und Unterdrückung sind grausam, egal in welcher Kultur. Genau dies sind Mittel, die in 'Gottesstaaten', wie von den Islamisten angestrebt, grosszügig zur Anwendung kommen.
Worum geht es also? Es ist kein Krieg zwischen den Religionen. Es ist der Kampf der Religiösen gegen die Trennung von Religion und Gesetz. Angetrieben dadurch, dass eine islamische Aufklärung verhindert werden muss. Dass auch der Vatikan und fundamentale Christen auf der Seite der Cartoon-Kritiker sind, wundert da auch nicht mehr... Die Karikaturen waren womöglich nur ein zufälliger aber willkommener Vorwand.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
00:00
Arbeitskleidung online kaufen -
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Leiter/in Produkte und Dienstleistungen und Lehrperson für die berufspraktische Ausbildung von Infor
Bern - Die Technische Fachschule Bern («Lädere») gehört zu den wichtigsten Bildungsunternehmungen im... Weiter - Nebenamtliche Dozentin / Nebenamtlicher Dozent Innenarchitektur 20-40%
Horw - Nebenamtliche Dozentin / Nebenamtlicher Dozent Innenarchitektur 20-40% Ihre Aufgaben Lehre im... Weiter - Instructional and Media Designer
Wndisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit über 12'500 Studierenden. Im... Weiter - Lead ITB - Microtechnologies Institute for Translational Bioengineering (ITB)
Basel, CH-BS - In Roche Pharmaceutical Research and Early Development Organization (pRED) we believe the rapid... Weiter - Professor/in Human Resource Management (70–100 %)
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. Am... Weiter - Informatik Berufsbildner (m/w/d), 80-100%
Biel - Die Stiftung Battenberg in Biel ist ein zweisprachig geführtes wirtschaftlich-soziales Unternehmen... Weiter - Leiterin / Leiter Gesundheitsversorgung und Stv. Kantonsarzt
Luzern - Leiterin / Leiter Gesundheitsversorgung und Stv. Kantonsarzt Ihre Aufgaben Führen des Bereichs... Weiter - Lehrbeauftragte / Lehrbeauftragter Psychologie und Pädagogik 15 - 30 % (ca. 3 - 7 Lektionen) für Sch
Menzingen - Ihre Aufgaben Unterricht im Ergänzungsfach Mitarbeit bei der kontinuierlichen Entwicklung der... Weiter - Open rank Professur (oP/aoP/AssP TT) für Historische Linguistik
Bern - Open rank Professur (oP/aoP/AssP TT) für Historische Linguistik Erfolgreiche Einwerbung von... Weiter - Bereichsleiter/in Bewegung und Sport 80-90%
Zürich - Ihre Aufgaben Sie verantworten die operative Leitung und den betriebswirtschaftlichen Erfolg des... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.denkfreiheit.ch www.kulturimperialismus.swiss www.ausbrueche.com www.lebensbedingungen.net www.schliesslich.org www.kolonisation.shop www.verhungernder.blog www.todesstrafe.eu www.verschwoerung.li www.regierungen.de www.zerstoerung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 3°C | 13°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 14°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 11°C |
|
|
|
Bern | 3°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 13°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 13°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Kanton Aargau
- Hochzeitstanz
- Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten (Termin I)
- Recht und Gerechtigkeit
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- Weitere Seminare