«Landeskirchliche Pflöcke» in Asyl-Zentren

publiziert: Donnerstag, 8. Aug 2013 / 09:06 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 8. Aug 2013 / 09:28 Uhr
Asylunterkünfte: Die Kirchen wollen sich auf Kosten des Staates etablieren.
Asylunterkünfte: Die Kirchen wollen sich auf Kosten des Staates etablieren.

Die «Landeskirchen» drängen seit einigen Jahren darauf, dass ihre privilegierte Präsenz in den Asylzentren im Gesetz verankert werden soll. Doch - wie in Spitälern, Gefängnissen und Schulen - muss auch hier gelten: Menschlichkeit lässt sich in einem säkularen Staat nicht an Religionsgemeinschaften auslagern.

7 Meldungen im Zusammenhang
Nein, Menschlichkeit ist ein humanistisches Gebot, das sich an die betreuenden Institutionen richtet. Für eine staatlich finanzierte kirchliche Seelsorge ist da weder Bedarf noch Platz. In Asylzentren warten Hunderte auf einen möglichst raschen und möglichst positiven Entscheid der Behörden. Das ist kein Feriencamp, sondern eine ungemütlicher Wartesaal. Wer Menschen in solchen Zentren festhält, ist nicht nur verantwortlich für juristische Abklärungen, sondern auch für eine menschliche Betreuung.

Die «Landeskirchen» engagieren sich seit den 1980er Jahren in den regionalen Asylzentren. Rund ein Dutzend Seelsorgende sind in den vier Verfahrens- und Empfangszentren EVZ (Basel, Chiasso, Kreuzlingen und Vallorbe), dem Transitzentrum Altstätten sowie in den Transitzonen der Flughäfen Genf und Zürich mit kleinen Pensen von 10-30 Stellenprozenten tätig.

Rechtliche Grundlage für deren Zugang ist die Verordnung zum Betrieb von Asyl-Unterkünften. Die Akkreditierung der Seelsorgenden in den EVZ regelt eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Bundesamt für Migration und dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund, der Schweizer Bischofskonferenz, der Christkatholischen Kirche der Schweiz sowie dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (der sich gemäss eigener Webseite aber nur um jüdische Asylbewerber kümmert). Diese Vereinbarung wurde letztmals 2002 erneuert und stellt Grundsätze auf «zur Ausübung der seelsorgerischen Tätigkeit sowie des Zugangs in den Empfangsstellen des Bundes» und «dient dem Wohl der Asylsuchenden».

Die «Landeskirchen» drängen seit einiger Zeit darauf, dass ihr Privileg im Asylgesetz verankert werden soll. Ein Schreiben des «Interreligiösen runden Tisches im Kanton Zürich» (präsidiert von einem reformierten Pfarrer) vom März dieses Jahres zeigt nun auch deutlich auf, wohin die Reise gehen soll: bundesfinanzierte Seelsorge im Asylwesen.

Im EVZ Altstätten arbeiten beispielsweise für max. 170 Asylsuchende über 50 Personen, davon 14 Betreuende. Diese 14 Betreuende sind keine Unmenschen, sie sind sogar die Hauptbezugspersonen der BewohnerInnen. Die 30 Stellenprozente der kirchlicher Seelsorge im Zentrum Altstätten sind dagegen ein Klacks. Berichte von Seelsorgern bezeugen denn auch, dass sie meist die Erwartungen, die ihre Präsenz weckt, nicht erfüllen können. Sie sind vor allem ZuhörerInnen ohne Kompetenzen. Diese Leistung könnten sie auch im Rahmen von persönlichen Besuchen erfüllen und ansonsten in Treffs ausserhalb der Zentren anbieten. Aber das möchten sie nicht: Christen bevorzugen die «aufsuchende Seelsorge», in der sie entscheiden, wer sie gerade nötig hat - im Zweifelsfalle jede/r Asylsuchende.

Abgesehen davon, dass vermutlich nur eine Minderheit der Asylsuchenden eine christliche Betreuung wünscht: Damit jede/r nur wöchentlich eine Stunde Seelsorge abbekäme, wären in Altstätten mindestens fünf hauptamtliche Seelsorgende nötig. Zum gängigen Tarif von CHF 130'000 pro Stelle würde das allein für Altstätten jährlich CHF 650'000 ausmachen, für alle Asylzentren zusammen rund CHF 5 Mio. Das wären etwa die Kosten für den Bund, falls er sich von den Kirchen und Religionsgemeinschaften einreden lassen sollte, dass das Betreuungspersonal für die Menschlichkeit in der Betreuung nichts leistet.

Seelsorge ist ein beliebter Pflock der «Landeskirchen», wenn es darum geht, Privilegien und Pfründe zu sichern. Im neuen Bundesasylzentrum in Bremgarten (AG), das für 150 Asylbewerbende geplant ist, richten die sie wohl deshalb mit grösserer Kelle an: 90 Stellenprozente, also Seelsorge und «menschliche Wärme» praktisch den ganzen Tag wollen die Aargauer Reformierten und Katholiken anbieten und damit einen dreimal dickeren Pflock einschlagen als in den übrigen Zentren.

Aber - wie in Spitälern, Gefängnissen und Schulen - muss auch hier gelten: Menschlichkeit lässt sich in einem säkularen Staat nicht an Religionsgemeinschaften auslagern, sondern ist ein humanistisches Gebot, das sich an die Institutionen richtet, denen der Staat die Betreuungsaufgabe überträgt - im Fall des Bundeszentrums Bremgarten (AG) ist dies die Asyl-Organisation Zürich AOZ, seit 2006 eine selbständige öffentlich-rechtliche soziale Anstalt der Stadt Zürich, die ihre Aufgaben auf der Basis von Leistungsverträgen und finanziert mit Steuergeldern erfüllt.

Für eine staatlich finanzierte, kirchliche Seelsorge ist da weder Bedarf noch Platz.

(Reta Caspar/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die seelsorgerischen Exclusivrechte in Spitälern gehören abgeschafft.
Andreas Kyriacou Die Kirche sieht Seelsorge als ihr ... mehr lesen
Reta Caspar Da die «Landeskirchen» immer mehr ... mehr lesen
Asylunterkung: Ein Ziel der «Geh-hin-Kirche»!
Lausanne - Das Bundesgericht mahnt den Bund und die Kantone bei Ausschaffungen zur Eile. Im Kanton Bern muss ein abgewiesener Asylbewerber unverzüglich aus der Haft entlassen werden, weil die Behörden bei der Vorbereitung seiner Rückführung zu lange untätig geblieben sind. mehr lesen 
Asylsuchende in Zürich geniessen mehr Freiheiten als in Bremgarten.
Zürich - Die Asylsuchenden, die ab kommendem Jahr im Bundes-Asylzentrum in Zürich-Altstetten untergebracht sind, sollen nicht mit Rayonverboten belegt werden. Der Stadtrat hält nichts von ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Prospektausschnitt des erwähnten Lehrmittels: Atheisten skandalöserweise nur im Kontext des Totalitarismus erwähnt!
Reta Caspar Während sich die Kirchen zusehends ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst ...
Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter Handshake hierzulande zur Staatsaffäre wird. mehr lesen 
Secondos haben vor ein paar Jahren vorgeschlagen, die Schweizerfahne durch die Tricolore der Helvetischen Republik zu ersetzen. Das ging selbst fortschrittlichen Politikerinnen zu weit. Warum? Symbole haben sich in der Geschichte immer wieder verändert - weil sich die Lebensrealität verändert hat. mehr lesen  
Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den religionskritischen Äusserungen vorschnell ein aufklärerischer Liberalismus unterstellt wurden. mehr lesen  
Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und -genossen Auftrieb: Frauenbeschützern, die einheimische Frauen bedroht sehen von einfallenden Horden ... mehr lesen
Sexuelle Belästigung: «Frauen sollten sich deshalb niemals der Illusion hingeben, gleichzeitig beschützt und frei zu sein.»
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 6°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, wenig Schnee
Bern 1°C 5°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen Schneeregenschauer
Luzern 2°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 10°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 6°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten