Lausanne - Als erste Stadt der Romandie macht sich Lausanne mit einem breit angelegten Mitbestimmungsprojekt an die Umsetzung der Lokalen Agenda 21 für nachhaltige Entwicklung. Gegen 1200 Einwohner beteiligen sich an der Debatte über die Zukunft ihrer Stadt.

Auf einem Flipchart vorne die Spielregeln des Projektes "Quartiers 21": "Jeder Teilnehmer hat eine Stimme und zwei Ohren" oder "keine Killersätze" heisst es da.
Eine von insgesamt zehn Innovationswerkstätten in den dafür definierten Stadtkreisen nimmt seinen Lauf.
Nach dem Modell Zukunftswerkstatt formulieren die Quartierbewohnerinnen und -bewohner vorerst in einer Kritikphase, was sie stört, bevor Wünsche und Utopien in realistische Vorschläge umgemünzt werden.
Utopien erlaubt, sofern umsetzbar
Träume wie die Abschaffung von Schulnoten oder der Armee sind zwar erlaubt, aber unrealistisch.
Die Vorschläge müssen im Kompetenzbereich der Stadt liegen, um eine Chance auf Umsetzung zu haben - wie zum Beispiel eine bessere Busverbindung, ein Spielplatz, ein Quartiertreffpunkt oder Fussgängerzonen.
Mit der Unterzeichnung der Charta der europäischen Städte für die Nachhaltigkeit hat sich Lausanne 1998 verpflichtet, ein entsprechendes Programm zu lancieren. Die Agenda 21 enthält fünf Unterkapitel.
"Quartiers 21" konzentriert sich auf den Bereich Soziales und Wohnen.
Ziel des Mitbestimmungsprojektes ist es, Betroffene zu Wort kommen zu lassen, die wenig Erfahrung haben mit politischen Prozessen. Die Behörden bleiben denn in den ersten Projektphasen vor der Tür.
Konsens-Konferenzen
"Die Bevölkerung betreibt das Agenda-Setting und nicht die Experten", betont "Quartiers 21"-Projektleiterin Christine Ziegler.
Die Vorschläge aus den Ateliers werden thematisch gruppiert und an quartierübergreifenden Konsens-Konferenzen mit Vertretern von Interessengruppen weiter entwickelt.
Die Behörden treten erst in einer dritten Projektphase auf den Plan, wenn die Verwaltung die Projekte auf ihre Machbarkeit abklopft, bevor die politischen Behörden ein Aktionsprogramm verabschieden. In Lausanne soll dies bis Juni 2004 der Fall sein.
Vorzeigemodell Basel
"Quartiers 21" orientiert sich am Vorbild der "Werkstadt Basel". Das Basler Projekt gilt als Vorzeigemodell für ein gelungenes Stadtentwicklungsprojekt.
Mit der Umsetzung des Aktionsprogramms wurde 1999 begonnen. Dazu gehören etwa der Bau von 5000 Wohnungen oder die Einrichtung eines Strands am Rheinufer.
Christine Ziegler hat als Mitarbeiterin des Basler Kommunikations- und Beratungsbüros ecos bereits in der "Werkstadt Basel" mitgearbeitet.
Das Modell lasse sich aber nur bedingt auf andere Städte überstülpen, warnt Ziegler. "Ein solcher Prozess muss auf die lokalen Bedürfnisse massgeschneidert werden."
Politisches Bekenntnis
Wie in jedem neuen Projekt müsse eine Kultur der Mitbestimmung neu entwickelt werden, sagt Ziegler. Der Druck von unten genüge aber nicht.
"Es braucht ein politisches Bekenntnis der Regierung". Wichtig sei zudem Transparenz und eine klare Kommunikation, um Frustrationen zu verhindern.
Dies scheint in Lausanne erkannt: Gleich drei Stadtregierungsmitglieder touren durch die Quartiere, um die Innovationswerkstätten zu eröffnen.
So auch in Chailly, wo sich Syndic Daniel Brélaz nach kurzer Ansprache aber gleich wieder verabschiedet: "Maintenant la parole est à vous."
(Theodora Peter/sda)

-
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss -
17:34
Perfekt: Gaël Clichy unterschreibt bei Servette - Letzte Meldungen

- Betriebsmitarbeiter im Schichtbetrieb (m/w)
Dottikon - Unser Umfeld Anspruchsvolles, dynamisches und leistungsorientiertes Unternehmen Flache Hierarchien,... Weiter - QA Manager (m/w/d) als Consultant für die pharmazeutische Qualitätssicherung
Sisseln - Ihre Aufgaben Selbstständige Durchführung von pharmazeutischen QM-Projekten innerhalb der Schweiz... Weiter - Sales & Key Account Manager 100%
Dielsdorf - Ihre Aufgaben: Umfängliche wissenschaftliche und kommerzielle Betreuung von Key Accounts Erstellen... Weiter - Apotheker:in für Qualitätszirkel & Impfen 80-100%
Bern - Als Teil eines interdisziplinären Teams konzipieren und entwickeln Sie Präsenz- und... Weiter - Ingenieur Versorgungstechnik / Gebäudetechnikplaner Fachgebiet Sanitär (m/w/d) Vollzeit (100%)
Basel, Bern oder Visp - EN Browser not supported Internet Explorer is not supported by jacando Career-page. For your own... Weiter - Chemielaborant temporär 100%
Region Mittelland (AG, SO) - Anforderungsprofil Ausbildung als Chemielaborant/in EFZ oder vergleichbare Ausbildung 3-5 Jahre... Weiter - Technical Author Production
Bubendorf - Zur Unterstützung des Bereiches Production suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen... Weiter - BIOANALYTICAL PRINCIPAL INVESTIGATOR (m/f) (100%)
Fehraltorf - Main responsibilities Conduct of bioanalytical studies and method validations Primary study contact... Weiter - Chemiker F&E (Analytik) (m/w)
Dottikon - Umfeld Anspruchsvolles, dynamisches und leistungsorientiertes Unternehmen Flache Hierarchien,... Weiter - Laborant:in 80%
Zürich - Sekundarstufe I Die Pädagogische Hochschule Zürich ist mit über 3600 Studierenden eine der grössten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.kritikphase.ch www.politisches.swiss www.maintenant.com www.mitbestimmungsprojekt.net www.killersaetze.org www.stadtkreisen.shop www.mitbestimmung.blog www.innovationswerkstaetten.eu www.machbarkeit.li www.transparenz.de www.abschaffung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 2°C |
|
|
|
Basel | -2°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 0°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 3°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 3°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Warme Winternächte mit nachhaltigen Bettdecken
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Deutsch Niveau B1 (2/3) im Alltag und Beruf Ersatz - Onlinekurs
- Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
- Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC) - CRISC
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- Workshop: Packen Sie den digitalen Wandel an - DISW
- ITIL 4® Specialist: Drive Stakeholder Value - ITIDSV
- ITIL® Managing Across the Lifecycle (MALC) - ITIMALC
- ITIL® Operational Support & Analysis (OSA) - ITIOSA
- ITIL® Practitioner - ITIPR
- ITIL® Service Offererings & Agreements (SOA) - ITISOA
- Weitere Seminare