Lettland führt als 18. Land den Euro ein
publiziert: Sonntag, 29. Dez 2013 / 22:28 Uhr

In Lettland laufen die letzten Vorbereitungen für die Einführung des Euro. Obwohl das baltische Land die Kriterien für den Eintritt in die Euro-Zone souverän einhalten kann, erfüllt der bevorstehende Abschied vom Lats die Bevölkerung mit Wehmut.
Denn der Lats gilt auch als Symbol für die 1991 wiedererlangte Unabhängigkeit von der Sowjetunion, der Lettland nach dem Zweiten Weltkrieg wider Willen angehörte. Im März 1993 eingeführt, war die Währung ein zentrales Reformelement beim Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft.
In historischer Anknüpfung an die Zwischenkriegszeit nannte man sie Lats - bereits von 1922 bis 1941 waren Geldstücke unter diesem Namen im Umlauf. Neben der Angst vor höheren Preisen gilt die emotionale Bindung an den Lats denn auch als Hauptgrund für die anhaltende Euro-Skepsis in der Bevölkerung.
In Umfragen des lettischen Meinungsforschungsinstituts SKDS waren bis zuletzt die Hälfte der Befragten gegen den Euro. Dennoch wird vom 1. Januar auch in Lettland mit dem Euro bezahlt. Der Beitritt des Landes in die Eurozone wird in der Silvesternacht mit einem grossen Feuerwerk gefeiert.
«Die Einführung des Euro wird positiv für Lettland sein, sie wird einen Beitrag für die Wirtschaft und das Wohlergehen der Menschen leisten», beschreibt Noch-Ministerpräsident Valdis Dombrovskis die Vorteile des Beitritts zur Eurozone. Er ist nach dem Einsturz des Daches eines Einkaufszentrums unlängst von seinem Amt zurückgetreten.
Für Zentralbankchef Ilmars Rimsevics bedeutet der Euro die vollwertige Teilnahme an der Wirtschafts- und Währungsunion und die «tiefgreifende und unwiderrufliche Integration Lettlands in Europa - nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch». Auch aus Brüssel wird die Euro-Einführung in Lettland als «historischer Moment» begrüsst.
Werbespots und Starter-Kits
Damit sich die gut zwei Millionen Bürger Lettlands an die neue Währung gewöhnen können, hat die Regierung im Dezember 800'000 Starter-Kits - Plastiksäckchen mit je 45 Euromünzen im Wert von 14,32 Euro - in Umlauf gebracht. Anders als bei der in Rekordzeit vergriffenen letzten Sonderprägung des Lats bildeten sich deswegen aber nur vereinzelt Schlangen vor den Bankschaltern.
Mit dem Versprechen «Euro. Lettland wächst» versucht die Regierung, in Fernsehspots und Anzeigen zwar der Bevölkerung die Gemeinschaftswährung schmackhaft zu machen. Und selbst das Motiv der lettischen Ein- und Zwei-Euro-Münzen soll es den Leuten leichter machen, die neue Währung zu akzeptieren.
Doch die auf die Münzen geprägte Lettin in Landestracht, die während der ersten Unabhängigkeit bereits die Fünf-Lats-Münze zierte, mindern die Skepsis keineswegs. Stattdessen füllen sich zumindest gewisse Letten aus Angst vor einer Teuerung ihre Vorratsschränke. Und das Abschiedslied «Paldies Latinam» (Danke kleiner Lats) wurde in Lettland zu einem Internet-Hit.
In historischer Anknüpfung an die Zwischenkriegszeit nannte man sie Lats - bereits von 1922 bis 1941 waren Geldstücke unter diesem Namen im Umlauf. Neben der Angst vor höheren Preisen gilt die emotionale Bindung an den Lats denn auch als Hauptgrund für die anhaltende Euro-Skepsis in der Bevölkerung.
In Umfragen des lettischen Meinungsforschungsinstituts SKDS waren bis zuletzt die Hälfte der Befragten gegen den Euro. Dennoch wird vom 1. Januar auch in Lettland mit dem Euro bezahlt. Der Beitritt des Landes in die Eurozone wird in der Silvesternacht mit einem grossen Feuerwerk gefeiert.
«Die Einführung des Euro wird positiv für Lettland sein, sie wird einen Beitrag für die Wirtschaft und das Wohlergehen der Menschen leisten», beschreibt Noch-Ministerpräsident Valdis Dombrovskis die Vorteile des Beitritts zur Eurozone. Er ist nach dem Einsturz des Daches eines Einkaufszentrums unlängst von seinem Amt zurückgetreten.
Für Zentralbankchef Ilmars Rimsevics bedeutet der Euro die vollwertige Teilnahme an der Wirtschafts- und Währungsunion und die «tiefgreifende und unwiderrufliche Integration Lettlands in Europa - nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch». Auch aus Brüssel wird die Euro-Einführung in Lettland als «historischer Moment» begrüsst.
Werbespots und Starter-Kits
Damit sich die gut zwei Millionen Bürger Lettlands an die neue Währung gewöhnen können, hat die Regierung im Dezember 800'000 Starter-Kits - Plastiksäckchen mit je 45 Euromünzen im Wert von 14,32 Euro - in Umlauf gebracht. Anders als bei der in Rekordzeit vergriffenen letzten Sonderprägung des Lats bildeten sich deswegen aber nur vereinzelt Schlangen vor den Bankschaltern.
Mit dem Versprechen «Euro. Lettland wächst» versucht die Regierung, in Fernsehspots und Anzeigen zwar der Bevölkerung die Gemeinschaftswährung schmackhaft zu machen. Und selbst das Motiv der lettischen Ein- und Zwei-Euro-Münzen soll es den Leuten leichter machen, die neue Währung zu akzeptieren.
Doch die auf die Münzen geprägte Lettin in Landestracht, die während der ersten Unabhängigkeit bereits die Fünf-Lats-Münze zierte, mindern die Skepsis keineswegs. Stattdessen füllen sich zumindest gewisse Letten aus Angst vor einer Teuerung ihre Vorratsschränke. Und das Abschiedslied «Paldies Latinam» (Danke kleiner Lats) wurde in Lettland zu einem Internet-Hit.
(fest/sda)
Lettland ist nicht der erste baltische ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Befürworter holen auf London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. mehr lesen
Deutschland - Die Linke Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen
G7-Gipfel in Japan Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende ... mehr lesen 1
Keine Zusagen in Flüchtlingskrise Ise-Shima - Kompromiss in Wirtschaftsfragen, Enttäuschung in der Flüchtlingskrise und Streit mit China. Der erste Tag des G7-Gipfels in Japan brachte ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
17:53
Eklat um den Servette-Topskorer -
15:45
Warum AdWords eine gute Wahl sein kann -
15:37
Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland -
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, Oeffentliche Verwaltung
- Fachlehrperson Raumausstattung
Solothurn - Wir suchen für die Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Solothurn eine Fachlehrperson... Weiter - Fachlehrperson Wohntextilgestaltung
Solothurn - Wir suchen für die Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Solothurn eine Fachlehrperson... Weiter - Psychologin / Psychologe
Solothurn - Wir suchen eine/-n Psychologin / Psychologen, 50-60%-Pensum. Beratungen, Begleitungen und... Weiter - Fallverantwortliche/-r Straf- und Massnahmenvollzug, 60-80%-Pensum
Solothurn - Für die Abteilung Straf- und Massnahmenvollzug suchen wir eine/-n Fallverantwortliche/-n,... Weiter - Chemielaborant/-in 20-50%-Pensum
Solothurn - Für die Abteilung Lebensmittelkontrolle in Solothurn suchen wir eine/-n Chemielaborant/-in für das... Weiter - Chemielaborant/-in 70-100%-Pensum
Solothurn - Für die Abteilung Lebensmittelkontrolle in Solothurn suchen wir eine/-n Chemielaborant/-in für das... Weiter - Sachbearbeiter/-in Aktuar/-in
Solothurn - Für das Rechnungswesen und für das Aktuariat einer Kantonsratskommission suchen wir eine/-n... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter 80 %
Liestal - Als Mitarbeiter/in der Abteilung Support sind Ihre Aufgaben hauptsächlich die Bearbeitung... Weiter - zwei Lehrstellen als Büroassistent/in 100 %
Liestal - mit Lehrbeginn August 2020 an. Während dieser Ausbildung durchlaufen Sie zwei Dienststellen und... Weiter - (System-)Bibliothekar/in (80–90 %)
Solothurn - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. In... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.einfuehrung.ch www.beitritts.swiss www.marktwirtschaft.com www.geldstuecke.net www.eurozone.org www.vorratsschraenke.shop www.vorteile.blog www.ministerpraesident.eu www.werbespots.li www.wirtschafts.de www.abschiedslied.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.einfuehrung.ch www.beitritts.swiss www.marktwirtschaft.com www.geldstuecke.net www.eurozone.org www.vorratsschraenke.shop www.vorteile.blog www.ministerpraesident.eu www.werbespots.li www.wirtschafts.de www.abschiedslied.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 5°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 7°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Der arabische Raum: Extreme und Ungleichheiten
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die USA, China und der «Rest der Welt»
- Gesundheitspolitik und integrierte Versorgung - MAS | DAS | CAS in Management of Healthcare Institutions
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- Populismus
- Politische Säuberungen nach dem Krieg
- Spannungsfeld kommunale Alterspolitik
- Energieeffiziente und kostenoptimierte kommunale Gebäude
- % Die Moskau-Überlebenden als Gründer der DDR
- Weitere Seminare