
Edinburgh - Luftverschmutzung ist für Menschen mit schwachen Herzen schädlich und kann sie sogar töten. Zu diesem Ergebnis ist eine internationale Studie unter der Leitung des University Centre for Cardiovascular Science der University of Edinburgh gekommen.
Kohlenmonoxid, Stickstoff und Feinstaub
Luftverschmutzung, vor allem jene durch Verkehrsabgase, wurde bereits in der Vergangenheit mit Herzanfällen in Zusammenhang gebracht, jedoch nicht mit Herzversagen. Bei einem Herzversagen kommt es zu einer Schwächung des Herzmuskels und einer nicht mehr ausreichenden Blutversorgung des Körpers. Die Folge ist häufig ein Herzanfall. Allein in Grossbritannien sind mehr als 750'000 Menschen davon betroffen. Für die in «The Lancet» veröffentlichte Studie analysiert das Team um Anoop Shah 35 Untersuchungen mit Tausenden Teilnehmern, die in zwölf Ländern inklusive Grossbritannien und China durchgeführt worden waren.
Die direkteste Verbindung wurde mit Gasen wie Kohlenmonoxid und Stickstoff sowie mit Feinstaub nachgewiesen, also mit den Abgasen von Bussen, Taxis und Lastkraftwagen. Sie gelangen tief in die Lungen und von dort aus in den Blutkreislauf. Menschen mit bereits geschwächtem Herz, die grossen Mengen an Luftverschmutzung, zum Beispiel durch das Leben oder den Aufenthalt an einer stark befahrenen Strasse, ausgesetzt sind, gelten als besonders gefährdet. Das Risiko scheint laut den Wissenschaftlern an stark belasteten Tagen am grössten zu sein.
Verbesserung der Luftqualität dringend notwendig
Die Forscher sagen, dass bereits geringe Verbesserungen der Luftqualität allein in den Vereinigten Staaten rund 8000 Einweisungen in ein Krankenhaus aufgrund eines Herzversagens verhindern könnten. Es gibt, so argumentieren sie, keinen Grund, warum diese Zahl nicht auch auf andere Länder wie Grossbritannien zutreffen sollte. Alan Andrews von Client Earth erklärt, dass es in Grossbritannien vor allem durch den Strassenverkehr zu einer sehr starken Luftverschmutzung komme. Die Reaktion der Regierung auf diesen Zustand sei bedauerlicherweise absolut nicht adäquat gewesen. Die Bevölkerung sollte vor einer hohen Luftbelastung gewarnt werden, damit die Menschen sich schützen können. Zu den Schutzmassnahmen gehört zum Beispiel, das Haus nur zu verlassen, wenn es notwendig ist und das Meiden von stark befahrenen Strassen.
Luftverschmutzung kann zum Tod führen
Laut der Weltgesundheitsorganisation sterben in Städten weltweit rund 1,3 Millionen Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung. Britische Schätzungen gehen davon aus, dass jährlich rund 30'000 Menschen direkt an den Folgen von verschmutzter Luft einen zu frühen Tod sterben. Sie wird mit Asthma und anderen Lungenerkrankungen, Krebs und Herzproblemen in Zusammenhang gebracht.
(fajd/pte)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss -
17:34
Perfekt: Gaël Clichy unterschreibt bei Servette - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Professor/in für Elektrische Netze mit Schwerpunkt Netzanalyse, Netztechnik und Netzbetrieb
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit über 12'500 Studierenden. Am... Weiter - Fachbereichsleitung Unternehmensführung (2050%, je nach Ausgestaltung des Pensums)
Deutschschweiz - Aufgaben Inhaltliche und didaktische Weiterentwicklung / Aktualisierung der Lehrmodule in... Weiter - Ökonom*in 60-70%
Bern 15 - Das bewegen Sie Erstellen von Analysen zu Lohnstrukturen, -entwicklungen und -gefällen... Weiter - Tarifexperten / Ökonomen 60-80% (m/w) als Experte tarifcontrolling
Solothurn - Das Aufgabengebiet Das Team tarifcontrolling von tarifsuisse besteht aus Ökonominnen, Juristen,... Weiter - Bildungsbeauftragte/r 80-100%
Meggen - «Härzlech wellkomme»: Hier sind Sie... Weiter - Professor*in für ICT for Inclusion (80%)
Zürich - Professor*in für ICT for Inclusion (80%) Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ist... Weiter - Professor*in für Inklusion und chancengerechtes Lernen (80 - 100%)
Zürich - Professor*in für Inklusion und chancengerechtes Lernen (80 - 100%) Die Interkantonale Hochschule... Weiter - Lehrperson Fachfrau/-mann öffentlicher Verkehr im Teilpensum (max. 5 Lekt.)
Olten - Für das BBZ Olten suchen wir eine Lehrperson für den Fachunterricht Lehrperson Fachfrau/-mann... Weiter - Lehrperson 80% (Fächer nach Absprache)
Bolligen - Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale BEObachtungsstation ist eine spezialisierte, interdisziplinär,... Weiter - Stv. Abteilungsleiter/in (100%)
Zürich - Gestalten Sie die Zukunft mit uns! Die ABZ ist mit ca. 2'500 Lernenden eine der grössten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.blutversorgung.ch www.regierung.swiss www.verbindung.com www.luftverschmutzung.net www.herzmuskels.org www.lungenerkrankungen.shop www.strassen.blog www.luftbelastung.eu www.millionen.li www.tausenden.de www.grossteil.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 2°C | 2°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 0°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 2°C |
|
|
|
Genf | -3°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Warme Winternächte mit nachhaltigen Bettdecken
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Wissensmanagement
- CAS Digitale Transformation
- Bootcamp Apple macOS Server and Support Essentials ACSP - ACSPI
- Microsoft Flow - Microsoft Power Automate - FLOW
- Französisch B1 (1/2) - Geschäftssprache
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Englisch Niveau B1 (2/3)
- Protokollführung: einfach und präzise - Onlinekurs
- Italienisch Anfänger/innen (Kleingruppe) - Onlinekurs
- Serbisch Anfänger/innen - Online
- Leadership und Management mit Zertifikat SVF - Infoveranstaltung
- Weitere Seminare