Luzerner GymnasiastInnen - denkt selber!

publiziert: Donnerstag, 27. Nov 2014 / 08:36 Uhr
Ehemaliger Einsiedler Abt Martin Werlen: Von den Luzerner Ethiklehrern als Verstärkung geholt. (Archivbild)
Ehemaliger Einsiedler Abt Martin Werlen: Von den Luzerner Ethiklehrern als Verstärkung geholt. (Archivbild)

Im Kanton Luzern findet aktuell ein weiteres Rückzugsgefecht der katholischen Tradition statt. Aus Spargründen will der Regierungsrat ab 2016 das Fach «Religion und Ethik» an den obersten Gymnasialklassen streichen. Was anderswo selbstverständlich ist, wollen Luzerner Katholiken verhindern: Sie beanspruchen die Deutungshoheit über den Ethikunterricht ihrer Eliten.

Die Petition der Religionspädagogen war erfolgreich. Bereits haben über 7000 Personen einen Aufruf an die kantonalen PolitikerInnen unterzeichnet, die das Sparpaket im Dezember beraten werden. Der Aufstand der Katholiken zeigt Wirkung: Am heutigen Podium in Luzern wollte gemäss den Organisatoren niemand aus der Politik dabei sein, offenbar will sich niemand wegen einer halben Million Einsparmöglichkeit die eigene Politkarriere verderben. Die Freidenkerin steht also allein gegen vier Vertreter mit katholischer Sozialisation und dem Wunsch nach Rückkehr in die «gute alte Zeit», in der die Kirche im Zentrum von Dorf und Gesellschaft stand.

Ein Lehrstück für kritische GymnasiastInnen ist die ganze Posse allemal: Sie können lernen, wie ihre Religionspädagogen, sogenannten Fachleute für Ethik, unredlich mit Fakten umgehen, indem sie verschweigen, dass es bereits heute mindestens zwei Luzerner Gymnasien gibt, an denen das Fach in den oberen Klassen nicht mehr zum Obligatorium gehört - dass dort also schon heute Pädagogen so «verantwortungslos» sind, «Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren alleine zu lassen mit ihren Fragen zu Religion und Werten». Ganz zu schweigen von der Mehrzahl der Kantone, wo in den oberen Gymnasialklassen selbstverständlich Philosophie auf dem Lehrplan steht und nicht die während der neunjährigen Schulpflicht wahrlich ausgiebig berücksichtigte Religionskunde.

Sie können zudem mal den Rahmenlehrplan für Maturitätsschulen lesen und werden feststellen, wie demagogisch katholisch geprägte Luzerner Pädagogen argumentieren, wenn sie sagen, dass «verantwortungslose Politiker» daran interessiert seien, dass Maturandinnen «bloss in Sprachen und Mathematik/Naturwissenschaften 'drauskomme'», aber in Fragestellungen, welche für eine gute Bewältigung des Lebens von existenzieller Bedeutung sind, «'in den Kinderschuhen' stecken bleiben oder zu potenziellen unreflektierten Opfern von Bekenntnisgemeinschaften werden.» Die Pädagogen spielen hier gezielt mit den Ängsten der Bevölkerung, während der Lehrplan strotzt vor Hinweisen auf Ethik und Verantwortung: Ob in Geschichte, Wirtschaft und Recht, Geographie, Biologie, Chemie oder Physik - überall wird Ethik im Lehrplan explizit thematisiert. In den Sprachfächern werden SchülerInnen über Literatur automatisch mit ethischen Fragen konfrontiert und schliesslich geht es im Fach Philosophie, das in den letzten Gymnasialklassen überall zum Pflichtstoff gehört, wesentlich darum «- selbständig, kritisch und selbstkritisch - nachzudenken über das, was uns persönlich und den Gemeinschaften und Gesellschaften als wirklich oder scheinhaft, wert oder unwert gilt, und darüber, was als solches gelten soll».

Aufmerksame SchülerInnen werden merken: Der von den Religionspädagogen ins Feld geführte «Zerfall der Werte» und die von der katholischen Kirche und der universitären Religionspädagogik heraufbeschworene «Gefahr, dass die künftige Elite des Landes an den Gymnasien nichts mehr von Religionskunde und Ethik mitbekomme», sind reine Propaganda. Diese beginnt schon im Luzerner Lehrplan, wo man lesen kann: «Das Fach Religionskunde und Ethik leistet einen spezifischen und unverzichtbaren Beitrag zu einer ganzheitlichen Bildung, wie sie Art. 5 des Maturitätsanerkennungsreglements fordert und wie sie durch die verschiedenen Kompetenzfelder des Rahmenlehrplans ausgedrückt wird.» Kein anderes Fach erhebt den Anspruch unverzichtbar zu sein, und ein Blick in diesen Lehrplan zeigt darüber hinaus, dass von der Religion bei den Kompetenzfeldern offenbar kaum einen interdisziplinären Beitrag erwartet wird.

Kritische GymnasiastInnen werden sich auch fragen, warum die Religionspädagogen sich so aufplustern und gleichzeitig die Kompetenz des ganzen übrigen Lehrkörpers in Ethik infrage stellen, und sie werden zum Schluss kommen, dass es ihnen wohl doch weniger um Bildungsziele als um den Erhalt ihrer eigenen Stellen geht.

Last but not least werden sie sich als «künftige Elite» am Schluss wundern, wieso die derzeitige (noch bis zur Matura mit Religion bearbeitete) Elite in der Politik nicht den Mut hat, sich an der öffentlichen Debatte zu beteiligen und warum die Organisatoren der Luzerner Debatte über ein offiziell bekenntnisfreies Fach Verstärkung in der Person des ehemaligen Einsiedler Abtes Martin Werlen holen.

(Reta Caspar/news.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst ...
Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter Handshake hierzulande zur Staatsaffäre wird. mehr lesen 
Secondos haben vor ein paar Jahren vorgeschlagen, die Schweizerfahne durch die Tricolore der Helvetischen Republik zu ersetzen. Das ging selbst fortschrittlichen Politikerinnen zu weit. Warum? Symbole haben sich in der Geschichte immer wieder verändert - weil sich die Lebensrealität verändert hat. mehr lesen  
Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den religionskritischen Äusserungen vorschnell ein aufklärerischer Liberalismus unterstellt wurden. mehr lesen  
Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und -genossen Auftrieb: Frauenbeschützern, die einheimische ... mehr lesen  
Sexuelle Belästigung: «Frauen sollten sich deshalb niemals der Illusion hingeben, gleichzeitig beschützt und frei zu sein.»
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 6°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten