
Ein bescheidener Vorschlag, wie wir die Trennung von Staat und Kirche/Religion befördern können und zugleich für mehr Transparenz und Ordnung in den Reihen der Schäfchen sorgen.
Es ist schon ein Kreuz mit diesen Glaubenswahrheiten! Viele davon kann ein skeptischer Mensch nur noch als absurd bezeichnen. Mir selber geschieht etwa Folgendes, wenn ich (aus familiären oder anderen Gründen) einer kirchlichen Beerdigung oder Hochzeit beiwohne: Ich muss unweigerlich immer wieder grinsen. Und an anderen Stellen legt sich meine Stirn in Falten. Auch ein Kopfschütteln kann schon mal vorkommen. Und immer wieder muss ich meinen Drang unterdrücken, meinen Finger zu strecken und zu rufen: «Herr Pfarrer, Herr Pfarrer! Ich hätte da mal eine Frage bzw. eine Anmerkung...!» In meinem Kopf bilden sich während des Glaubensbekenntnisses und während der Predigt ganz viele Fussnoten zum Gesagten und ich muss feststellen: «Als ich noch acht Jahre alt war, ist mir gar nicht aufgefallen, wie irrsinnig das hier alles ist.» Ich vermute, dass nur noch die allerwenigsten Katholiken wirklich glauben, dass Maria fleischlich oder leiblich irgendwo hinbefördert wurde und dass man sich das Himmelsreich mit wirklichen Körpern bevölkert vorstellen muss.
Das alte Lied also: Die Leute laufen da hin, sehen vier Mal pro Jahr eine Kirche von innen. Selbst im Wallis bleiben die Kirchen an Mariae Himmelfahrt übrigens relativ leer. Einige denken während der besuchten Messen vielleicht sogar an Konsequenz und Kirchenaustritt, es bleibt aber dann meistens beim Gedanken. Vielleicht, weil sie nicht wissen, dass auch für Freidenker schöne säkulare, humanistische Rituale wie Namensfeier, Partnerschaftsfeier/Hochzeit und Abschiedsfeier möglich sind. Also lieber ein bisschen mitsingen, die Krankenkasse wechselt man ja auch nur, wenn es sein muss... Mitglieder der Kirchen sind die meisten ja eh nur, weil die Eintrittshürden nicht allzu hoch sind. Sie werden als Kinder hineingezwängt und später gefirmt. Wer nicht schon früh mit den «Glaubenswahrheiten» imprägniert wird, der würde sie später schwerlich in sein Hirn zwängen können. Da nun also viele Kirchenmitglieder nur noch Karteileichen zu sein scheinen, schlage ich folgendes Vorgehen vor: Kirchenmitglieder müssen alle drei Jahre einen Fragebogen ausfüllen und belegen, dass sie immer noch in ausreichendem Masse mit den Grundsätzen und Ideen der jeweiligen Kirche übereinstimmen. Fragen könnte man beispielsweise für die Katholiken leicht aus dem Katechismus nehmen. Gretchenfragen und Gradmesser werden wohl vor allem sein: Transsubstantiation, Unfehlbarkeit des Papstes, Stellung der Frau, Einstellung gegenüber Homosexualität, Presse- und Meinungsfreiheit etc.
Der Test wird dann ausgewertet und das Resultat kann man auch online abfragen, zum Beispiel: «Ihre Glaubensüberzeugungen sind nicht mehr genügend, um Mitglied in der römisch-katholischen Kirche zu bleiben. Obschon ihre Antworten einen gewissen Irrationalismus und Wunderglauben erkennen lassen, reichen sie leider nicht aus, um Sie weiterhin als Mitglied anzuerkennen. Sie werden daher automatisch in die evangelisch-reformierte Landeskirche umgeteilt. Der Kirchensteuerbetrag wird an diese weitergeleitet. Falls Sie mit diesem Bescheid nicht einverstanden sind, keine Umteilung wünschen oder gar keine Kirchensteuern mehr bezahlen möchten, klicken Sie bitte hier...»
So würden sich die Reihen der Kirchen sukzessive lichten. Und die Macht der Kirchen und des Religiösen im Politischen und Gesellschaftlichen würde schneller auf jenes Mass zurückgestutzt werden, auf welches es zurückgestutzt gehört.
(Valentin Abgottspon/news.ch)
Würden die Menschen diese Wahrheit nach Apg 1.10 wirklich glauben, währe das das Ende der röm.kath.Kirche und aller Sekten und Religionen, die mit ihrem Glaubens-Unsinn die Menschen knechten, ausbeuten und irreführen.

-
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien -
15:27
Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM -
12:48
Backorder-Service für abgelaufene Domains - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- TEAMLEITERIN/ TEAMLEITER PFLEGE 100% DER ABTEILUNG PSYCHOSOMATIK & SCHMERZ
Zug - Deine Aufgaben Du gewährleistest die Abteilungsleitung zusammen mit der verantwortlichen Oberärztin... Weiter - Care Manager Unternehmen (m/w) 100%
Luzern - Du koordinierst zwischen erkrankten oder verunfallten Mitarbeitenden, Ärzten, Firmenkunden sowie... Weiter - Fachexpertin / Fachexperte
Rheinau - Fachexpertin / Fachexperte 80 100 Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist ein Behandlungs- und... Weiter - Fachpsychologin / Psychologe mit fortgeschrittener Therapieausbildung (w/m)
Bern - Fachpsychologin / Psychologe mit fortgeschrittener Therapieausbildung (w/m) Universitätsklinik für... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/-mann oder Dipl. Sozialpädagogin (w/m)
Bern - Dipl. Pflegefachfrau/-mann oder Dipl. Sozialpädagogin (w/m) Universitätsklinik für Kinder- und... Weiter - Assistenzpsychologin oder Assistenzpsychologe Neuropsychologie
Basel - Portrait Mit über 800 Mitarbeitenden zählt die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER schweizweit... Weiter - Fachperson Gesundheit EFZ / Pflegefachperson DN I oder FA SRK (vorwiegend für Nachdiensteinsätze)
Meiringen - Aufgaben Sie sind mitverantwortlich für die Umsetzung der patientenorientierten professionellen... Weiter - Bildungsverantwortliche/r Pflege mit besonderen Aufgaben 80% (Jobsharing möglich)
Zürich - Ihre Aufgaben Sie unterstützen die Bildungsverantwortlichen im Auswahlprozess von Lernenden und... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF/FH 80 - 100 % HT
Zürich - Ihre Aufgaben Multiprofessionale und mobile Behandlung der Patienten nach einer gemeinsam... Weiter - Assistenzärztin / Assistenzarzt 80-100%
Oberwil b. Zug - Ihre Hauptaufgaben Abklärung und Diagnostik bei akutpsychiatrischen Patientinnen und Patienten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.vorgehen.ch www.katholik.swiss www.partnerschaftsfeier.com www.mitglieder.net www.namensfeier.org www.kirchenaustritt.shop www.kantonen.blog www.wahrheit.eu www.karteileichen.li www.krankenkasse.de www.konsequenz.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 5°C | 19°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 5°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 7°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik
- Kurs: «Ethik - Kernkompetenzen Basiskurs» (Spitex)
- Journalismus im Dialog - Was darf Journalismus? Über ethische Fragen in Medienredaktionen
- Kurs: «Ethik in der Drogerie - aus der Praxis für die Praxis»
- Schopenhauers Ethik
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs für Ärztinnen und Ärzte: «Sterben und Tod» (Praktische, ethische und rechtliche Voraussetzungen guten Sterbens in der Schweiz)
- Digital Ethics
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare