
Bern - Der Nationalrat will die Einnahmen aus der Mineralölsteuer nicht ausschliesslich für den Strassenverkehr verwenden. Nach dem Ständerat lehnt auch die grosse Kammer die «Milchkuh-Initiative» ab. Umstritten war die Verknüpfung mit dem geplanten NAF-Strassenfonds.
Heute wird der Mineralölsteuerzuschlag von rund 2 Milliarden Franken jährlich vollumfänglich für den Strassenverkehr eingesetzt. Die Mineralölsteuer im Umfang von rund 3 Milliarden Franken fliesst dagegen je zur Hälfte in den Strassenverkehr und in die allgemeine Bundeskasse.
Autofahrer und andere Strassenbenutzer würden so zur «Milchkuh der Nation», kritisierte Nadja Pieren (SVP/BE) im Rat. Die Berner SP-Nationalrätin Evi Allemann erwiderte darauf: Sie könne dieses «Milchkuh-Gejammer» nicht mehr hören, sich stets in die «Opferrolle» zu begeben.
«Raubzug auf die Bundeskasse»
Nationalräte aus fast allen Lagern warnten vor den drohenden Steuerausfällen von 1,5 Milliarden Franken. Von einem «Raubzug auf die Bundeskasse» war die Rede, von einem «finanzpolitischen Wagnis», mit dem künftig «in Beton anstatt Bildung» investiert werde.
Einsparungen seien kurzfristig nur bei den schwach gebundenen Ausgaben möglich, sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf im Rat. Betroffen wären etwa die Bildung, die Forschung oder die Landesverteidigung. Die Finanzministerin warnte davor, einzelne Budgetposten gegeneinander auszuspielen.
Souverän falsch einschätzen
Gehör fanden die Initianten vor allem in den Reihen der SVP und der FDP. Der Staat ziehe den Autofahrern immer mehr Geld aus den Taschen, trotzdem staue sich täglich der Verkehr auf der Strasse, lautete der Tenor.
Der Unmut der Autofahrer könnte der Initiative an der Urne zum Durchbruch verhelfen, warnte Gerhard Pfister (CVP/ZG) mit Verweis auf das Nein zum höheren Vignettenpreis.
Den Nationalrat überzeugten diese Argumente nicht. Er folgte am Mittwoch seiner Kommission und sprach sich mit 97 zu 65 Stimmen bei 11 Enthaltungen gegen die «Milchkuh-Initiative» aus.
Verknüpfung umstritten
Eine Kommissionsminderheit forderte, die Initiative mit der Vorlage zum Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) zu verknüpfen, um einen möglichen Gegenvorschlag auszuarbeiten. Aus dem NAF-Fonds sollen Betrieb und Erhalt des Nationalstrassennetzes finanziert und Engpässe des Agglomerationsverkehrs beseitigt werden.
Das Gespräch mit den Initianten zu verweigern, würde die Fronten bei der anstehenden NAF-Debatte verhärten, begründete Olivier Français (FDP/VD) seinen Antrag. Damit liesse sich zudem eine austarierte Verkehrsfinanzierung in die Wege leiten.
Der Nationalrat entschied mit 93 zu 91 Stimmen bei 2 Enthaltungen denkbar knapp, den Rückweisungsantrag abzulehnen.
Mehr Mitsprache
Die Initiative «Für eine faire Verkehrsfinanzierung» war am 10. März 2014 eingereicht worden. Neben der Zweckbindung der Mineralölsteuer verlangt sie mehr demokratische Mitspracherechte.
Einführungen und Erhöhungen von Steuern, Gebühren und Abgaben im Bereich des Strassenverkehrs sollen dem fakultativen Referendum unterstehen. Der Bundesrat und der Ständerat empfehlen die Initiative zur Ablehnung.
(nir/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen, Werbeberatung, -kommunikation, Oeffentliche Verwaltung
- PR & Marketing Editor
Solothurn - In der Abteilung Marketing Communications im Bereich Marketing & Sales Diabetes Care suchen wir am... Weiter - Leiter Vertriebskampagnen (m/w/d)
Baden - 100%, per sofort oder nach Vereinbarung So bringen Sie sich ein: Konzipieren und Umsetzen von Multi... Weiter - Projekt- und Kampagnenmanagerin / -manager
Bern - STARKES TEAM SUCHT VERSTÄRKUNG Projekt- und Kampagnenmanagerin / -manager 80 - 90 %, per sofort... Weiter - Client & Agency Manager Online (m/w) 100%
Zürich - Client & Agency Manager Online (m/w) 100% DAS SIND DEINE AUFGABEN Unsere Key Account Manager werden... Weiter - Praktikant/-in im Ressort Zürich (w/m) 100%
Zürich - Praktikant/-in im Ressort Zürich (w/m) 100% Was dich erwartet Du lieferst Storyinputs,... Weiter - Berufsbeiständin / Berufsbeistand
Brunnen - 60% | Brunnen | ab 1. April 2021 Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Beratung, Betreuung und... Weiter - Hochschulpraktikantin / Hochschulpraktikant 100%
Bern - Stellenantritt: 01.02.2021 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.12.2021 Arbeitsort: Bern Es... Weiter - Account Director - Financial Services / Service Industries*. 80-100%.
St.Gallen oder Zürich - Company Description Als führende Fullservice-Digitalagentur im deutschsprachigen Raum bieten wir... Weiter - Rohrnetzmonteur/in, Sanitär- oder Heizungsinstallateur/in (80100%)
Köniz - Köniz ist mit 42’600 Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrösste Gemeinde des Kantons Bern... Weiter - Projektleiter / Projektleiterin Wasserbau
Kriens - Sie beschäftigen sich mit dem Integralen Management von Naturgefahrenrisiken, von der Risikoanalyse... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.zustimmung.ch www.budgetposten.swiss www.durchbruch.com www.kommission.net www.bundesraetin.org www.initianten.shop www.referendum.blog www.ausgaben.eu www.strassenverkehrs.li www.nationalstrassen.de www.nationalraetin.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 3°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- How Swiss politics works
- Direct democracy in practice
- Die Demokratie im 21. Jahrhundert
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- CAS in Ethics and Politics
- Weitere Seminare

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen