Washington - Eine Ölpest auslösen, den Regen beschweren, das Meer abkühlen oder selbst einen meteorologischen Atomkrieg auslösen - findige Köpfe rund um den Globus haben reichlich Ideen, um Wirbelstürme wie «Katrina» oder «Rita» wirksam zu bekämpfen.

Radikale Mittel sollen in den 70er Jahren in der damaligen Sowjetunion ausprobiert worden sein. Die Behörden schufen damals offenbar einen Ölteppich auf dem Pazifik. Sie wollten so verhindern, dass ein Zyklon das Meerwasser in die Höhe saugt und Kraft gewinnt.
Erfahrungen aus diesem Experiment wurden nie bekannt, bedauern Experten der US-Forschungseinrichtung Atlantic Oceanographic and Meteorological Laboratory in Miami (Florida).
Theoretisch könnte auch ein riesiges Netz auf der Meeresoberfläche verhindern, dass das Wasser angesaugt wird. Es müsste sich allerdings nach Berechnungen von Fachleuten über mindestens 1800 Quadratkilometer erstrecken. Getestet wurde ein solches Netz nie.
Angriff mit Silberjodid
Einen Grossversuch machten die Amerikaner dagegen: Von «Esther» im Jahr 1961 bis zu «Ginger» 1971 griffen sie vier Stürme mit Silberjodid an, das in die Wolken um das Auge des Zyklons gesprüht wurde. Ziel war, die Niederdruckgebiete am Rand der Wirbelstürme zu verstärken und damit die Stürme selbst zu schwächen.
Das selbe Phänomen könne sich aber auch auf völlig natürlichem Wege ereignen, sagt der in Miami forschende Hurrikanexperte Hugh Willoughby. Dies sei etwa gerade beim Hurrikan «Rita» der Fall gewesen, der sich von der höchsten Stufe fünf auf Stufe drei abschwächte, noch bevor er die Küste erreichte.
«Wenn ich schlau wäre, würde ich Silberjodid dahin schicken und nach der Abschwächung des Windes sagen: 'Ich habe Houston gerettet, gebt mir 50 Millionen Dollar'», witzelt Willoughby, der sich seit 30 Jahren mit der Materie befasst und selbst Hunderte von Erkundungsflügen in die Augen von Taifunen und Hurrikans unternahm.
Atomare Operation
Für manche Forscher ist selbst ein Atomangriff auf Wirbelstürme kein Tabu. Ganz abgesehen davon, dass in einem solchen Fall radioaktiver Staub auf bewohnte Gebiete herabrieseln könnte - die Technik hätte schlicht wenig Aufsicht auf Erfolg, zumal Menschen mit der Wucht von Wirbelstürmen nicht mithalten können.
Ein wütender Sturm setzt so viel Energie frei wie eine Serie von Atombomben mit zehn Megatonnen Sprengkraft, die im 20-Minuten-Rhythmus explodieren.
38 000 Tonnen Leim
Ein Wirtschaftsboss schlug seinerseits vor, Klebstoff in die Wolken zu schicken, um den Regen zu beschweren, seinen Fall zu verlangsamen und im Gegenzug die Entstehung von Wasserhosen zu bremsen.
Doch die Hurrikanspezialisten in Miami sehen auch dies skeptisch - um einen einzigen Zyklon zu stoppen, wären nach ihren Berechnungen fast 38 000 Tonnen Leim erforderlich.
(Charlotte Raab/afp)

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Rettung Sanität, Feuerwehr
- Bereichsleiter/-in Qualitätsmanagement 80%-100%
Winterthur - Zur Ergänzung unseres Leitungsteams des Rettungsdienstes, suchen wir per sofort oder nach... Weiter - Brandschutzfachmann/frau VKF 100%
Bern - Als dipl. Architekt/in oder Hochbauzeichner/in mit entsprechender Weiterbildung (VKF-Zertifikat)... Weiter - Teamleiter/in Rettungsdienst
Aarau - Teamleiter/in Rettungsdienst 100% nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben Sie arbeiten als... Weiter - SachbearbeiterIn Emergency Management
Basel - Ihre Aufgaben: Selbstständiges Bearbeiten der administrativen Aufgaben (Führen von... Weiter - Leitstellendisponent/in
Basel - Leitstellendisponent/in Das Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt erfüllt mit... Weiter - Ausbildung zur Berufsfeuerwehrfrau / zum Berufsfeuerwehrmann
Basel - Ausbildung zur Berufsfeuerwehrfrau / zum Berufsfeuerwehrmann Das Justiz- und Sicherheitsdepartement... Weiter - Transportsanitäter*in (80-100%)
Bassersdorf - Die MoPi.ch AG ist der Schweizer Pionier im Patiententransport. Wir bieten unseren... Weiter - Leiter Kurswesen ( w /m / d )
Bern - In Ihre Verantwortung fallen hauptsächlich: Verantwortung für die Planung, Organisation,... Weiter - Fachbereichsleitung Suche, Rettung, nationale Katastrophenhilfe 80-100 %
Bern - Fachbereichsleitung Suche, Rettung, nationale Katastrophenhilfe 80-100 % Setzen Sie sich gemeinsam... Weiter - Mitarbeiter/In des Medical Teams (50-100%)
Brüttisellen - Hauptaufgaben Diese neu geschaffene Tätigkeit umfasst ein breites und globales Spektrum:... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.fachleuten.ch www.entstehung.swiss www.hurrikanexperte.com www.theoretisch.net www.berechnungen.org www.wirbelstuerme.shop www.erfahrungen.blog www.abschwaechung.eu www.oelteppich.li www.sowjetunion.de www.amerikaner.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- AdA SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
- AdA Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis (inkl. SVEB-Zertifikat)
- Französisch B2 - Communication Professionnelle (KG) Ersatz-Onlinekurs
- Floristik mit DIPLOMA SFV Aufbaumodul
- Developing ASP.NET MVC 5 Web Applications 20486 - MOC 20486
- Software Development Fundamentals 40361, MTA 98-361 - MOC 40361
- Windows 10 MD-100 - MOC MD-100T00
- Intensivkurs (Bootcamp) zum Microsoft 365 Certified: Teamwork Administrator Associate MS-040 & MS-050 - MOC -TEAMSI
- Professionelle Rhetorik & Präsentation - PRAES
- Apple Pro Application Final Cut Pro X Professional Post-Production - FCPP
- Weitere Seminare