Mit Frauen, Energiekennzahlen und Kompetenzzentren auf dem Weg zur nachhaltigen Hochschule

publiziert: Mittwoch, 7. Aug 2013 / 11:07 Uhr / aktualisiert: Freitag, 9. Aug 2013 / 19:16 Uhr
Dr. Christine Bratrich ist Geschäftsführerin von ETH Sustainability, der Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit der ETH Zürich.
Dr. Christine Bratrich ist Geschäftsführerin von ETH Sustainability, der Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit der ETH Zürich.

Wie können wir die Leistungen unserer Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit verbessern, und wie lassen sich diese Leistungen überhaupt messen und vergleichen?

Darüber diskutierten Delegierte aus über 20 Ländern anlässlich der Jahreskonferenz des Internationalen Netzwerks für einen nachhaltigen Campus (ISCN). Zentral für die nachhaltige Entwicklung von Universitäten sei ein integrierter Ansatz, der Lehre, Forschung und Betrieb einbindet, darüber waren sich die Vertreter einig. Noch aber sind nicht alle Bildungsstätten soweit. Die ETH Zürich zeigt in ihrem frisch veröffentlichten «Nachhaltigkeitsbericht 2011 - 2012» (LINK), dass diese Integration möglich ist.

Manchmal tut es gut, die Erfahrungen anderer Hochschulen zu hören, um die eigene Arbeit besser einzuordnen. Im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen verschiedener Nachhaltigkeitsstellen stelle ich immer wieder fest: Was uns an der ETH Zürich oft als selbstverständlich erscheint, ist an anderen Hochschulen, selbst an Spitzenuniversitäten, bei weitem noch keine Normalität. Neben möglichst vielen «grünen», also energie- und ressourceneffizienten Gebäuden streben die ISCN-Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit insbesondere die Integration von Lehre, Forschung und Campusentwicklung an. Soweit zumindest die Theorie. In der Praxis scheint für viele Universitäten aber genau diese Vernetzung ein noch ungelöstes Problem zu sein.

Integrierte Nachhaltigkeit als Herausforderung

Berichten unsere Partneruniversitäten über ihre Nachhaltigkeitsleistungen, so enden einige Reports mit der Darstellung von Umweltkennzahlen - sofern diese überhaupt systematisch erfasst werden. Nach sozialen, rechtlichen oder ökonomischen Kennzahlen, nach nachhaltigkeitsrelevanten Lehrangeboten oder Forschungsagenden sucht man häufig vergebens. Oft fehle schlicht der Wille zur Zusammenarbeit zwischen Professorenschaft und Nachhaltigkeitsstelle, so das Fazit meiner Kolleginnen und Kollegen.

Eben erst ist der neue Nachhaltigkeitsbericht der ETH Zürich  erschienen, der entsprechend dem sogenannten GRI-Standard1 verfasst wurde. Darin wird deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeit an unserer Hochschule in all seinen drei Dimensionen verankert ist. Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit, wie die Förderung von Frauen in akademischen Karrieren, sind im ETH-Bericht ebenso berücksichtigt wie ökologische Kennzahlen oder Erläuterungen zu Finanzen und interner Betriebsführung.

ETH Zürich als Vorbild

Erfreulicherweise durfte ich an der ISCN-Konferenz erfahren, dass einige unserer Partneruniversitäten die ETH als Vorbild nehmen und vom Bekenntnis zur Nachhaltigkeit unserer Schulleitung beeindruckt sind. Diese hat das Thema Nachhaltigkeit bereits vor fünf Jahren auf höchster Entscheidungsebene verankert und mit entsprechendem Nachdruck vorangetrieben.

Wenn auch Sie mehr über Frauen in wissenschaftlichen Karrieren, über Energiekennzahlen oder gesellschaftsrelevante Forschungsprojekte unserer Hochschule wissen wollen, dann empfehle ich Ihnen einen Blick in den neuen Nachhaltigkeitsbericht. Darin wird aber auch klar: Trotz aller Transparenz und positiver Entwicklungen - es gibt noch viel zu tun.

1 Der Standard der «Global Reporting Initiative» (GRI) zählt in Wirtschaftskreisen zu den höchsten Qualitätsstandards der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Weltweit haben bereits 5500 Organisationen unterschiedlicher Branchen ihre Nachhaltigkeitsberichte nach GRI-Richtlinie erstellt. Darunter befinden sich knapp 100 Hochschulen.rich als Vorbild

Erfreulicherweise durfte ich an der ISCN-Konferenz erfahren, dass einige unserer Partneruniversit

(Dr. Christine Bratrich, ETH Sustainability/ETH-Zukunftsblog)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 1°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen starker Schneeregen
Bern 0°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 8°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 2°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten