Niamey - Niger ist nach der jüngsten Rangliste der Vereinten Nationen das ärmste Land der Welt. Zum Glück helfen Freiwillige im Kampf gegen die Kinderlähmung.

Die junge Frau hat eine Mission, die sie trotz der starken Hitze unbeirrt weitergehen lässt. Sie zieht jenseits der Stadtgrenze der Hauptstadt Niamey von Hütte zu Hütte, um Kinder gegen Kinderlähmung zu impfen.
Das westafrikanische Niger ist das ärmste Land der Welt. Etwa jedes vierte Kind stirbt, bevor es fünf Jahre alt wird. Das Jahreseinkommen liegt im Schnitt bei 230 Dollar pro Kopf.
Nur 15 Prozent der Erwachsenen können lesen oder schreiben. Der Norden des Landes, das etwa zwei Mal so gross ist wie Frankreich, ist von Wüste bedeckt.
Kampf auch gegen Fehlinformationen
«Der Kampf gegen Kinderlähmung ist noch nicht gewonnen», sagt Arifa Tidjani vom Roten Kreuz in Niger. Das Land galt bereits als virusfrei, als sich vor zwei Jahren im benachbarten Nigeria Widerstand gegen die Impfkampagnen bildete.
Muslimische Prediger redeten der Bevölkerung ein, der Impfstoff sei im Auftrag der USA manipuliert und mache unfruchtbar. Im Hintergrund ging es vermutlich darum, Hilfsgelder abzuzweigen, die für die Impfungen bestimmt waren.
Die Auswirkungen waren dramatisch. Die Zahl der Poliofälle in der Region stieg an. Das Virus trat wieder in Ländern auf, in denen es als ausgerottet galt. Niger wehrte sich mit einer massiven Impfkampagne.
Zahlreiche Freiwillige unterwegs
Im vergangenen Dezember waren fast 15 000 Freiwillige unterwegs, um Kleinkindern die schützenden Tropfen in den Mund zu träufeln. Im März haben Zainabu und ihre Mitstreiter vor allem Mütter in Niamey und Umgebung besucht.
Mittlerweile gilt das Land wieder als virusfrei. Im vergangenen Jahr gab es noch neun Fälle, die alle von Nigeria eingeschleppt worden waren. Selbst wenn es gar keine Kinderlähmung mehr gäbe, müsste noch mehrere Jahre weiter geimpft werden, um das Wiederaufleben zu verhindern.
Problem des Abwassers
Wenn Zainabu mit ihrer Kühltasche in ein Dorf kommt, kennen die Menschen sie schon. Sie besucht das Dorf immer ein paar Tage vorher, um die Mütter über die Impfung aufzuklären. Kinderlähmung ist eine Viruskrankheit, die unter anderem durch Trinken von dreckigem Wasser übertragen wird.
Ein grosses Problem in Niger, denn es gibt kaum geschlossene Abwasserkanäle. Die Krankheit ist unheilbar, aber die Schluckimpfung schützt zuverlässig. Sie wird auch in Deutschland empfohlen und dort oft auf einem Stück Zucker verabreicht.
Der kleine Suleyman ist gerade drei Wochen alt und schläft zufrieden im Tragtuch auf dem Rücken seiner Mutter. Zainabu setzt sich unter das niedrige Schattendach aus Reisig, das neben der Strohhütte aufgebaut ist.
Dann holt sie ein kleines Fläschchen aus der Kühlbox und drückt vorsichtig beide Wangen des Säuglings, so dass er den Mund öffnet. Geübt träufelt sie zwei Tropfen der durchsichtigen Flüssigkeit hinein. «Jetzt ist er sein Leben lang vor Kinderlähmung sicher», erklärt sie der Mutter.
(Ulrike Koltermann/ dpa/sda)

-
15:48
Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin -
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien - Letzte Meldungen

- Stv. Gruppenleiter*in Logistik
Willisau - «Zuverlässigkeit und Lieferqualität sind unser Versprechen an unsere Kunden. Sei Teil einer... Weiter - Operativer Einkäufer 80-100% (m/w)
Wasen im Emmental - Ihre Aufgaben : Als direkte Ansprechsperson für unsere Geschäftspartner sind Sie verantwortlich für... Weiter - Export-Sachbearbeiter (w/m/d)
Bonaduz - Hamilton Medical ist ein dynamisches, international erfolgreiches Medizintechnik-Unternehmen mit... Weiter - Supply Chain Controller*in
Mägenwil - «Unser Ziel ist es Geschäftsprozesse ständig zu hinterfragen und optimieren. Bringe dein Know-how... Weiter - Technischen Einkäufer (100%) m/w
Zwingen - Ihre Aufgaben: Bearbeitung des Beschaffungsprozesses von der Bestellung bis zur Rechnungsfreigabe... Weiter - Supply Chain Manager Spare Parts & Services (m/w)
Niederönz - Aufgaben Mitgestaltung und Aufbau der Supply Chain Spare Parts & Services Sicherstellen von besten... Weiter - LeiterIn Einkauf
Gerlafingen - Was Sie bewirken: Verantwortlich für den Einkauf sowie die personelle und fachliche Führung des... Weiter - Supply Chain Analyst (m/w) 50 - 80%
Altishofen LU - Ihr Aufgabengebiet Systematische, transparente Analyse der Supply Chain zur Optimierung der... Weiter - Demand & Supply Chain Planner (m/w) 80-100%
Langenthal - Ihre Hauptaufgaben Durchführung der Bedarfsplanung Etablierung einer zentralen... Weiter - Trainee Commodity- / Projekteinkauf (m/w)
Eschen - Unserer Geschäftsbereich Automotive Technology hegt eine Leidenschaft für die Automobilindustrie... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.hauptstadt.ch www.deutschland.swiss www.freiwillige.com www.zahlreiche.net www.schattendach.org www.frankreich.shop www.stadtgrenze.blog www.mittlerweile.eu www.fehlinformationen.li www.muslimische.de www.wiederaufleben.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 10°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 13°C |
|
|
|
Lugano | 1°C | 16°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin
- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- B2 Deutsch, Werkstatt: Grammatik und Wortschatz
- A1 Brasilianisch-Portugiesisch, 1. Semester
- A2 Conversation, Reading and Grammar
- A2/B1 Conversation, Reading and Grammar
- A2 Italienisch, 4. Semester
- B2 Letture, conversazione e sorrisi
- Online / A1 Japanisch, 4. Semester
- B1 Japanisch 2
- Jur_B1 Japanisch 3 über Mittag
- B2 Japanisch 1
- Weitere Seminare