Mythos Schreibmaschine: Viele Autoren arbeiten ohne PC

publiziert: Montag, 1. Jul 2002 / 10:58 Uhr / aktualisiert: Montag, 1. Jul 2002 / 11:16 Uhr

Hamburg - Sten Nadolny, Autor des Romans «Die Entdeckung der Langsamkeit», ist nicht der einzige: Er vermisst seine Schreibmaschine. Computer machten ihn geschwätzig, verriet er in einem Interview.

Viele Schriftsteller tippen lieber auf der guten alten Schreibmaschine als am PC.
Viele Schriftsteller tippen lieber auf der guten alten Schreibmaschine als am PC.
Andere Schriftsteller verweigern sich der modernen Technik und bleiben gleich bei der guten alten Maschine. Ob John Irving, Urs Widmer, Peter Rühmkorf, Eckhard Henscheid oder Rolf Hochhuth: Die Liste ist lang. Der Diogenes Verlag schätzt beispielsweise, dass 25 bis 30 Prozent der Autoren ihre Manuskripte mit der Schreibmaschine verfassen, einer Erfindung aus dem 19. Jahrhundert.

Sinnlichkeit

Was steckt dahinter - zumal ja für die Wartung zuweilen der letzte noch lebende Spezial-Mechaniker aus dem russischen Smolensk eingeflogen werden müsse, wie die «New York Times» spottete. Einspannen, der Blick auf das weisse Blatt, Hämmern auf der Tastatur - die sinnlichen Einzelheiten gehören zu einem ganz bewussten Prozess. «Gut schreiben bedeutet für mich umschreiben, und (wie) um gut zu ringen, muss man es immer wieder tun, muss man die Griffe und Bewegungen unermüdlich wiederholen, bis sie einem zur zweiten Natur werden», so erklärt es John Irving in dem Band «Die imaginäre Freundin» (Diogenes). Der amerikanische Autor tippt seine Romane auf der elektrischen Maschine, die handschriftlich überarbeiteten Fassungen werden von Assistenten erfasst und weitere Korrekturen schrittweise eingearbeitet.

Die Schreibmaschine als Korrektiv

Was von vielen als grosser Vorteil des Computers gesehen wird - das leichte Überarbeiten, das bequeme Löschen, Kopieren und Verschieben des Textes - ist nach Ansicht anderer Autoren eher ein Nachteil. Die Reinschrift an der Maschine sei ein «ungeheures Korrektiv», sagte Nadolny der «Frankfurter Rundschau». «Du schreibst das ab, mit wunden Fingern und wehen Knochen und überlegst dir bei jedem Satz: Muss ich das wirklich schreiben? Und sagst oft: Den kann ich glatt weglassen.»

Der Schriftsteller Friedrich Ani («German Angst») will sich nach Jahren mit dem Laptop eine mechanische Schreibmaschine kaufen, auch weil er den «Sound» so gern mag. «Ich möchte da wieder eine Langsamkeit in mein Schreiben bringen», sagt er.

Füller-Schreibmaschine-PC

Auch Anton G. Leitner bekommt für seine Lyrik-Zeitschrift «Das Gedicht» öfter von jüngeren Autoren getippte Seiten, die nach Schreibmaschine aussehen. Leitner glaubt allerdings, dass sich auch bei den Dichtern der Computer durchgesetzt hat: Die erste Fassung wird mit dem Füllfederhalter zu Papier gebracht, dann wird der Text - gern auch in mehreren Versionen - im Computer abgespeichert.

Von dem Dichter und Übersetzer Karl A. Kühne weiss Leitner indes zu erzählen, dass dieser sich gleich vier elektrische Schreibmaschinen als Ersatz-Exemplare besorgt hat - aus Sorge, sie könnten aus dem Handel verschwinden.

Seit jeher verbindet Dichter und Denker ein besonders inniges Verhältnis zu ihrem Werkzeug. Schon Friedrich Nietzsche (1844-1900) hämmerte lustvoll auf seiner Mallig Hansen, einer der ersten kommerziell hergestellten Schreibmaschinen der Welt. «Sie haben Recht - unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken», erklärte er einem Freund.

«Tom Sawyer» als erstes Schreibmaschinenwerk

In der Literaturgeschichte nimmt die Schreibmaschine ohnehin einen prominenten Platz ein. Als einer der ersten Weltbestseller, der auf einer Schreibmaschine entstand, gilt Mark Twains «Tom Sawyer» (1876). Original-Manuskripte wie Jack Kerouacs auf 36 Meter Butterbrotpapier getippter Beat-Roman «On the Road» erzielen auf Auktionen Millionensummen.

(Von Caroline Bock, dpa /sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen Beziehungen zwischen der Welt des Wortes und der der bewegten Bilder.
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen ...
Erkundung der Schnittstelle von Literatur und Film  Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf die umfangreiche Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek und bietet vom 31. August 2023 bis zum 12. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über diese dynamische Beziehung. mehr lesen 
10.6.2023 - 12.11.2023 im Landesmuseum Zürich  Im Tessin der 1940er-Jahre wurden mit «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder» zwei ... mehr lesen  
Erstausgaben: Kurt Held, Die rote Zora und ihre Bande und Lisa Tetzner, Die schwarzen Brüder, Aarau, Sauerländer Verlag, 1941.
Vom 16.12.2022 - 23.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Von der Blüemlisalp über Wilhelm Tell bis zur Teufelsbrücke. Der Schweizer Alpenraum ist reich an Sagen. Einige davon werden nun im Landesmuseum Zürich erzählt. mehr lesen  
Mitmachen erwünscht  Das Bundesamt für Kultur (BAK) aktualisiert zum zweiten Mal die seit 2012 bestehende «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz». Auch die Bevölkerung ist aufgerufen, lebendige Traditionen für die Aktualisierung vorzuschlagen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 2°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Basel 2°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 0°C 6°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer freundlich
Bern 1°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 2°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 3°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 5°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wechselnd bewölkt, Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten