Instrumenten-Herstellung revolutioniert
NASA: Erste Satelliten-Kamera aus 3D-Drucker
publiziert: Mittwoch, 13. Aug 2014 / 16:28 Uhr

Washington - Die nationale Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) hat die welterste, fast vollständig im 3D-Druck-Verfahren hergestellte Satelliten-Kamera angekündigt.
Laut Jason Budinoff, verantwortlicher Raumfahrtingenieur der NASA, soll die Kamera Ende September testbereit sein. «Soweit ich weiss, sind wir die Ersten, die versuchen, ein gesamtes Instrument mit 3D-Druck zu bauen», so Budinoff. Die neue Technik spart Zeit und Geld im Vergleich zu herkömmlicher Produktion.
3D-Druck erspart Zeit und Geld
Die NASA baut eine 50-Millimeter-Kamera für einen Miniatur-Satelliten - einen sogenannten CubeSat. Die Kamera muss den Vibrationen und thermalen Vakuum-Tests standhalten, um die Einsatzfähigkeit für den Weltraum zu beweisen. Budinoff ist ausserdem damit beschäftigt, mit Hilfe von 3D-Druck ein 350-Millimeter-Dual-Channel-Teleskop zu schaffen. In Zukunft könnten 3D-Drucker die Produktionskosten von Weltall-Instrumenten senken. Die 3D-gedruckte Kamera besteht lediglich aus vier Einzelteilen, während eine herkömmliche Kamera aus mindestens zehn besteht.
Um die Instrumente durch 3D-Druck zu bauen, schmelzen zunächst computergesteuerte Laser ein Häufchen Metall-Puder. Das 3D-Computer-Design bestimmt eine Form, zu der das Metall-Puder Schicht für Schicht verschmolzen wird. Der mehrschichtige Ansatz macht es möglich, kleine Strukturen und Rillen in das Instrument zu prägen. Dies wäre bei herkömmlicher Herstellung nur begrenzt möglich.
Einsatz von Aluminium-Pulver
Zusätzlich arbeitet Budinoff an der 3D-Druck-Herstellung eines Metallspiegels. Spiegel sind essentielle Teile von Teleskopen. Es ist möglich, diese mit Aluminium-Pulver herzustellen. Wenn Budinoffs Annahme richtig ist, ist er in der Lage, aus Aluminium eine glänzende Spiegel-Oberfläche zu schaffen. Der Raumfahrtingenieur wird beide Instrumente in diesem Jahr vollenden. 2015 werden diese Weltall-Instrumente dann Raumflug-Tests unterzogen.
3D-Druck erspart Zeit und Geld
Die NASA baut eine 50-Millimeter-Kamera für einen Miniatur-Satelliten - einen sogenannten CubeSat. Die Kamera muss den Vibrationen und thermalen Vakuum-Tests standhalten, um die Einsatzfähigkeit für den Weltraum zu beweisen. Budinoff ist ausserdem damit beschäftigt, mit Hilfe von 3D-Druck ein 350-Millimeter-Dual-Channel-Teleskop zu schaffen. In Zukunft könnten 3D-Drucker die Produktionskosten von Weltall-Instrumenten senken. Die 3D-gedruckte Kamera besteht lediglich aus vier Einzelteilen, während eine herkömmliche Kamera aus mindestens zehn besteht.
Um die Instrumente durch 3D-Druck zu bauen, schmelzen zunächst computergesteuerte Laser ein Häufchen Metall-Puder. Das 3D-Computer-Design bestimmt eine Form, zu der das Metall-Puder Schicht für Schicht verschmolzen wird. Der mehrschichtige Ansatz macht es möglich, kleine Strukturen und Rillen in das Instrument zu prägen. Dies wäre bei herkömmlicher Herstellung nur begrenzt möglich.
Einsatz von Aluminium-Pulver
Zusätzlich arbeitet Budinoff an der 3D-Druck-Herstellung eines Metallspiegels. Spiegel sind essentielle Teile von Teleskopen. Es ist möglich, diese mit Aluminium-Pulver herzustellen. Wenn Budinoffs Annahme richtig ist, ist er in der Lage, aus Aluminium eine glänzende Spiegel-Oberfläche zu schaffen. Der Raumfahrtingenieur wird beide Instrumente in diesem Jahr vollenden. 2015 werden diese Weltall-Instrumente dann Raumflug-Tests unterzogen.
(bert/pte)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Greenbelt - Die NASA will in Zukunft ... mehr lesen
Washington - Mit Hilfe eines 3D-Druckers könnten von DNA ummantelte Nanopartikel zukünftig bei der Behandlung von Wunden und sogar bei Organtransplantationen eine wichtige Rolle spielen. mehr lesen
eGadgets London - Ein Bausatz mit Teilen ... mehr lesen
Die US-Weltraumbehörde NASA ... mehr lesen
Ansatz ermöglicht einfache ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Raumfahrt-Experiment zu guter Letzt erfolgreich Washington - Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Zwei Tage nach dem abgebrochenen Versuch, die Internationale Raumstation ISS durch ein aufblasbares Modul zu erweitern, ist der US-Weltraumbehörde NASA das Experiment doch noch gelungen. mehr lesen
Raumsonde Rosetta Bern - Die Raumsonde Rosetta hat eine Aminosäure und Phosphor ... mehr lesen
Modul gerade einmal ein paar Zentimeter aufgeblasen Miami - Ein Experiment mit einem aufblasbaren Wohnraum-Modul an der Internationalen Raumstation ISS ist fehlgeschlagen. Das neuartige Modul mit dem Namen «Beam», das an die Raumstation ... mehr lesen
Ungewöhnlicher Vorgang Winterthur ZH - Im südwestlichen Quadranten der Sonne zeigt sich derzeit ein ungewöhnlich grosser Sonnenfleck. Mit 25'000 Kilometern entspricht sein Durchmesser rund dem doppelten der Erde. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Labor, Analyse, Wissenschaft, Forschung
- Einführungspraktikum für Metrologie interessierte Wissenschaftlerinnen (80 - 100 %)
Bern-Wabern - Internationales Einheitensystem, Messprozesse, Kalibrierungen, Entwicklung neuer Messeinrichtungen,... Weiter - Stage d'introduction en métrologie pour les scientifiques intéressées (80 - 100 %)
Berne-Wabern - Système international d’unités, processus de mesure, étalonnages, conception de nouveaux... Weiter - Labortechniker Polymerlabor (m/w)
Eschen - Unser Geschäftsbereich Automotive Technology hegt eine Leidenschaft für die Automobilindustrie und... Weiter - Director Clinical Pharmacology Lead
Basel, CH-BS - Bayer is a global enterprise with core competencies in the Life Science fields of health care and... Weiter - Leiterin, Leiter Elektro-Werkstatt (100%)
Horw - Leiterin, Leiter Elektro-Werkstatt (100%) Ihre Aufgaben Fachliche Leitung der Elektro-Werkstatt mit... Weiter - Med. Kodiererin / Kodierer
Bern - Als traditionsreiches, führendes Universitätsspital ist das zur Insel Gruppe gehörende Inselspital... Weiter - ingénieur/e - expert/e technique (80 - 100 %)
Berne-Wabern - Exploiter, entretenir et améliorer l’infrastructure de mesure du laboratoire Masse, force et... Weiter - Ingenieur/in - Techn. Experte (80 - 100 %)
Bern-Wabern - Betrieb, Unterhalt und Verbesserung der Messinfrastruktur auf dem Gebiet der Masse, Kraft und Druck... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in: Pädiatrische Register
Bern - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in: Pädiatrische Register Koordination SwissPedRegistry Beratung zu... Weiter - Wissenschaftlicher Assistent /Wissenschaftliche Assistentin Wirtschaftsingenieur|Innovation (50&ndas
Horw - Wissenschaftlicher Assistent /Wissenschaftliche Assistentin Wirtschaftsingenieur|Innovatio n... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.raumflug.ch www.herstellung.swiss www.washington.com www.verfahren.net www.september.org www.metallspiegels.shop www.vibrationen.blog www.teleskop.eu www.weltraum.li www.budinoff.de www.millimeter.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.raumflug.ch www.herstellung.swiss www.washington.com www.verfahren.net www.september.org www.metallspiegels.shop www.vibrationen.blog www.teleskop.eu www.weltraum.li www.budinoff.de www.millimeter.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Technik
- Robotic Process Automation mit UiPath für Anwender
- CAS Produktionsmanagement
- Robotic Process Automation mit UiPath für Programmierer
- Robotic Process Automation mit UiPath für Einsteiger
- CAS Software Testing
- Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Betriebstechnik
- Dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse, Vertiefungsrichtung Logistik
- Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Energietechnik
- Dipl. Techniker/in Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik
- Dipl. Techniker/in HF Informatik
- Weitere Seminare