Nachhaltige Gebäudekonzepte: Rechnung ohne Wirt gemacht

publiziert: Donnerstag, 3. Nov 2011 / 15:20 Uhr
Holger Wallbaum ist Professor für Nachhaltiges Bauen an der ETH Zürich.
Holger Wallbaum ist Professor für Nachhaltiges Bauen an der ETH Zürich.

Es ist hinreichend bekannt, dass dem Planen, Bauen und Betreiben unseres Gebäudeparks eine wichtige Rolle für eine klimafreundlichere Zukunft zukommt. Entscheidend für nachhaltige Gebäudekonzepte ist, dass der Mensch als Nutzer mitberücksichtigt wird.

Die Bewirtschaftung des Schweizer Gebäudeparks ist für rund 45% des gesamten Energieverbrauchs in der Schweiz verantwortlich. Nachhaltige und klimafreundliche Gebäudekonzepte sind deshalb mehr denn je gefordert. So haben die kantonalen Energiedirektoren (EnDK) der Schweiz unlängst eine weitere Verschärfung der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) beschlossen. Ab 2018 sind öffentliche Neubauvorhaben als de facto Null-Energiegebäude zu errichten und ab 2020 wird diese Forderung auch für alle privaten Bauvorhaben gelten. Ein tolerierbarer Restenergiebedarf wird aus erneuerbaren Energiequellen zu decken sein.

Mit diesen Beschlüssen geht die EnDK synchron mit den Zielsetzungen der Europäischen Union. Auch die EU hat klare Ziele formuliert, wie der Energieverbrauch sowie die Treibhausgasemissionen reduziert und wie die erneuerbaren Energie ausgebaut werden sollen. Bis 2020 sollen in der EU

  1. die Energieeffizienz um 20 Prozent gesteigert werden,
  2. die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent reduziert werden bezüglich dem Referenzjahr 1990 und
  3. der Anteil der erneuerbaren Energie am Gesamtenergieangebot 20 Prozent betragen.

Innovationen im Bereich energieoptimierter Technologien und Konstruktionen sind also mehr denn je gefordert. Sie verändern die ökologischen Auswirkungen von Gebäuden in Bau und Betrieb und stellen einen wichtigen Exportmarkt für die Schweiz dar. Der Ideen-Köcher ist reichlich gefüllt, nicht nur an der ETH Zürich. Es stellt sich aber die Frage, ob wir nicht einer Komponente im System zu wenig Beachtung schenken - dem Menschen.

Nachhaltige Gebäudekonzepte: den Menschen berücksichtigen

Die beiden kostenintensivsten Ressourcen in Dienstleistungsunternehmen sind Personal und Gebäude-Infrastruktur. In der Schweiz arbeitet etwa die Hälfte der Beschäftigten in Bürogebäuden. Die Personalkosten machen in Dienstleistungsunternehmen rund 80 Prozent der Gesamtkosten aus. Kann die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten durch intelligente Büro(gebäude)konzepte positiv beeinflusst werden, ist das betriebswirtschaftlich für eine Unternehmung sehr interessant - oft interessanter als die Einsparung von Frischwasser und Energie.

Im Rahmen von wirtschaftlichen Überlegungen sowie auf der Basis von Nachhaltigkeits- oder «Corporate Social Responsibility»-Strategien legen deshalb viele Schweizer Unternehmen hohen Wert auf nachhaltige Gebäude. Zurzeit ist jedoch vielfach unklar, wie sich die Einführung denkbarer innovativer Technologien auf die Nutzerinnen und Nutzer von Gebäuden auswirken. Es liegen nur fragmentarische Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen nachhaltigem Bauen und Bewirtschaften von Bürogebäuden einerseits und der Akzeptanz, dem Verhalten und dem Erleben der Gebäudenutzer andererseits vor. Es ist deshalb notwendig, die Auswirkungen klimafreundlicher Bürogebäude auf die Beschäftigten zu optimieren und andersherum, den Einfluss des Nutzerverhaltens auf die Performanz einer technologischen Optimierung oder gar Neueinführung zu studieren.

Wir sehen immer wieder, dass das theoretisch vorhandene Potenzial einiger Technologien in der Praxis entweder nicht die zu erwartende Performanz bringt oder unerwünschte Nebeneffekte aufweist, wie Geräuschemissionen, hohe Wartungsaufwendungen oder eine schlechte Bedienbarkeit. Das hilft weder den Nutzenden, die sich neben mehr Komfort auch niedrigere Treibhausgasemissionen sowie minimierte Energiekosten erhoffen, noch hilft es der nationalen und globalen Klimagasbilanz, denn diese fusst auf den tatsächlich erfolgten Emissionen.

Neue Forschungsprojekte zu Wechselwirkung zwischen Mensch- und Umweltsystemen

Es kann davon ausgegangen werden, dass klima- und energiebezogene Ziele des nachhaltigen Bauens mittel- und langfristig nur dann erreicht werden können, wenn sich Facility Manager und Nutzer der Gebäude konzeptgerecht verhalten. Das heisst wenn die Merkmale nachhaltiger Gebäude die Funktionalität, den Komfort und die Arbeit in den Gebäuden nicht beeinträchtigen sondern im Gegenteil sogar positiv beeinflussen. Viele Beobachtungen in der gebauten und bewirtschafteten Praxis belegen die grosse Bedeutung der sozialen und individuumsbezogenen Dimension von Nachhaltigkeit. Diese Dimension ist im Immobiliensektor bislang im Vergleich zu der ökonomischen und ökologischen Dimension vernachlässigt.

In den jüngst genehmigten Forschungsprojekten «Sustainable Laboratories (SusLab)» gemeinsam mit der EMPA sowie «Qualität nachhaltiger Bürogebäude» gemeinsam mit dem Institut für Facility Management der ZHAW Wädenswil und zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft, werden wir diesen Wechselwirkungen zwischen Mensch- und Umweltsystemen mehr Aufmerksamkeit schenken können.

Wenn es nämlich gelingt, Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Büroangestellten in der Schweiz als Folge der Projekte weiter zu verbessern, sind die Folgen in hohem Masse volks- und betriebswirtschaftlich relevant. Ein intelligentes und nutzergerechtes Design sowie der professionelle Betrieb von Gebäuden leisten zudem einen wichtigen Beitrag dazu, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden - und entlasten so auch das Klima.

(Prof. Holger Wallbaum/ETH-Zukunftsblog)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 2°C 7°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 1°C 6°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 7°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 4°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten