Atomabfälle
Nagra startet seismische Messungen bei Bözberg
publiziert: Donnerstag, 1. Okt 2015 / 13:12 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 1. Okt 2015 / 13:37 Uhr

Kleindöttingen AG - Die Nagra hat im Standortgebiet Jura Ost für ein mögliches Atomendlager dreidimensionale Messungen des Untergrundes aufgenommen. Rund um den Bözberg wird ein 100 Quadratkilometer grosses Gebiet in drei Monaten seismisch untersucht.
Die dreidimensionalen Messungen seien Bestandteil des Standortwahlverfahrens für geologische Tiefenlager, sagte Markus Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra), am Donnerstag vor den Medien in Kleindöttingen AG. Die Gesteinsschichten würden flächenhaft abgebildet.
Wichtige Erkenntnisse erwartet
Allfällige geologische Störungen könnten erkannt werden. Mit den Messungen könnten wichtige Erkenntnisse für die Standortwahl gewonnen werden. Bis die Ergebnisse der Messungen vorliegen würden, vergehe jedoch noch einige Zeit.
Der Aufwand und der Maschinenpark für die Feldarbeiten sind gross. Im Einsatz stehen sechs Vibrationsfahrzeuge, 150 Kilometer Kabel, 60'000 hochempfindliche Messinstrumente (Geofone) und ein Fuhrpark von rund 60 Fahrzeugen.
Die Messungen führt die deutsche Firma DMT mit 120 Mitarbeitenden im Auftrag der Nagra aus. Die Arbeiten finden in den kommenden drei Monaten an sechs Tagen pro Woche statt.
Die seismischen Messungen würden routinemässig in verschiedenen Regionen durchgeführt, vom ländlichen Raum mit intensiver Landwirtschaft bis zu dicht besiedeltem Gebiet, erläuterte Nagra-Projektleiter Marian Hertrich.
Schwache Schwingungen als "Echos"
Die Nagra vergleicht die Messungen, welche die Tiefen von bis zu einem Kilometer abbilden, mit einem Echolot auf Schiffen. Vibrationsfahrzeuge oder kleine Sprengladungen in bis zu acht Metern tiefen Bohrlöchern erzeugten schwache Schwingungen.
Diese Schwingungen würden sich wellenartig im Untergrund ausbreiten, wo sie an den verschiedenen Gesteinsschichten reflektiert würden. Innerhalb von Sekunden erreichten diese "Echos" wieder die Erdoberfläche, wo sie von empfindlichen Messgeräten aufgezeichnet würden.
Nach den Vorbereitungen wurden mit den Messungen am Donnerstag im Nordosten des Gebiets Jura Ost, bei Mandach/Villigen, begonnen. Der Endpunkt der Messkampagne liegt in Densbüren.
Die Kantonsbehörden hatten im August die Bewilligung für die Messungen gemäss dem Gesetz über die Nutzung des tiefen Untergrundes und die Gewinnung von Bodenschätzen erteilt. Im Aargau sind rund 1200 Grundeigentümer betroffen.
Messungen im Weinland folgen
Nach Abschluss der Messungen im Standortgebiet Jura Ost erfolgen die Untersuchungen im Standortgebiet Zürich Nordost (Weinland). Es ist das zweite von der Nagra vorgeschlagenen Gebiet in den Kantonen Zürich und Schaffhausen. Diese Messkampagne wird voraussichtlich drei Wochen dauern.
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) hatte im September bemängelt, dass die Nagra "ungenügende und nicht nachvollziehbare Daten" zur maximalen Tiefenlage der Standortgebiete geliefert hatte. Die Nagra muss die Daten nun nachliefern.
Wichtige Erkenntnisse erwartet
Allfällige geologische Störungen könnten erkannt werden. Mit den Messungen könnten wichtige Erkenntnisse für die Standortwahl gewonnen werden. Bis die Ergebnisse der Messungen vorliegen würden, vergehe jedoch noch einige Zeit.
Der Aufwand und der Maschinenpark für die Feldarbeiten sind gross. Im Einsatz stehen sechs Vibrationsfahrzeuge, 150 Kilometer Kabel, 60'000 hochempfindliche Messinstrumente (Geofone) und ein Fuhrpark von rund 60 Fahrzeugen.
Die Messungen führt die deutsche Firma DMT mit 120 Mitarbeitenden im Auftrag der Nagra aus. Die Arbeiten finden in den kommenden drei Monaten an sechs Tagen pro Woche statt.
Die seismischen Messungen würden routinemässig in verschiedenen Regionen durchgeführt, vom ländlichen Raum mit intensiver Landwirtschaft bis zu dicht besiedeltem Gebiet, erläuterte Nagra-Projektleiter Marian Hertrich.
Schwache Schwingungen als "Echos"
Die Nagra vergleicht die Messungen, welche die Tiefen von bis zu einem Kilometer abbilden, mit einem Echolot auf Schiffen. Vibrationsfahrzeuge oder kleine Sprengladungen in bis zu acht Metern tiefen Bohrlöchern erzeugten schwache Schwingungen.
Diese Schwingungen würden sich wellenartig im Untergrund ausbreiten, wo sie an den verschiedenen Gesteinsschichten reflektiert würden. Innerhalb von Sekunden erreichten diese "Echos" wieder die Erdoberfläche, wo sie von empfindlichen Messgeräten aufgezeichnet würden.
Nach den Vorbereitungen wurden mit den Messungen am Donnerstag im Nordosten des Gebiets Jura Ost, bei Mandach/Villigen, begonnen. Der Endpunkt der Messkampagne liegt in Densbüren.
Die Kantonsbehörden hatten im August die Bewilligung für die Messungen gemäss dem Gesetz über die Nutzung des tiefen Untergrundes und die Gewinnung von Bodenschätzen erteilt. Im Aargau sind rund 1200 Grundeigentümer betroffen.
Messungen im Weinland folgen
Nach Abschluss der Messungen im Standortgebiet Jura Ost erfolgen die Untersuchungen im Standortgebiet Zürich Nordost (Weinland). Es ist das zweite von der Nagra vorgeschlagenen Gebiet in den Kantonen Zürich und Schaffhausen. Diese Messkampagne wird voraussichtlich drei Wochen dauern.
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) hatte im September bemängelt, dass die Nagra "ungenügende und nicht nachvollziehbare Daten" zur maximalen Tiefenlage der Standortgebiete geliefert hatte. Die Nagra muss die Daten nun nachliefern.
(jz/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Baden AG - Bei der Suche nach ... mehr lesen
Zürich - Das Gebiet Nördlich Lägern bleibt im Auswahlverfahren für ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle. Die Nagra hat «ungenügende und nicht nachvollziehbare ... mehr lesen
Baden AG - Die Nagra will an den zwei vorgeschlagenen Standorten für ein Atomendlager - Bözberg im Aargau und Zürcher Weinland - sechs bis zehn Sondierbohrungen vornehmen. Die Gesuche sollen in diesem Jahr eingereicht werden. mehr lesen
Bern - Jura Ost und Zürich Nordost: Diese beiden Standorte schlägt die Nagra für die ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. mehr lesen
Verbände Detailhandelsumsätze im März 2020 Bern - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im März ... mehr lesen
Publinews Läden, Restaurants, Märkte, Museen und Bibliotheken dürfen wieder öffnen Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. April 2020 ... mehr lesen
Auch die Online Medien sollen profitieren Bern - Die Medien sind für unsere direkte Demokratie von zentraler Bedeutung. Sie informieren die Bevölkerung und ermöglichen dadurch wichtige Debatten. Sinkende Erträge machen ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Automatiker/In EFZ
Bern - Fortschrittliche Anstellungsbedingungen, zeitgerechte Entlöhnung Sehr abwechslungsreiche Aufgaben... Weiter - Leiter Netzleitstelle (m/w)
Emmen (Rathausen) - 100% Emmen (Rathausen) Mein zukünftiger Alltag Operative Leitung der Netzleitstelle und Führung der... Weiter - Elektroinstallateur EFZ (m/w)
Niederlenz - Elektroinstallateur EFZ (m/w) 100% Niederlenz Mein zukünftiger Alltag Termingerechte und qualitativ... Weiter - Erfahrener Elektroinstallateur gesucht! (w/m)
Zürich - Ein Unternehmen, welches sich im Telematik- und Elektrobereich etabliert hat. Arbeitsort Zürich... Weiter - Praktikant HW-Entwicklung (m/w) für ca. 6 Monate
Flamatt, Fribourg, Bern - In dieser Funktion übernehmen Sie folgende Hauptaufgaben: Unterstützung bei der Entwicklung von... Weiter - (Senior) Entwicklungsingenieur Elektronik ETH/FH (m/w)
Muri - Aufgabenbereich Bei dieser spannenden Aufgabe wird Ihr Schwerpunkt bei der Entwicklung von... Weiter - Betriebselektriker in der Gebäudetechnik
Zürich Flughafen und Umgebung - Unser Kunde befasst sich hauptsächlich mit Elektroinstallationen, Neubauten und Renovationen von... Weiter - Elektromechaniker (m/w 100%)
Pfäffikon ZH - In dieser Funktion wird Ihnen Verantwortung an unserem breiten Maschinen- und Anlagenpark übergeben... Weiter - Entwicklungsingenieur/ Projektleiter (m/w/d)
Wetzikon - Ihre Hauptaufgaben Leitung und Koordination von Entwicklungsprojekten im Bereich Automotive und... Weiter - Automatiker / Elektro-Fachmann (evtl. HF)
Raum Schaffhausen - Ingenieurbüro Arbeitsort Raum Schaffhausen Arbeitsbeginn Per sofort oder nach Vereinbarung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.wichtige.ch www.september.swiss www.bodenschaetzen.com www.maschinenpark.net www.regionen.org www.untersuchungen.shop www.tiefenlage.blog www.schwingungen.eu www.allfaellige.li www.mitarbeitenden.de www.grundeigentuemer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.wichtige.ch www.september.swiss www.bodenschaetzen.com www.maschinenpark.net www.regionen.org www.untersuchungen.shop www.tiefenlage.blog www.schwingungen.eu www.allfaellige.li www.mitarbeitenden.de www.grundeigentuemer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -2°C | 1°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | -1°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 1°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 1°C |
|
|
|
Genf | -3°C | 3°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 9°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse, Politik
- Schweizerdeutsch Aufbaukurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Aufbaukurs für Deutschsprachige (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Aufbaukurs - Onlinekurs
- Deutsch/Allemand Niveau A1 (2/4) - Semi-intensiv (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Grundkurs (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch 3 - Onlinekurs
- Schweizerdeutsch 2. Semester (Kleingruppe)
- Direct democracy in practice
- Schweizerdeutsch Grundkurs für Deutschsprachige (Kleingruppe)
- Schweizerdeutsch Konversation (Kleingruppe)
- Weitere Seminare

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen